Hostname: page-component-7479d7b7d-t6hkb Total loading time: 0 Render date: 2024-07-12T14:20:59.345Z Has data issue: false hasContentIssue false

War Crime or Élite Burial: Interpretations of Human Skeletons Within the Late La Tène Settlement Basel-Gasfabrik, Basel, Switzerland

Published online by Cambridge University Press:  25 January 2017

Sophie Hüglin
Affiliation:
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt, Switzerland
Norbert Spichtig
Affiliation:
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt, Switzerland

Abstract

The case study presents completely different interpretations of the same archaeological evidence. Reasons for that are not only the state of knowledge and the possibilities of research, but also the impact of changes in the socio-political climate and varying theoretical traditions. The examples are taken from the Late La Tène settlement Basel-Gasfabrik, which has been excavated for almost 100 years. The study focuses on a number of more or less complete human skeletons from sunken features inside the settlement. This phenomenon prompted the archaeologists to find explanations for this apparent exception to the ancient rule of burying the dead outside the settlements. The interpretations of this ‘abnormal' burial practice range from victims of war to burials of the members of the élite. The discussion continues on the basis of the synopsis of all verifiable options of dealing with the dead and includes evidence from similar sites elsewhere.

La présente étude expose des interprétations fort différentes pour un même type de structure, telles qu'elles ont été formulées par plusieurs générations de chercheurs. La variation des résultats reflète l'état des recherches, les limites qui leur sont posées, l'influence d'un contexte sociopolitique en pleine évolution, et bien sûr diverses écoles. Les exemples choisis proviennent du site La Tène finale de Bâle-Gasfabrik, fouillé depuis près de 100 ans. En premier lieu, on s'attache aux squelettes plus ou moins complets retrouvés dans des remplissages de structures en creux, à l'intérieur même de l'habitat. Les archéologues ont tenté d'expliquer un phénomène qui s'éloigne radicalement de l'usage antique, préconisant que l'on ensevelisse les défunts à l'extérieur de la zone habitée. Les explications fournies pour ces sépultures «hors norme» vont d'une interprétation comme victimes de conflits armés à celle de sépultures réservées à l'élite. Il faudra poursuivre la discussion en tenant compte de tous les éléments connus touchant au traitement des défunts, à l'aide de nouvelles méthodes scientifiques, et en incluant les sites fournissant des données comparables.

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Die Fallstudie präsentiert völlig unterschiedliche Interpretationen des gleichen Befundtyps über mehrere Forschergenerationen. Als Ursachen dafür lassen sich der Stand der Auswertung und die Möglichkeiten der Forschung ausmachen, aber auch Einflüsse des wechselnden sozial-politischen Umfelds sowie verschiedene wissenschaftstheoretische Traditionen. Die Beispiele stammen aus der spätlatènezeitlichen Siedlung Basel-Gasfabrik, die seit fast 100 Jahren ausgegraben wird. Im Vordergrund der Studie stehen die mehr oder weniger vollständigen Skelette aus Verfüllungen von Eintiefungen innerhalb der Siedlung. Für dieses Phänomen haben Archäologen nach Erklärungen dieser von der üblichen antiken Sitte – nämlich die Toten außerhalb der Siedlung zu begraben – offensichtlich abweichenden Praxis gesucht. Die Interpretationen der, abnormalen’ Niederlegungsweise reicht von der Deutung als Kriegsopfer bis zu Bestattungen von Angehörigen der Elite. Die Diskussion wird auf Basis der Zusammenschau aller nachweisbaren Umgangsarten mit den Toten und mit Hilfe neuer naturwissenschaftlicher Methoden unter Einbeziehung vergleichbarer Fundorte weiter zu führen sein.

