Hostname: page-component-848d4c4894-nr4z6 Total loading time: 0 Render date: 2024-06-03T04:13:31.224Z Has data issue: false hasContentIssue false

Die theoretischen Grundlagen der Aktion Lassalles im Briefwechsel mit Rodbertus

Published online by Cambridge University Press:  18 December 2008

Rights & Permissions [Opens in a new window]

Extract

Core share and HTML view are not available for this content. However, as you have access to this content, a full PDF is available via the ‘Save PDF’ action button.

Der Briefwechsel Rodbertus-Lassalle umfasst die ganze Zeit der Arbeiteragitation. Er beginnt mit dem 25. Dezember 1862, nachdem Lassalle schon mit dem Komitee der Leipziger in Verbindung getreten war, und endigt erst kurz vor seinem Tode mit einem Brief vom 14. Juni 1864.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis 1961

References

page 431 note 1 „Unter dem Namen ‘Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein’ begründen die Unter-zeichneten für die deutschen Bundesstaaten einen Verein, welcher… den Zweck verfolgt auf friedlichem und legalem Wege… für die Herstellung des allgemeinen, gleichen und direkten Wahlrechts zu wirken”. (Lassalle, Ferdinand, Gesammelte Reden und Schriften, hrsg. und eingel. von Eduard Bernstein. Cassirer, Berlin 1919, Bd. 4. S. 246Google Scholar; wobei das Wort „Herstellung” auf preussishe Verfassungsverhältnisse bezogen sehr verfänglich ist.) Über die revolutionären Konsequenzen des „Systems der erworbenen Rechte” am klar-sten: F. A. Lange, Die Arbeiterfrage, 3. Aufl. Winterthur 1875: „Das System der ent-zogenen Rechte” – „Das Lassallesche Buch ist ihnen aber unheimlich, da sie wohl fühlen, dass das eigentliche Fazit des Buches erst hinter der letzten Zeile kommt”. S. 399400.Google Scholar

page 432 note 1 Bd. 6, S. 343Google Scholar. Rodbertus sah mit Enttäuschung, wie wenig Wirkung seine mit Bucher veröffentlichten Flugblätter hatten. „Die Reinheit der sozialen Frage erscheint immer in Gegenüberstellung zum politisch-revolutionären Weg”, wobei dem Scheitern des re-volutionären Weges die Hauptsorge gilt. S. 343.Google Scholar

page 432 note 2 So mehrfach Mayer, G.. z.B. Einleitung Bd. 6. S. 291.Google Scholar

page 433 note 1 Bd. 6. S. 297321.Google Scholar

page 433 note 2 Bd. 6. S. 321–260.Google Scholar

page 433 note 3 Bd. 6. S. 360381.Google Scholar

page 434 note 1 Brief Nr. 11.

page 434 note 2 Brief Nr. 2, S. 302–3Google Scholar. „je mehr aber endlich die organische Staatsidee… sich herausringen wird, desto grössere und vollere Freiheit, selbst auf die praeterita [d.h. Rückwirkung] wird man dem Staat vindizieren”.

page 434 note 3 „Ein Staat ist aber ein Organismus, der nicht bloss nach aussen, sondern durch und durch frei ist” (S. 302)Google Scholar. „Vor einer folgerichtigen… Deduktion aus dem Prinzip der Wil-lensgemeinschaft kann ein aus dem individuellen Willen geschöpftes Rechtsprinzip nicht mehr bestehen” (S. 303).Google Scholar

page 435 note 1 S. 303.

page 435 note 2 S. 304.

page 435 note 3 „Individueller Wille und Willensgemeinschaft sind gar nicht solche Gegensätze…, deren jeder den anderen in sich trüge. Der erstere lässt sich durchaus ohne den letzteren denken” (S. 318).Google Scholar

page 435 note 4 S. 305.

page 435 note 5 S. 318.

page 435 note 6 S. 304. „Ich erlaube mir den Vorwurf, dass Sie über diese höchste und heiligste – ich möchte sagen heimlichste – Frage der [Rechts] Materie im Grunde nur den Sieg der Partei entscheiden lassen”. Hier wird „Partei” noch im vorparlamentarischen Sinn als etwas dem sittlichen Ganzen entgegenstehendes verstanden.Google Scholar

page 435 note 7 S.313.

