Hostname: page-component-848d4c4894-2pzkn Total loading time: 0 Render date: 2024-06-11T10:06:05.715Z Has data issue: false hasContentIssue false

Phänomenologie, Vergleichende Mythologie Und Germanische Religionsgeschichte

Dem Andenken Karl Helms (1871-1960)

Published online by Cambridge University Press:  02 December 2020

Ernst Alfred Philippson*
Affiliation:
University of Illinois, Urbana

Extract

Der vater der Geschichtsschreibung, Herodot, berichtet uns in den Historien: Die Hellenen haben die Namen der Götter von den Pelasgern übernommen; woher aber jeder stammt und ob sie alle von Ewigkeit waren und von welcher Gestalt sie sind, das hat man sozusagen bis gestern nicht gewußt.1 Hesiod und Homer sind es, die den Hellenen ihr Göttergeschlecht geschaffen, den Göttern ihre Beinamen gegeben, Ehren und Künste unter sie verteilt und ihre Gestalten bezeichnet haben.2

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Modern Language Association of America, 1962

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

Note 1 in page 187 Vortrag gehalten in der Germanic Section der Modern Language Association, Philadelphia, Weihnachten 1960.

Note 2 in page 187 Herodot, Neun Bücher Historien, ii, Kap. 52 f. (ca. 450 v. Chr.). Unser Zitat ist freie, verkürzte Wiedergabe des Textes.

Note 3 in page 187 J. Grimm, Deutsche Mythologie, Vorrede von 1844; in der 4. Auflage (Gütersloh, 1876) bes. S. xxxvii f.

Note 4 in page 188 O. Almgren, Hällristningar och kultbruk (Stockholm, 1926–27).

Note 5 in page 188 E. A. Philippson, “Die agrarische Religion der Germanen nach den Ergebnissen der nordischen Ortsnamenforschung,” PMLA, li (1936), 313–327.

Note 6 in page 188 K. Helm, “Spaltung, Schichtung und Mischung im germanischen Heidentum,” Vom Werden des deutschen Geistes, Festgabe für G. Ehrismann (Berlin, 1925), S. 1–20; ders., “Die Entwicklung der germanischen Religion,” in Nollau, Germanische Wiedererstehung (Heidelberg, 1926), S. 292–422.

Note 7 in page 188 Ders., Altgermanische Religionsgeschichte, Bd. I: “Die vorgeschichtliche Zeit. Vorrömische und römische Zeit” (Heidelberg, 1913); Bd. ii: “Die nachrömische Zeit, 1. Die Ostgermanen” (Heidelberg, 1937); “Die nachrömische Zeit, 2. Die Westgermanen” (Heidelberg, 1953).

Note 8 in page 188 Ders., Wodan / Ausbreitung und Wanderung seines Kultes (Gießen, 1946).

Note 9 in page 188 Ders., “Mythologie auf alten und neuen Wegen,” PBBeiträge (Tübingen), lxxvii (1955), 333–365 (enthält auch Helms Stellungnahme zu Éliade und Dumézil).

Note 10 in page 189 M. Ninck, Wodan und germanischer Schicksals glaube (Jena, 1935).

Note 11 in page 189 J. de Vries, Altgermanische Religionsgeschichte, Pauls Grundriß der Germanischen Philologie, xii, 1–2, Zweite Auflage (Berlin, 1956–57).

Note 12 in page 189 JEGP, lvi (1957), 309–316; JEGP, lix (1960), 341–348.

Note 13 in page 189 G. Dumézil, Mythes et dieux des Germains (Paris, 1939); Les dieux des Germains (Paris, 1959). Ders., Mitra-V'aruna (Paris, 1940). Ders., Le troisième souverain (Paris, 1949). Ders., Les dieux des Indo-Européens (Paris, 1952).

Note 14 in page 189 Vgl. z.B. H. J. Rose, Anzeige von fünf Dumézil'schen Büchern in Journal of Roman Studies, xxxvii (1946), 183–186.

Note 15 in page 189 O. Höfler, Vorrede zur deutschen Ausgabe von Dumézils Loki (Paris, 1948) durch die Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (1959).

Note 16 in page 189 W. Betz, “Die altgermanische Religion,” in W. Stammler, Deutsche Philologie im Aufriß, Bd. iii (1957), Sp. 2467–2556.

Note 17 in page 190 G. Dumézil, L'idéologie tripartie des Indo-Européens, Coll. Latomus, xxxi (Bruxelles, 1958). Zur Kritik vgl. auch J. Brough, “The Tripartite Ideology of the Indo-Europeans: An Experiment in Method,” Bulletin of the School of Oriental and African Studies, xxii (1959), 69–85.

Note 18 in page 191 Ders, Naissance d'archanges (Paris, 1945). Zur Kritik an Dumézils Ausdeutung der ‘Erzengel’ vgl. auch die Bemerkungen von I. Gerskevitch in Bulletin of the School of Oriental and African Studies, xxii (1959), 154–157.

Note 19 in page 191 Ders., Jupiter, Mars, Quirinus (Paris, 1941); Naissance de Rome (Paris, 1944); L'héritage Indo-Européen à Rome (Paris, 1949); Rituels Indo-Europcens à Rome (Paris, 1954).

Note 20 in page 191 Ders., Horace et les Curiaces (Paris, 1942).

Note 21 in page 191 Der unzuverlässige, abenteuernde, weitwandernde und noch dazu dichtende und in Liebeshändel verstrickte Oswald verrät nicht nur in seinem Äußern das Wodan- und Varuna-Wesen, sondern schon in seinem Namen: Oswald enthält ‘Anse‘!—und bei dem Ritter Gottfried, der für den Frieden und das Recht kämpft, ist das göttliche Tiuz- und Mitrà-Wesen doch auch schon im Namen ausgedruckt!

Note 22 in page 192 K. Helm, “Erfundene Götter”? Studien zur deutschen Philologie des Mittelalters, Panzer-Festschrift (Heidelberg, 1950), S. 1–11.

Note 23 in page 192 J. de Vries, “La Valeur religieuse du mot germanique irmin,” Cahiers du Sud (1952), 18–27.

Note 24 in page 192 Ders., Altgermanische Religionsgeschichte, II, 1. Aufl., S. 199; 2. Aufl., S. 91.

Note 25 in page 192 G. Dumézil, Jupiter, Mars, Quirinus, S. 154 ff.; ders. L'héritage Indo-Européen à Rome, S. 127 ff.

Note 26 in page 192 P. Thieme, Mitra and Aryaman, Transactions of the Connecticut Academy of Arts and Sciences, xli (New Haven, 1957), 1–96. Erwiderung von G. Dumézil in Journal Asiatique, ccxlvi, 1 (1958), 67–84; L'idéologie tripartie des Indo-Européens (vgl. Anm. 17), Appendice: “Aryaman et Paul Thieme,” S. 108–118.

Note 27 in page 192 M. Eliade, Ewige Bilder und Sinnbilder (Olten, 1958)—Übersetzung von Images et symboles.

Note 28 in page 193 G. Dumézil, La saga de Hadingus (Paris, 1953).

Note 29 in page 193 E. A. Philippson, Die Genealogie der Götter in germanischer Religion, Mythologie und Theologie, Illinois Studies in Language and Literature, xxxvii, 3 (Urbana, 1953).