Hostname: page-component-848d4c4894-2pzkn Total loading time: 0 Render date: 2024-05-17T11:03:37.969Z Has data issue: false hasContentIssue false

The relationship between religious and national identity in the case of Transylvanian Saxons (1933–1944)

Published online by Cambridge University Press:  20 November 2018

Cristian Cercel*
Affiliation:
School of Government and International Affairs, Durham University, Durham, UK

Abstract

Hitler's coming to power in Germany had its key consequences upon the fate of the German minorities in Central and Eastern Europe. The German community in Romania constituted no exception. After 1933, a process of radicalization can be noticed in the case of the Transylvanian Saxons, one of the several German-speaking groups in Romania. The phenomenon has already been analyzed in its political and economic dimensions, yet not so much in its social ones. This article looks at the latter aspect, its argument being that the Nazification of the Transylvanian Saxon community can be best comprehended by using a conceptual framework developed by political scientist Donald Horowitz in the early 1970s. The analysis uses a series of contemporary sources (diaries, issues of the official periodical of the Lutheran Church in Transylvania, Kirchliche Blätter), but also a wide range of secondary sources, academic and literary. Consequently, the article shows that especially after 1933, the Lutheran affiliation, highly relevant for the production and reproduction of the traditional model of Transylvanian Saxon identity, shifted from the status of a criterion of identity to a mere identification indicium. At the same time, the attraction of a (Pan-) German identity, with its Nazi anchors, became stronger and the center of gravity for Transylvanian Saxon identity radically moved towards German ethnicity, in its National-Socialist understanding.

Type
Articles
Copyright
Copyright © 2011 Association for the Study of Nationalities 