page 436 note 1 S. 312. „Die Fragen… welchen Inhalt jedes spätere Zeitbewusstsein haben wird, sind offenbar Fragen, deren inhaltliche Beantwortung dutch keine Regel – die wäre ja ein reines Vademecum für die ganze Weltgeschichte! – gegeben werden kann”. Rodbertus hat ein solches Vademecum – und entsprechend seiner naturwissenschaftlichen nicht historischen Auffassung mit Recht – erwartet (S. 317). Anders Lassalle als Hegelianer.

page 436 note 2 Solche demokratischen, nicht parlamentarischen Massenhandlungen, die neue Rechts-erkenntnisse und Rechtsbasen schaffen, liegen der Darstellung der Geschichte der sozialen Entwicklung (Bd. 6, S. 89155Google Scholar) und dem ersten Teil des „Systems” zugrunde.

page 437 note 1 S. 318–319.

page 437 note 2 Lassalle, F., Gesammelte Reden und Schriften, hrsg. und eingel. von Ed. Bernstein, Berlin 1919, Bd. III, S. 88Google Scholar. Bis zum „Offenen Antwortschreiben” war der Staat Gesamt-willen, hierarchisch dem Besonderen übergeordnet. Eine neue Idee muss die Gesellschaft sprungweise erobern, wie im „Arbeiterprogramm” die „Idee des Arbeiterstandes”.

page 437 note 3 S. 69.

page 437 note 4 Nachgel. Briefe, Bd. 6, S. 318319.Google Scholar

page 437 note 5 S. 320–321. Ende von Brief 4. Die Kritik Rodbertus' klingt an Marx' These 11 über Feuerbach an, und hätte den Panlogiker Lassalle anreizen müssen, wäre er geneigt gewesen seine geistigen Grundbegriffe zu überprüfen.

page 438 note 1 Bd. 5, S. 109110Google Scholar. Dasselbe fast wörtlich auch an die Gräfin Hatzfeld, ein deutliches Beispiel von „Selbstüberzeugung.”

page 439 note 1 Reden und Schriften, Bd. III, S. 8081.Google Scholar

page 439 note 2 Nachgel. Briefe, Bd. 6, S. 364, Nr. 28Google Scholar. „Kollektivpersonen, wie sie ein zäheres Leben haben als Individuen, haben auch einen zäheren und härteren Eigennutz”.

page 439 note 3 S. 316. „Jeder Betrieb… ein kleiner konstitutioneller Gewerbestaat…, in dem jeder Arbeiter von Rechtswegen mitzureden hätte”.

page 440 note 1 S. 335. Die geharnischte Antwort in Nr. 17, S. 342.Google Scholar

page 440 note 2 S. 375, Nr. 35.

page 440 note 3 Reden und Schriften, Bd. III, S. 72.Google Scholar

page 441 note 1 „Und ich wiederhole, dass ich mir auch von den Produktivassoziationen nicht im geringsten einen Beitrag zu dem verspreche, was man die Lösung der sozialen Frage nennt.” S. 324Google Scholar. „Sie sollen Indemnität haben” – S. 326.Google Scholar

page 441 note 2 Reden und Schriften III. S. 243Google Scholar. „Nur um das Prinzip handelt es sich heute”.

page 441 note 3 Besonders: Laufenberg, Geschichte der Arbeiterbewegung in Hamburg, Altona und Umgegend, Hamburg 1911, S. 203–17Google Scholar. Auch die Einleitung von Bernstein, Reden und Schriften Bd. III, S. 1220; 2325; 4749.Google Scholar

page 442 note 1 Bracke war der erste der den Bann der Assoziationsidee in der sozialistischen Bewegung brach. „Der Lassallesche Vorschlag”, Braunschweig 1873Google Scholar. Gegen Ende des Jahrhunderts hatte die Idee der Verstaatlichung den Assoziationsgedanken ganz verdrängt.

page 443 note 1 Reden und Schriften, Bd. III, S. 69.Google Scholar

page 444 note 1 Nachgel. Briefe, Bd. 6, S. 316.Google Scholar

page 444 note 2 S. 324–325.

page 444 note 3 S. 396–398.

page 445 note 1 Tatiana Grigorivici: Die Wertlehre bei Marx und Lassalle, in: Marxstudien Band III, Wien 1910.Google Scholar

page 446 note 1 Nachgel. Briefe, Bd. 6, S. 342Google Scholar. „Sie schleppen des Gefängnisses Schmach…” solange Lassalle den Begriff von Gewinn beibehält.

page 446 note 2 S. 352. „Denn die Natur selbst hat den Arbeitersertrag als Lohn der Arbeit hingestellt”.

page 446 note 3 S. 334.

page 446 note 4 S. 348.

