Hostname: page-component-848d4c4894-nr4z6 Total loading time: 0 Render date: 2024-06-12T14:50:26.616Z Has data issue: false hasContentIssue false

Das Weiterwirken des Paulus und die Pflege seines Erbes durch die Paulus-Schule

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2009

Extract

Die folgenden Erwägungen und Darlegungen sind ein besonders problematisches und deshalb des Gedankenaustauschs im Voraus sehr bedürftiges Teilstück eines Manuskriptes einer ‘Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments’, die in der Evangelischen Verlagsanstalt Berlin erscheinen wird. Für die Voraussetzungen, die im Rahmen dieses Ausschnitts nicht begründet und geklärt werden können, darf ich auf dieses hoffentlich bald gedruckt vorliegende Buch verweisen.

Type
Articles
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1975

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

page 506 note 1 Vgl. Schneemelcher, W., ‘Paulus in der griechischen Kirche des zweiten Jahrhunderts’, ZKG LXXV (1964), 18.Google Scholar

page 506 note 2 Vgl. Hennecke, E./Schneemelcher, W., Neutestamentliche Apokryphen3, II (1964), 39.Google Scholar

page 506 note 3 Vgl. Strecker, G., Das Judenchristentum in den Pseudoklementinen (TU 70) (1958), 187–96;Google ScholarHennecke, /Schneemelcher, : Apokr.3, II, 6380.Google Scholar

page 506 note 4 Vgl. z. B. hinsichtlich des älteren Belegmaterials Heinrichi, G., Die valentinianische Gnosis und die Heilige Schrift (1871), 184 f., 192;Google ScholarZahn, Th., Geschichte des neutestamentlichen Kanons, I, 2 (1889), 751–8;Google ScholarLichtenhan, R., Die Offenbarung im Gnosticismus (1901), 7981;Google ScholarH. v. Campenhausen, Die Entstehung der christlichen Bibel (BHTh 39) (1968), 171 f. Die wichtigsten einschlägigen Stellen der Nag-Hammadi-Schriften sind: Brief an Rheginus über die Auferstehung, Codex 1, p. 45, 23–8; Die Hypostase der Archonten, Codex 11, p. 86, 21–5 (‘der große Apostel’); Die Exegese (der Schrift) hinsichtlich der Seele, Codex 11, p. 131, 2–14; Die Lehren des Silvanus, Codex VII, p. 108, 30–2 (‘Paulus, der Christus gleichgeworden ist’).Google Scholar

page 507 note 1 Vgl. Hennecke, /Schneemelcher, : Apokr.3, II, 402.Google Scholar

page 507 note 2 Vgl. Bauer, W.: Rechtgläubigkeit und Ketzerei im ältesten Christentum (BHTh 10) (1934), 105, 116 f.Google Scholar

page 508 note 1 The Meaning of Ephesians (1933);Google ScholarEphesians and the First Edition of Paul’, J.B.L. LXX (1951), 285–91;Google ScholarThe Key to Ephesians (1956).Google ScholarÄhnlich schon Weiß, J.: Das Urchristentum (1917), 534;Google Scholarund nun vor allem Mitton, C. L., ‘Goodspeed's Theory Regarding the Origin of Ephesians’, E.T. LIX (1948), 323–7;Google ScholarThe Epistle to the Ephesians, its Authorship, Origin and Purpose (1951);Google ScholarThe Authorship of the Epistle to the Ephesians’, E.T. LXVII (1955–6), 195–8;Google Scholarmit geringfügigen Differenzen auch Harrison, P. N., ‘The Author of Ephesians’, Studia Evangelica II, 1 (TU 87) (1964), 595604.Google Scholar

page 509 note 1 Lohse, E., ‘Die Briefe an die Kolosser und an Philemon’, Meyer.K. IX, 214 (1968),254;Google ScholarGnilka, J., ‘Der Epheserbrief’, H.Th.K. X, 2 (1971), 6, 11, 46.Google Scholar

page 509 note 2 Vgl. z. B. A. v. Harnack, Die Briefsammlung des Apostels Paulus und die anderen vorkonstantinischen christlichen Briefsammlungen (1926), 8–10;Google ScholarWeiß, J., Das Urchristentum (1917 2), 534.Google Scholar

