Hostname: page-component-84b7d79bbc-7nlkj Total loading time: 0 Render date: 2024-07-26T12:13:10.688Z Has data issue: false hasContentIssue false

Moritz Veit (1808–64) To Hegel on his 57th Birthday, 27 July 1826

Published online by Cambridge University Press:  23 June 2015

Thomas Braun*
Affiliation:
Merton College, Oxford
Get access

Abstract

Image of the first page of this content. For PDF version, please use the ‘Save PDF’ preceeding this image.'
Type
Discussion Note
Copyright
Copyright © The Hegel Society of Great Britain 1997

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Luise (1810-1888) was the daughter of Lea Jacoby née Veit (1774-1832), and the grand-daughter of Joseph Veit (1745-1831), one of the three banking brothers of Moritz's father Philipp. Luise's journal is in my possession. She married (1833) Joseph Lehfeldt, co-founder with Moritz Veit of the publishing house Veit & Co. Their eldest son Leonhard Lehfeldt (1834-1876) followed Moritz Veit as liberal member of the Prussian parliament and was elected to the Reichstag on his deathbed; he married Therese (1837-1925), daughter of Moritz Veit's brother-in-law Joseph Lehmann.

2 Reißner, Hanns G, “Gebrüder Veit, Berlin (1780-1931)”, Gegenwart im Rückblick, Lothar Stiehm Verlag: Heidelberg (1970) 174295 Google Scholar.

3 Heine, Maximilian, Erinnerungen an Heinrich Heine und seine Familie (Ferd. Dümmler: Berlin 1868) pp 237244 Google Scholar. Note p 241: “Die Heiterkeit und der witzvolle Humor dieses Veit'schen Kreises waren kaum zu zügeln, und man beschloß einst, ein geschriebenes Journal unter dem Namen ‘Narrenzeitung’ herauszugeben. Zu diesem Zwecke war im Veit'schen Hause ein Kasten angebracht, in welchem die anonymen Aufsätze und Gedichte der Freunde hineingeworfen wurden, urn durch die Redaktion Lehmann's geordnet, Donnerstag Abend zwischen Tee und Souper vorgelesen zu werden. Die Aufsätze dieses Manuskript-Journals waren von höchst pikantem Inhalt und behandelten meist die zeitgenössischen, gesellschaftlichen sowohl als literarischen Zustände.”

4 Zondek, Theodor, “Reisebriefe des Uhde Veit aus dem Jahre 1833”, Bulletin des Leo-Baeck-Instituts 4 (1961) pp 171196 Google Scholar.

5 The best obituary is Wehrenpfennig, W, “Zum Andenken an Moritz Veit”, Preußische Jahrbücher 13 (1864) 334360 Google Scholar (reprinted, G Schabe: Berlin 1870, with Gedichte aus dem Nachlass.) The most complete account of his life is by Ludwig Geiger, sv Veit: Moritz, , Allgemeine Deutsche Biographie 39 (1895) pp 535551 Google Scholar. Some useful points emerge from the Geschichle der Familie Lehmann-Lehfeldt (privately printed, Berlin 1906)Google Scholar, which also contains evocative memories of Moritz Veit's widow in her old age, and from a privately printed address by a great-nephew, Herman Veit Simon (1856-1914) at a family gathering to mark the centenary of Veit's, Moritz birth: Vortrag zum ersten Familientag (Berlin 1908)Google Scholar.

6 Sachs, Michael und Veit, Moritz, Briefwechsel, herausgegeben von Ludwig Geiger (J. Kauffmann: Frankfurt/Main 1897)Google Scholar: letter from Sachs to Veit, 29 April 1839.

7 Polenlieder, ein Todlenopfer, (Hoffmann und Campe: Hamburg 1832)Google Scholar.

8 Veit, Moritz, Gedichte (s.l, 1836)Google Scholar, incorporated into (ed) Mundt, Theodor, Die Dioskuren, 2 vols (Veit & Co.: Berlin 1837)Google Scholar, Athenäum reprint 1971 (Die Zeitschriften des jungen Deutschlands).