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

Abschrift des Schreibens des Stabsleiters der 58. SS-Standarte, Dr. Heinrich Rübel, SS-Hschf., in dem SS-Oberführer Hofmann, Führer im Rasse und Siedlungswesen im SS-Oberabschnitt West, Polizeipräsidium West, über die Faktionskämpfe in der NS-Bewegung in Rumänien unterrichtet wird.” Popa 46–48. Print.Google Scholar
Badrus, Nadia. “Das Bild der Siebenbürger Sachsen über die Juden. Einige Anhaltspunkte.” Gündisch, Höpken and Markel 85–106. Print.Google Scholar
Binder, Ludwig. “Die Evangelische Kirche, 1849–1914.” Die Siebenbürger Sachsen in den Jahren 1849–1918. Ed. Göllner, Carl. Köln: Böhlau, 1988. 227–42. Print.Google Scholar
Binder, Ludwig. “Die Evangelische Landeskirche A.B. in Rumänien 1920–1944.” König 237–63. Print.Google Scholar
Binder, Ludwig. “Volkskirche als Lebensform.” Epoche der Entscheidungen. Die Siebenbürger Sachsen im 20. Jahrhundert. Ed. Schuster, Oskar. Köln: Böhlau, 1984. 89100. Print.Google Scholar
Böhm, Johann. Das Nationalsozialistische Deutschland und die Deutsche Volksgruppe in Rumänien 1936–1944. Das Verhältnis der Deutschen Volksgruppe zum Dritten Reich und zum rumänischen Staat sowie der interne Widerstreit zwischen den politischen Gruppen. Frankfurt am Main: Peter Lang, 1985. Print.Google Scholar
Böhm, Johann. Die Deutschen in Rumänien und die Weimarer Republik 1919–1933. Ippesheim: AGK, 1993. Print.Google Scholar
Böhm, Johann. Nationalsozialistische Indoktrination der Deutschen in Rumänien 1932–1944. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2008. Print.Google Scholar
Böttcher, Bernhard. “Kontinuität des Ersten Weltkrieges im Frieden? Kriegerdenkmäler und Heldenkult bei den Siebenbürger Sachsen nach 1918”. Der Einfluss von Faschismus und Nationalsozialismus auf Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa. Ed. Hausleitner, Mariana and Roth, Harald. München: IKGS, 2006. 5372. Print.Google Scholar
Broschüre: ‘Bildbericht vom Tag der Deutschen Jugend 1937 Heldsdorf'.” Popa 52–53. Print.Google Scholar
Ciobanu, Vasile. Contribuţii la cunoaşterea istoriei saşilor transilvăneni 1918–1944. Sibiu: ed. hora, 2001. Print.Google Scholar
Custred, Glynn. “Dual Ethnic Identity of the Transylvanian Saxons.” East European Quarterly 25.4 (1991): 483–91. Periodicals Archive Online. Web. 27 June 2010.Google Scholar
“Das rumänische Volksgruppen-Gesetz vom 20. November 1940.” Wagner 300–01. Print.Google Scholar
Davis, Sacha E.Maintaining a ‘German’ Home in Southeast Europe: Transylvanian Saxon Nationalism and the Metropolitan Model of the Family, 1918–1933.” The History of the Family 14 (2009): 386401. Sciencedirect. Web. 27 June 2010.Google Scholar
Der Schriftsteller Heinrich Zillich nimmt in einem Brief an Dr. Csaki vom DAI Stellung zu Hitlers Rede, die die Aussiedlung der ‘Volksdeutschen’ aus Osteuropa thematisiert.” Popa 70–72. Print.Google Scholar
Der Volkskundler Misch Orend wendet sich mit Schreiben 527/41 O/B des Amts für Kultur und Wissenschaft der DViR. In Sachen wissenschaftlicher Zusammenarbeit an den Reichsgeschäftsführer der SS-'Ahnenerbe', Dr. Sievers.” Popa 226. Print.Google Scholar
“Deutsch-rumänisches Protokoll vom 30. August 1940.” Wagner 298. Print.Google Scholar
Einordnung der evang. Landeskirche in die Gemeinschaftsordnung der deutschen Volksgruppe. Amtl. Besuch des neuen ev. Bischofs Wilhelm Staedel beim Volksgruppenführer Andreas Schmidt.” Popa 214–16. Print.Google Scholar
Entschlieβung der NSDR in Mediasch, 6.11.1932.” Miege 286–87. Print.Google Scholar
Folberth, Otto. “Das rettende Heer.” Kirchliche Blätter der evang. Landeskirche A. B. in Rumänien. Evangelische Wochenschrift für die Glaubensgenossen aller Stände 7 Jan. 1941: 56. Print.Google Scholar
Fuchte, Soldat Rudolf. “Wir rollen nach Rumänien.” Kirchliche Blätter der evang. Landeskirche A. B. in Rumänien. Evangelische Wochenschrift für die Glaubensgenossen aller Stände 21 Jan. 1941: 3234. Print.Google Scholar
Glondys, Viktor. Tagebuch. Aufzeichnungen von 1933 bis 1949, ed. by Böhm, Johann and Braeg, Dieter. Dinklage: AGK, 1997. Print.Google Scholar
Göllner, Carl. “Die Auflösung der Sächsischen Nationsuniversität (1876): Vorgeschichte und Folgen.” Kessler 355–66. Print.Google Scholar
