Hostname: page-component-7479d7b7d-qlrfm Total loading time: 0 Render date: 2024-07-13T18:44:39.002Z Has data issue: false hasContentIssue false

Abstracts: French and German

Published online by Cambridge University Press:  07 April 2010

Rights & Permissions [Opens in a new window]

Abstract

Type
Abstract
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 2010

La course vers le bas de de Gaulle: les Pays-Bas, la France et les problèmes liés de l'adhésion de la Grande-Bretagne à la CEE et l'Union Politique Européenne (1958–1963)

Pourquoi est-ce que de Gaulle ‘a opposé son veto’ à l'adhésion de la Grande-Bretagne à la CEE en 1963? Cet article aborde les conflits liés à l'adhésion britannique et l'UPE au début des années 1960. L'accent est mis sur les relations conflictuelles et cruciales entre de Gaulle et les Pays-Bas, son adversaire principal sur les deux questions. Qui a gagné cette bataille franco-néerlandaise et pourquoi? Cet article mesure la portée de ces questions en se fondant sur des recherches dans des fonds d'archives divers; il souligne l'importance d'une bataille rhétorique, jusqu'ici méconnue, qui explique le déroulement des événements. Ainsi l'auteur révèle une logique largement inconnue derrière les manœuvres de de Gaulle dans les négociations autour de l'UPE, la Politique agricole commune et la tentative d'adhésion britannique.

De Gaulles Abwärts-Wettlauf: Die Niederlande, Frankreich und die zusammenhängenden Probleme der britischen EWG-Mitgliedschaft und der Europäischen Politischen Union (1958–1963)

Weshalb legte de Gaulle 1963 sein Veto gegen den britischen Beitritt zur EWG ein? Dieser Artikel behandelt die damit zusammenhängenden Machtkämpfe um den britischen Beitritt und die EPU zu Beginn der 1960er Jahre. Der Fokus liegt auf den entscheidenden und konfliktträchtigen Beziehungen zwischen Frankreich und dessen gröβtem Widersacher, die Niederlande, gerichtet. Wer gewann diesen französisch-niederländischen Machtkampf und weshalb? Der Autor beantwortet diese Fragen mit Hilfe von neuem Material aus diversen Archiven. Er analysiert eine bisher kaum bemerkte rhetorische Schlacht, welche nicht nur den Prozess, sondern auch eine bisher unbekannte Logik hinter de Gaulles Schachzügen in den zusammenhängenden Verhandlungen über die EPU, die Gemeinsame Agrarpolitik und die britische Mitgliedschaft, erklärt.

Inventer l'identité européenne: les élites françaises et le défi américain au temps de Georges Pompidou et Richard Nixon

Charles de Gaulle a profondément marqué de son empreinte l'histoire politique française. Cet article questionne le paradigme historiographique de continuité entre l'ère gaullienne et les années 1970. Il repose sur une analyse de l'attitude française face à l'initiative américaine pour une ‘année de l'Europe’. Sur la base de documents d'archives françaises et américaines, l'auteur démontre que cette initiative, par les craintes renouvelées d'hégémonie américaine qu'elle suscita, poussa les élites françaises à donner un nouvel élan au projet d'Europe politique. Elles révisèrent ainsi leur jugement sur le principe d'une action conjointe en matière de politique étrangère. Les élites développèrent surtout un concept novateur: celui d'une ‘identité européenne’ renvoyant non plus à un héritage culturel ancré dans la géographie, mais à une entité politique.

Die Vorstellung einer europäischen Identität: Die französischen Eliten und die amerikanische Herausforderung in der Pompidou-Nixon Ära

Charles de Gaulle hat einen langen Schatten über die politische Geschichte und Historiographie Frankreichs geworfen. Das vorherrschende wissenschaftliche Paradigma, das die Kontinuität zwischen den 1960er und 1970er Jahren betont, wird mit der Untersuchung der französischen Antwort auf die amerikanische Initiative ‘Jahr Europas’ von 1973 in diesem Artikel hinterfragt. Durch die Verwendung von Dokumenten aus französischen und amerikanischen Archiven zeigt die Autorin auf, dass sich die französischen Eliten erneut mit der Macht der USA beschäftigten. Dies führte nicht nur zu einer Neubeurteilung der Möglichkeiten einer kollektiven europäischen Aussenpolitik, sondern auch zur Entwicklung eines innovativen Konzepts: einer ‘europäischen Identität’, die nicht auf einer geographischen, sondern auf einer politischen Einheit basierte.