9 Sachs, Michael, Stimmen von Jordan und Euphrat, mit Beiträgen von Moritz Veit (Veit & Co: Berlin 1853)Google Scholar.

10 Berliner Musen-Almanach für 1830 (G.Fincke: Berlin)Google Scholar, reprinted in Heine, , Sämlliche Werke, Düsseldorfer Ausgabe 2 (1983) pp 151–2Google Scholar.

11 Heine to Moses Moser, 13 October 1829: “Wie gefallen dir einliegende Verse, die ich für den Musenalmanach gemacht, mehr aus nonchalanter Selbstpersiflage als um unsere kleinen Freunde zu stacheln! … Glaub aber nicht, daß ich keine wichtigeren Dinge im Kopf habe als diese Bagatellen und Ähnliches.”

12 Veit's and Felix Mendelssohn-Bartholdy's first cousin Philipp Veit (1793-1877), Roman Catholic convert and Nazarene painter, sketched Veit with his three siblings as a wistful little boy: see Reißner, op cit plate 65. Wistful but now white-haired, and just portly enough still to justify Heine's jest, he figures in an oil painting by the same artist: Spahn, M, Philipp Veit (Velhagen & Klasing: Bielefeld und Leipzig 1901) Abb 60 (wrongly described as “der Buchhändler Simon Veit”)Google Scholar.

13 Heine to Moses Moser, 30 December 1829.

14 “Er hat ein reines, stilles, frommes Gemüt … Kraft und Zartheit … einen scharfen Geist … Er hat Begeisterung und kann sich begeistern; er hat Gewalt der Sprache und Phantasie. Alle diese schönen Eigenschaften stempeln ihn zum Dichter; aber es fehlt ihnen jene Basis von charaktervoller Kraft, von heiligem Ernst und reinem Willen, welche allein das Talent adelt. Heine hat nie einen andern Zweck gehabt, als sich selbst … Der Zwiespalt … und die Zweideutigkeit sind Anfang und Grundton seines Wesens … Wenn Heine ruhig über Platen urteilt, müssen wir ihm im Ganzen beistimmen, aber die widrige Phantasie, mit der er seine Beschuldigung einleitet und ausspinnt, hat uns nicht Platens halber … sondern Heine's wegen im Innersten empört.” Gesellschafter, 3 February 1830 Google Scholar, reprinted in Halley, Eberhard, Estermann, Alfred, Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen I (Hoffmann & Campe: Hamburg 1981) pp 390–5Google Scholar.

15 Heine to Varnhagen von Ense, 28 February 1830.

16 Goethe's, Dem würdigen Bruderfeste” (Funfzig Jahre sind vorüber…), Berliner Musen-Almanach für 1831 (Vereins-Buchhandlung: Berlin 1831) p.1 Google Scholar is reprinted in the Großherzogin Sophie edition of Goethe's works edition, I iv (Weimar 1891) 311. Veit's, Sancta Juventus”, on p 325 Google Scholar, prompted Goethe to write to Zelter on 28 December 1830: “Der Berliner Musenalmanach nimmt sich dießmal ganz wunderlich aus, wenn man Anfang und Ende zusammenhält. Er beginnt mit ernstem funfzigjährigen Rückblick und endigt mit der Gelbschnabeley der Sancta juventus; nach funfzig Jahren werden sie anders pfeifen.”

17 Herman Veit Simon, op cit pp 10-11.

18 Veit to Sachs, 16 May 1839.

19 On Veit's literary rôle, Ludwig Geiger, following his article of 1895 (above, note 5) also wrote “Moritz Veit und das deutsche Geistesleben”, chapter 9 of Die deutsche Literatur und die Juden (G Reimer: Berlin 1910)Google Scholar.

20 Recently international agreement has extended this to 75 years.

21 Die Erweiterung des Schutzes gegen den Nachdruck zu Gunsten der Erben verdienter Autoren (Veit & Co: Berlin 1855)Google Scholar.

22 Saint-Simon und der Saint-Simonismus: Allgemeiner Völkerbund und ewiger Friede (F A Brockhaus: Leipzig 1834)Google Scholar.