page 447 note 1 Mehrere Manuskriptbriefe des jungen Lassalle sind dem Problem der Entfremdung gewidmet. Sieh: Bd. 1, Briefe Nr. 21, 22, 23, 55.

page 447 note 2 Darüber im „Bastiat-Schulze”, Reden und Schriften, Bd. V, S. 288, 296, 299, 305, 315Google Scholar. Im abstrakt-demokratischen Denken geht bei Lassalle zwar die Gesellschaftssphäre im Staat als dem Allgemeinen auf, aber das ist nicht mehr der empirische Staat, der für Rodbertus massgebend ist.

page 447 note 3 Nachgel. Briefe, Bd. 6, S. 355.Google Scholar

page 447 note 4 S. 362.

page 448 note 1 Zirkular an sämtliche Bevollmächtigten vom 15.II.64, zitiert bei Hermann Oncken, Lassalle. Eine politische Biographie. 4. Aufl., Stuttgart und Berlin 1923, S. 425Google Scholar. Abgedruckt: Neue Zeit, Bd. 32, II.

page 448 note 2 Reden und Schriften, Bd. V, S. 380381Google Scholar. „Die von mir geforderte Verbindung von Kapital und Arbeit… einen Mittelstand schafft, welcher das ganze Volk selbst umfasst”.

page 448 note 3 Reden und Schriften, Bd. III, S. 91 und 285Google Scholar. „Das grösste Interesse der politischen Freiheit… ein soziales Interesse hinter sie zu werfen”.

page 449 note 1 Langes Artikel in der „Südd. Zeitung”, von Lassalle in seiner „Ansprache” benutzt (Reden und Schriften, Bd. IV).

page 449 note 2 Nachgel. Briefe, Bd. 6, S. 351Google Scholar. „Die revolutionären Kräfte sind heute schwächer und zersplitterter als vor 10 Jahren und paralysieren sich deshalb gegenseitig. Und dies ist noch immer die Spalte gewesen, durch welche der Cäsarismus auf die Welt gekommen.”

page 449 note 3 S. 344; S. 351.

page 450 note 1 S. 337.

page 450 note 2 S. 323.

page 450 note 3 S. 358. „In einem Jahre werden wir uns zählen”. Dieser Ausdruck ist sehr bezeichnend.

page 450 note 4 Der Ausbruch des Dänischen Krieges hat sein Selbstvertrauen – wenigstens für den Augenblick – erschüttert. Mayer, Gustav, Bismarck und Lassalle, Berlin 1928, S. 87Google Scholar. In der ersten Panikstimmung scheint er erkannt zu haben, dass das Ausspielen von Liberalen und Reaktion vielleicht doch eine Illusion sein könnte.

page 450 note 5 Nachgel. Briefe, Bd. 6, Brief Nr. 17, S. 343.Google Scholar

page 450 note 6 S. 377. Nr. 38.

page 451 note 1 S. 376. Nr. 36.

page 451 note 2 S. 379. Nr. 41.

page 451 note 3 Briefe und social-politische Aufsätze von Dr. Rodbertus-Jagetzow, herausgegeben von Dr. R. Meyer. Berlin o.J., S. 226.Google Scholar

page 452 note 1 Nachgel. Briefe, Bd. 6, S. 339. Nr. 15.Google Scholar

page 452 note 2 Moses Hess bezeugt im „Nordstern” die Notwendigkeit einer persönlichen Diktatur, um den sozialen Neuerungen Bahn zu brechen (5.XII.1863). In Nr. 255 nennt er Lassalle den kommenden Diktator. Dann gehörte Hess dem Brüderbunde aller Kommunisten an, zu dem weder Ziegler noch Rodbertus gehörten. Daher Liebknechts Sonderstellung in Berlin.

page 452 note 3 Hess an Becker, J. P. (10.VIII.1868).Google Scholar

page 452 note 4 Nachgel. Briefe, Bd. 6., S. 333. Nr. 11.Google Scholar

page 453 note 1 S. 333. Das Bekenntnis Rodbertus' zur Volksagitation ist aufschlussreich, will nicht nur für ein paar Professoren schreiben. Er erhofft eine Art Arbeitsteilung: Lassalles Agitation und seine Aufklärung. „Und darum dreimal Glückauf zu Ihrer Agitation!”

page 453 note 2 S. 370–371. Die Argumentation lautet: Wenn er zugäbe, dass auf demschlechtesten Boden noch Bodenrente gewonnen werden muss, so wäre Ricardo widerlegt; wo hätte er das aber zugegeben?