page 510 note 1 Zur Abfassung und ältesten Sammlung der paulinischen Hauptbriefe’, Paulus und die Gnostiker, Th.F. XXXV (1965), 185200.Google Scholar

page 511 note 1 Vgl. zu dieser Perspektive besonders Dahl, N. A., ‘The Particularity of the Pauline Epistles as a Problem in the Ancient Church’, Neotestamentica et Patristica, Festschr. O. Cullmann, Suppl. Nov. Test. VI (1962), 261–71.Google Scholar

page 511 note 2 Dieser Gesichtspunkt findet sich sehr deutlich bei Mowry, L., ‘The Early Circulation of Paul's Letters’, J.B.L. LXIII (1944), 7386.Google Scholar

page 511 note 3 Der Sachverhalt der Paulus-Legende spielt eine gewichtige Rolle in der Presidential Address Barrett, von C. K. auf dem General Meeting 1973, mit deren Thematik und Problematik meine Erwägungen auch sonst sich eng berühren, ‘Pauline Controversies in the Post-Pauline Period’, N.T.S. XX (1973/1974). 229–45.Google Scholar

page 512 note 1 Die mutmaßliche Abfassungszeit von Lk./Apg. (ca. 100) liegt ganz in der Nähe der für den 1 Clem. angenommenen (ca. 95), der als das älteste Zeugnis für das Vorhandensein der (bzw. einer) Sammlung von Paulus-Briefen gilt (47, 1–4).

page 512 note 2 Diesen Sachverhalt hat in m. E. bahnbrechender Gnilka, Weise J. im Bemühen, den redaktionellen Charakter des Phil, zu verstehen, herausgearbeitet; vgl.‘Der Philipperbrief’, H.Th.K. X, 3 (1968), 1418.Google Scholar

page 515 note 1 Rechtgläubigkeit und Ketzerei, 221; vgl. auch 216, 235.

page 518 note 1 Der Umstand, daß schon Papias den I Petr. als Brief des Petrus kannte und benutzte (Euseb. KG III 39, 17), und das erstmalige Auftauchen der als Tradition ausgegebenen Idee über den Verfasser des zweiten Evangeliums bei eben diesem Papias (Euseb. KG III 39, 15) dürften einen ursächlichen Zusammenhang verraten. – Vgl. zum Ganzen an weiterer Literatur, auf die nicht ausdrücklich Bezug genommen wurde, obgleich die vorgetragenen Erwägungen sie mitvoraussetzen und so oder so auch auf ihr beruhen, noch: einerseits Völker, W., ‘Paulus bei Origenes’, Th.St.Kr. CII (1930), 258–79;Google ScholarSeesemann, H., ‘Das Paulusverständnis des Clemens Alexandrinus’, Th.St.Kr. CVII (1936), 312–46;Google ScholarAleith, E., ‘Paulusverständnis in der alten Kirche’, B.Z.N.W. XVIII (1937);Google ScholarHoffmann-Aleith, E., ‘Das Paulusverständnis des Johannes Chrysostomus’, Z.N.W. XXXVIII (1939), 181–8;Google ScholarRathke, H., ‘Ignatius von Antiochien und die Paulusbriefe’, T.U. XCIX (1967);Google ScholarStrecker, G., ‘Paulus in nachpaulinischer Zeit’, Kairos XII (1970), 208–16;Google Scholarandererseits Bamett, A. E., Paul Becomes a Literary Influence (1941);Google ScholarCarroll, K. L., ‘The Expansion of the Pauline Corpus’, J.B.L. LXXII (1953), 230–7;Google ScholarMitton, C. L., The Formation of the Pauline Corpus of Letters (1955);Google ScholarFinegan, J., ‘The Original Form of the Pauline Collection’, H.Th.R. XLIX (1956), 85103;CrossRefGoogle ScholarBonner, G., ‘The Scillitan Saints and the Pauline Epistles’, J.E.H. VII (1956), 141–6;Google ScholarMichaelis, W., ‘Teilungshypothesen bei Paulusbriefen – Briefkompositionen und ihr Sitz im Leben’, Th.Z. XIV (1958), 321–6;Google ScholarDahl, N. A., ‘Welche Ordnung der Paulusbriefe wird vom muratorischen Kanon vorausgesetzt?’, Z.N.W. LII (1961), 3953.Google Scholar