23 Ueber die Unvereinbarkeit der Hegel'schen Staatslehre mit dem obersten Lebens- und Entwicklungsprinzip des preußschen Staates, 1839. Sachs wrote Veit an indignant letter of support on 29 April 1839. Ludwig Geiger could not find Veit's article; I cannot find Schubarth's either.

24 Sendschreiben an meine Wähler (Veit & Co: Berlin 1849)Google Scholar.

25 Ein schlagfertiger Redner und treuer Volksmann”, Pfau, Karl Friedrich, Biographisches Lexicon der deutschen Buchhändler der Gegenwart (1890)Google Scholar.

26 See especially the letter written by Abraham Mendelssohn from Paris in 1820 to his daughter Fanny upon her confirmation, Hensel, Sebastian, Die Familie Mendelssohn 1729 bis 1847 nach Briefen und Tagebüchern (7th edition, De Gruyter: Berlin and Leipzig 1921) I pp 111113 Google Scholar.

27 But not the same for boys and girls. Moritz Veit received an excellent classical education at the Joachimstal Gymnasium. Luise, educated at home, spent her time learning French and piano-playing, reading literature and history, and embroidering. The young people of both sexes met for music-making, often at the Mendelssohns', and play-readings — Schiller for preference.

28 “Es war die recht eigentliche Zeit der jüdisch-christlichen Eheschließungen, von denen man jetzt nur deshalb so wenig weiß, weil alles, was derart vorkam, ganz natürlich gefbnden und nicht als etwas Besonderes in die Herzen oder Zeitungen eingetragen wurde.” Fontane, Theodor, Die Märker und die Berliner, 1889 Google Scholar.

29 Hensel, op cit I p 105.

30 “Man kann einer gedrückten, verfolgten Religion getreu bleiben; man kann sie seinen Kindern … aufzwingen - solange man sie für die alleinseligmachende hält. Aber sowie man dies nicht mehr glaubt, ist es eine Barbarei.” Hensel, loc cit.

31 Ludwig Geiger's bibliography includes Horwitz, M., Moritz Veit und das jüdische Schulwesen Berlins (1868)Google Scholar — an article rather than a book?

32 Veit, Moritz, Zunz, Leopold, Das jüdische Schullehrer-Seminarium in Berlin, eröffnet am 18. November 1840 (Veit & Co: Berlin 1840)Google Scholar.

33 Veit to Sachs, 23 February to 6 March 1840.

34 An emancipation bill was presented to the united diet of Prussian provincial estates summoned in 1847. Veit contributed a pamphlet, Der Entwurf einer Verordnung über die Verhältnisse der Juden in Preußen und das Edict vom 11. März 1812, von M. Veit als Manuscript gedruckt 1847. (Reprint, Brockhaus: Leipzig 1847)Google Scholar. The Silesian deputy Krause deplored the opposition to the bill by a “mad Junker” named Bismarck, who must have “sucked in medieval notions with his mother's milk”.

35 DrJoël, Manuel delivered the funeral oration: Rede an der Bahre des Dr Moritz Veit (Ferd. Dümmler: Berlin 1864)Google Scholar.

36 Veit to Sachs, 9-10 May 1842: “Ein Knäuel von Sophisterei und Lügen! … Keinem einzigen fällt es ein, die Tatsache zu untersuchen, auf welche jene Frage beruht, jeder berichtet und sucht Erklärungsgründe, gute Gründe, wie sie der alte Hegel mit seinem beißendsten Spotte zu verfolgen pflegte”.

37 “Da er [Rießer] selbst so grunddeutsch empfand wie sein wackerer Freund M. Veit in Berlin und die anderen gebildeten Juden seines näheren Umgangs…”. Treitschke, , Deutsche Geschichte V (1894) 9. AbschnittGoogle Scholar.

38 Boswell: “I do indeed come from Scotland, but I cannot help it …”. Johnson: “That, Sir, I find, is what a very great number of your countrymen cannot help”. Boswell's, Life of Johnson, 16 May 1763 Google Scholar.