Type
Articles
Copyright
Copyright © 2010 SAGE Publications 

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

Berger, L., 1974/1975. Zu einem neuen Plan der spätkeltischen Siedlung von Basel-Gasfabrik. Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte 58: 7175.Google Scholar
Berger, L. and Matt, Chr. Ph., 1995. Zum Gräberfeld von Basel-Gasfabrik. In Jud, P. (ed.), Die spätkeltische Zeit am südlichen Oberrhein. Kolloquium Basel, 17–18 Oktober 1991: 92106. Basel: Archäologische Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt.Google Scholar
Brem, H., 2008. Laur [-Belart], Rudolf. In Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Vol. 7: 690. Basel: Schwabe. See also version of 24 April 2006, URL (accessed 15 October 2010): http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D47791.php Google Scholar
D'aujourd'hui, R., Böckner, G. and Furger-Gunti, A., 1976. Basel-Gasfabrik. Voltastrasse 30 und Rheinhafen St. Johann (in Jahresbericht der Archäologischen Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt 1975). Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 76: 200236.Google Scholar
Furger-Gunti, A., 1981. Das keltische Basel. Basel: Christoph Merian Verlag (Führer durch das Historische Museum, Heft 1).Google Scholar
Furrer, Chr., 1973. Voltastraße 30 und Sandoz-Areal: Spätkeltische Gruben (in Jahresbericht der Archäologischen Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt 1972). Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 73: 232250.Google Scholar
Hecht, Y., Rissanen, H., Schaltenbrand, K., Stelzle-Hüglin, S. and Spichtig, N., 2007. Vorbericht über die Grabungen 2005 im Bereich der spätlatènezeitlichen Fundstelle Basel-Gasfabrik. In Jahresbericht der Archäologischen Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt 2005: 5992.Google Scholar
Hecht, Y., Rissanen, H., Spichtig, N. and Stelzle-Hüglin, S., 2008. Vorbericht über die Grabungen 2006 im Bereich der spätlatènezeitlichen Fundstelle Basel-Gasfabrik. In Jahresbericht der Archäologischen Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt 2006: 5592.Google Scholar
Heman, P., ed., 1983. Bodenfunde aus Basels Ur- und Frühgeschichte. Basel: Verlag Peter Heman.Google Scholar
Hill, J.D., 1995. Ritual and Rubbish in the Iron Age of Wessex. A Study on the Formation of a Specific Archaeological Record. Oxford: British Archaeological Reports (British Series 242).CrossRefGoogle Scholar
Hüglin, S. and Spichtig, N., 2009. Die spätlatènezeitlichen Fundstellen Basel-Gasfabrik und Basel-Klybeck. Diesseits und jenseits – drinnen und draussen. In Kelten am Rhein Proceedings of the Thirteenth International Congress of Celtic Studies, 23–27 July 2007. Bonn: Habelt (Beihefte der Bonner Jahrbücher, Bd. 58,1).Google Scholar
Jud, P., 2008. Opfergaben, Wein und Menschenknochen: Spuren von mehrstufigen Bestattungen in der latènezeitlichen Siedlung Basel-Gasfabrik’. In Rieckhoff, S. and Teegen, W.-R. (eds), Beiträge zur Religion der Kelten. Ein Kolloquium an der Universität Leipzig anlässlich der Ausstellung fromm – fremd – barbarisch. Die Religion der Kelten’: 4556. Leipzig: Leipziger Forschungen zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 1.Google Scholar
Jud, P. and Mundschin, M., 1996. Totenrituale im Industriegebiet. Zu einem Skelettfund aus Basel-Gasfabrik’. Basler Stadtbuch 117: 220224.Google Scholar
Jud, P. and Spichtig, N., 1990. Vorbericht über die Grabungen 1990 in der spätkeltischen Siedlung Basel-Gasfabrik. Jahresbericht der Archäologischen Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt 1990: 2026.Google Scholar
Jud, P. and Spichtig, N., 1995. Basel-Gasfabrik: Ausblick auf neue Grabungen und Forschungen. In Jud, P. (ed.), Die spätkeltische Zeit am südlichen Oberrhein, Kolloquium Basel, 17–18 Oktober 1991: 5671. Basel: Archäologische Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt.Google Scholar
Jud, P. and Spichtig, N., 1996. Vorbericht über die Grabungen 1996 im Bereich der spätlatènezeitlichen Fundstelle Basel-Gasfabrik. Jahresbericht der Archäologischen Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt 1996: 1730.CrossRefGoogle Scholar
Kamber, P., Hecht, Y., Spichtig, N. and Rissanen, H., 2002. Stadt der Kelten. Geschichten aus dem Untergrund. Basel: Schwabe.Google Scholar
Laur-Belart, R., 1939. Basel, Alte Gasfabrik. Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte 31: 7476.Google Scholar
Laur-Belart, R., 1940. Ein problematischer Skelettfund. Ur-Schweiz 4: 3442.Google Scholar
Laur-Belart, R., 1942. Ein problematischer Skelettfund beginnt sich abzuklären. Ur-Schweiz 6: 5155.Google Scholar
Major, E., ed., 1940. Gallische Ansiedlung mit Gräberfeld bei Basel. Basel: Frobenius.Google Scholar
Moosbrugger-Leu, R., 1973. Auf den Spuren der Rauriker – Die Bedeutung der spätkeltischen Siedlungsspuren auf dem Sandoz-Areal. Sandoz-Bulletin 31: 314.Google Scholar
Orschiedt, J., 1999. Manipulationen an menschlichen Skelettresten. Taphonomische Prozesse, Sekundärbestattungen oder Kannibalismus? Tübingen: Mo Vince (Urgeschichtliche Materialhefte 13).Google Scholar
Poux, M., 2004. L'äge du Vin. Rites de boisson, festins et libations en Gaule indépendente. Montagnac: Éditions Monique Mergoil (Protohistorique Européenne 8).Google Scholar
Pümpin, F., 1937. Sissach (Bez. Sissach, Baselland). Jahresbericht der Schweizerischen Gesellschaft für Urgeschichte 29: 7577.Google Scholar
Schaer, N. and Stopp, B., 2005. Bestattet oder entsorgt? Das menschliche Skelett aus der Grube 145/230 von Basel-Gasfabrik. Basel: Materialhefte zur Archäologie in Basel (Heft 19).Google Scholar
Schucany, C., 1982. Vorbericht über Grabungen an der Fabrikstrasse in der spätkeltischen Siedlung Basel-Gasfabrik (in Jahresbericht der Archäologischen Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt 1981). Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 82: 277286.Google Scholar
Trancik Petitpierre, V., 1992. Anthropologie Basel-Gasfabrik bis 1990. Basel: unpublished manuscript.Google Scholar