Gottas, Friedrich. “Das Ende der Nationsuniversität und deren Ablösung durch die Evangelische Kirche im Spiegel der Berichterstattung des Siebenbürgisch-Deutschen Tageblattes.” Kessler 367–88. Print.Google Scholar
Gündisch, Konrad. Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen. München: Langen Müller, 1998. Print.Google Scholar
Gündisch, Konrad, Höpken, Wolfgang, and Markel, Michael, ed. Das Bild des Anderen in Siebenbürgen. Stereotype in einer multiethnischen Region. Köln: Böhlau, 1998. Print.Google Scholar
“Hitler und die Bibel.” Kirchliche Blätter aus der ev. Landeskirche A. B. in Rumänien. Evangel. Wochenschrift für die Glaubensgenossen aller Stände 20 Apr. 1933: 161. Print.Google Scholar
Hitler, Adolf. “Und wenn die Welt voll Teufel wär…” Kirchliche Blätter der evang. Landeskirche A. B. in Rumänien. Evangelische Wochenschrift für die Glaubensgenossen aller Stände 19 Mar. 1940: 135. Print.Google Scholar
Hitler, Adolf. “Vom Dogma der Kirche.” Kirchliche Blätter der evang. Landeskirche A. B. in Rumänien. Evangelische Wochenschrift für die Glaubensgenossen aller Stände 28 May 1940: 263. Print.Google Scholar
Horowitz, Donald. “Cultural Movements and Ethnic Change.” Annals of the American Academy of Political and Social Science 433 (1977): 618. Sage. Web. 26 June 2010.Google Scholar
Horowitz, Donald. “Ethnic Identity.” Ethnicity. Theory and Experience. Ed. Glazer, Nathan and Moynihan, Daniel P., Cambridge, MA: Harvard UP, 1975: 111–41. Print.Google Scholar
Horowitz, Donald. “Three Dimensions of Ethnic Politics.” World Politics 23.2 (1971): 232–44. Jstor. Web. 21 June 2010.Google Scholar
Kessler, Wolfgang, ed. Gruppenautonomie in Siebenbürgen: 500 Jahre siebenbürgischsächsische Nationsuniversität. Köln: Böhlau, 1990. Print.Google Scholar
Klein, Michael. “Schreiben vom 25. Juni 1945.” “Bitte um baldige Nachricht”: Alltag, Politik und Kultur im Spiegel südostdeutscher Korrespondenz. Ed. Wittstock, Joachim and Sienerth, Stefan. München: IKGS, 2003: 21. Print.Google Scholar
Klima, Pfarrer Hellmut. Aus den Tagebüchern eines siebenbürgischen Studenten aus den Jahren 1930–1945, revised and published by Samuel Liebhart. Saarbrücken-Dudweiler: Pirrot, 1999. Print.Google Scholar
König, Walter. “Das Schulwesen der Siebenbürger Sachsen in der Zwischenkriegszeit.” König, 265–99. Print.Google Scholar
König, Walter. ed. Siebenbürgen zwischen den beiden Weltkriegen. Köln: Böhlau, 1994. Print.Google Scholar
Kroner, Michael. “Die Beziehungen zwischen den Siebenbürger Sachsen und den anderen deutschen Volksgruppen Rumäniens in den Jahren 1918–1944. Betrachtungen zur Bildung eines rumäniendeutschen Gesamtbewuβtseins.” Südostdeutsche Vierteljahresblätter 34 (1985): 3339. Print.Google Scholar
Liebig, Sabine. “Siebenbürger Sächsinnen zur Zeit des Nationalsozialismus.” Zeitschrift für siebenbürgische Landeskunde 21 (1998): 5776. Print.Google Scholar
Livezeanu, Irina. Cultural Politics in Greater Romania: Regionalism, Nation Building and Ethnic Struggle, 19181930. Ithaca, NY: Cornell UP, 1995. Print.Google Scholar
McArthur, Marilyn. ‘The Politics of Identity: Transylvanian Saxons in Socialist Romania.” Ph.D. diss. U of Massachusetts, 1981. Proquest. Web. 26 June 2010.Google Scholar
Miege, Wolfgang. Das Dritte Reich und die Deutsche Volksgruppe in Rumänien 1933–38. Ein Beitrag zur nationalsozialistischen Volkstumspolitik. Bern: Herbert & Peter Lang, 1972. Print.Google Scholar
Milata, Paul. Zwischen Hitler, Stalin und Antonescu: Rumäniendeutsche in der Waffen-SS. Köln: Böhlau, 2007. Print.Google Scholar
Möckel, Andreas. “Kleinsächsisch oder Alldeutsch? Zum Selbstverständis der Siebenbürger Sachsen von 1867 bis 1933.” König 129–41. Print.Google Scholar
Möckel, Konrad. “Sollen wir ‘völkisch’ sein?.” Kirchliche Blätter aus der ev. Landeskirche A. B. in Rumänien. Evangel. Wochenschrift für die Glaubensgenossen aller Stände 20 Apr. 1933: 153–55. Print.Google Scholar
“Nachwort der Schriftleitung.” Kirchliche Blätter aus der ev. Landeskirche A. B. in Rumänien. Evangel. Wochenschrift für die Glaubensgenossen aller Stände 25 May 1933: 204–05. Print.Google Scholar
Nägler, Thomas. Marktort und Bischofssitz Birthälm in Siebenbürgen. München: Verlag der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung, 2004. Print.Google Scholar
Neher, Kurt. “Siebenbürgische Gastfreundschaft. Deutsche Soldaten besuchen die Sachsen-bauern in Rumänien.” Popa 179–81. Print.Google Scholar
Philippi, Paul. “Nation und Nationalgefühl der Siebenbürger Sachsen.” Die Siebenbürger Sachsen in der Geschichte und Gegenwart. Ed. Rothe, Hans, Köln: Böhlau, 1994: 6986. Print.Google Scholar
Plajer, Dietmar. “Pfarrer Wilhelm Staedel und die Jugendarbeit.” Zeitschrift für siebenbürgische Landeskunde 25 (2002): 629. Print.Google Scholar
Popa, Klaus, ed. Akten um die Deutsche Volksgruppe in Rumänien 1937–1945. Eine Auswahl. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2005. Print.Google Scholar
Reinerth, Pfarrer Karl. “Pfarrer und Nationalsozialist.” Kirchliche Blätter aus der ev. Landeskirche A. B. in Rumänien. Evangel. Wochenschrift für die Glaubensgenossen aller Stände 27 Jul. 1933: 286–88. Print.Google Scholar
Rigney, Ann. “All this Happened, More or Less: What A Novelist Made of the Bombing of Dresden.” History and Theory 47 (2009): 524. Wiley Interscience. Web. 24 June 2010.Google Scholar
Roth, Hans Otto. “Zur Frage der Umsiedlung der Siebenbürger Sachsen und der Banater Schwaben.” Popa 73–80. Print.Google Scholar
Roth, Harald. “Autostereotype als Identifikationsmuster. Zum Selbstbild der Siebenbürger Sachsen.” Gündisch, Höpken and Markel, 178–91. Print.Google Scholar
Roth, Harald. “Die ‘Deutsche Jugend’ (DJ) in Siebenbürgen 1939–1944.” Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 10 (1987): 6069. Print.Google Scholar
Roth, Harald. Politische Strukturen und Strömungen bei den Siebenbürger Sachsen. Köln: Böhlau, 1994. Print.Google Scholar
Scheiner, Pfarrer Josef. “‘Das Unvermeidliche evangelisieren!'. Eine Antwort auf die Fragen von Pfarrer Hans Roth in Nr. 10 der Kirchl. Blätter.” Kirchliche Blätter aus der ev. Landeskirche A. B. in Rumänien. Evangel. Wochenschrift für die Glaubensgenossen aller Stände 20 Apr. 1933: 156–57. Print.Google Scholar
Schlattner, Eginald. Der geköpfte Hahn. Wien: Zsolnay, 1998. Print.Google Scholar
Schmidt, Hermann. Vom Alt zur Alb: unterwegs in meiner Zeit. Norderstedt: Books on Demand, 2006. Print.Google Scholar
Sienerth, Stefan. “Adolf Meschendörfer und Heinrich Zillich im Literaturbetrieb des ‘Dritten Reiches'.” Deutsche Literatur in Rumänien und das “Dritte Reich”: Vereinnahmung – Verstrickung – Ausgrenzung. Ed. Markel, Michael and Motzan, Peter. München: IKGS, 2003: 83118. Print.Google Scholar
Soldat, H.A. “Unsere Heimatkirche – von einem deutschen Soldaten gesehen.” Kirchliche Blätter der evang. Landeskirche A. B. in Rumänien. Evangelische Wochenschrift für die Glaubensgenossen aller Stände 21 Jan. 1941: 3132. Print.Google Scholar
Steinberg, Swen. “Verteidigung oder Widerstand? Der Konflikt des Pfarrers Simon Zank aus Haschagen mit der Landesjugendführung 1940.” Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 27 (2004): 5979. Print.Google Scholar
Szelényi, Balász A.From Minority to Übermensch: The Social Roots of Ethnic Conflict in the German Diaspora of Hungary, Romania and Slovakia.” Past and Present 196 (2007): 215 — 51. Oxford Journals. Web. 1 May 2010.Google Scholar
Verdery, Katherine. Transylvanian Villagers. Berkeley: U of California Press, 1983. Print.Google Scholar
Verdery, Katherine. “The Unmaking of an Ethnic Collectivity: Transylvania's Germans.” American Ethnologist 12 (1985): 6283. Wiley Interscience. Web. 26 June 2010.Google Scholar
Wagner, Ernst, ed. Quellen zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen 1191–1975. Köln: Böhlau, 1976. Print.Google Scholar
Weber, Georg, and Weber, Renate. Zendersch. Eine siebenbürgische Gemeinde im Wandel. München: Delp, 1985. Print.Google Scholar
Wien, Ulrich Andreas. Kirchenleitung über dem Abgrund: Bischof Friedrich Müller vor den Herausforderungen durch Minderheitenexistenz, Nationalsozialismus und Kommunismus. Köln: Böhlau, 1998. Print.Google Scholar
Zach, Cornelius R.Die Evangelische Landeskirche A. B. in Rumänien zwischen Sendungsbewusstsein und Zeitgeist (1933–1940).” 50 Jahre Südostdeutsches Kulturwerk, Südostdeutsche Vierteljahresblätter 1951–2001: 107–12. München: Südostdeutsches Kulturwerk, 2001.Google Scholar
Zach, Krista. “Religiöse Toleranz und Stereotypenbildung in einer multikulturellen Region. Volkskirchen in Siebenbürgen.” Gündisch, Höpken and Markel 109–54.Google Scholar