Hostname: page-component-5c6d5d7d68-vt8vv Total loading time: 0.001 Render date: 2024-08-09T14:14:55.391Z Has data issue: false hasContentIssue false

Die Wilhelm Weitling Papers

Neue Quellen und Dokumente aus dem Nachlass Wilhelm Weitlings in der Public Library, New York

Published online by Cambridge University Press:  18 December 2008

Rights & Permissions [Opens in a new window]

Extract

Core share and HTML view are not available for this content. However, as you have access to this content, a full PDF is available via the ‘Save PDF’ action button.

Anzuzeigen ist ein umfangreicher Quellenbestand der Manuscript Division der New York Public Library über Wilhelm Weitling (1808–71). Dessen Nachlaß galt in der deutschsprachigen Literatur bisher als verschollen; Hinweisen auf die Existenz dieses Nachlasses, die in der Biographie von Carl Wittke seit 1950 vorlagen, ist die Forschung bisher nicht nachgegangen. Die Bedeutung dieser neuen Dokumente für die Sozialismusforschung, die Historiographie zur Geschichte der Arbeiterbewegung, für die politische Theorie und Wissenschaftsgeschichte ergibt sich aus Weitlings historischer Stellung als Arbeiterkommunist und erster Theoretiker und Organisator der deutschen Arbeiterbewegung. Als Zeitgenosse von Karl Marx markiert Weitling einen Schnittpunkt in den Entwicklungslinien von „utopischem” und „wissenschaftlichem” Sozialismus.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis 1984

References

1 Carl, Wittke, The Utopian Communist. A Biography of Wilhelm Weitling, Nineteenth-Century Reformer, Baton Rouge 1950.Google Scholar

2 Weitlings Rolle in der Revolution von 1848–1849 ist bislang in der Literatur nur unzureichend dargesteilt. über seine Tätigkeit in Hamburg und Altona vgl. Hans-Arthur Marsiske, “, Theorierezeption in der frühen deutschen Arbeiterbewegung – am Beispiel Wilhelm Weitling”, Diplomarbeit, maschinenschriftlich, Hamburg 1981. Eine mit neuen Dokumenten belegte Neuinterpretation über Weitlings Rolle in der Revolution 1848–1849 haben Waltraud Seidel-Höppner und Jakov Rokitjanskij vorgelegt; demnächst im Jahrbuch für Geschichte.

3 Aus der Korrespondenz Weitlings lassen sich folgende Adressen in New York ermitteln: 195 Avenue B, 291 9th Street, 126 Norfolk Street, 360 Grand Street und 178 Stanton Street.

4 “Wilhelm Weitling und sein System der Harmonie und Freiheit”, in: Die Zukunft, Berlin, Jg. 1 (1877–1878), S. 583–94, 606–15, Zitat S. 585.Google Scholar

5 Emil, Kaler, Wilhelm, Weitling. Seine Agitation und Lehre im geschichtlichen Zusammenhange dargesteilt, Hottingen-Zürich 1887, S. 75.Google Scholar

6 Morris, Hillquit, Geschichte des Sozialismus in den Vereinigten Staaten, Stuttgart 1906, S. 155.Google Scholar

7 Hermann, Schlüter, Die Anfänge der deutschen Arbeiterbewegung in Amerika, Stuttgart 1907, S. 121.Google Scholar

8 Franz, Mehring, “Einleitung zu Wilhelm Weitling: Garantien der Harmonie und Freiheit”. in Gesammelte Schriften, Berlin 19601969, Bd 4, S. 119.Google Scholar

9 Ebd., S. 124.Google Scholar

10 Thilo, Ramm, Die groβen Sozialisten als Rechts- und Staatsphilosophen, Stuttgart 1955, S. 484.Google Scholar

11 Die Revolution von 1848–1849 ist als historis che Zäsur fur den kritisch-utopischen vormarxistischen Sozialismus allgemein anerkannt.Vgl. dazu, Joachim Höppner und Waltraud, Seidel-Höppner, Von Babeuf bis Blanqui, Leipzig 1975;Google Scholar Ahlrich, Meyer, Frühsozialismus. Theorien der sozialen Bewegung 1789–1848, Freiburg, München 1977;Google Scholar Thilo, Ramm, Der Frühsozialismus. Quellentexte, Stuttgart 1956.Google Scholar Zur ausführlichen Begründung dieser Zäsur vgl. Manfred, Hahn, Die methodische Erforschung des vor-marxistischen Sozialismus. Klärungen und Beiträge zu dessen ausstehender Quellenund Schrifttumkunde, Bremen 1982.Google Scholar

12 “Withelm Weitling und sein System der Harmonie und Freiheit”, a.a.O., S. 584.

13 Kaler, , Wilhelm, Weitling, a.a.O., S. 76.Google Scholar

14 Schlüter, Die Anfänge der deutschen Arbeiterbewegung in Amerika, a.a.O., S. 127.

15 Wilhelm, Weitling, Gerechtigkeit, . Ein Studium in 500 Tagen, Erstausgabe von Ernst Barnikol, Kiel 1929, Neudruck mit einem Nachwort von Ahirich Meyer, Berlin 1977;Google Scholar Ernst, Barnikol, Weitling der Gefangene und seine “Gerechtigkeit”. Eine kritische Untersuchung über Werk und Wesen des frühsozialistischen Messias, Kiel 1929.Google Scholar

16 Wilhelm, Weitling, Klassifikation des Universums, Erstausgabe von Ernst Barnikol, Kiel 1931; ders., Der bewegende Urstoff in semen kosmo-elektro-magnetischen Wirkungen. Em Bild des Weltalls, Erstausgabe von Ernst Barnikol, Kiel 1931; ders., Theorie des Weltsystems, Erstausgabe von Ernst Barnikol, Kiel 1931, Zitat S. 14.Google Scholar

17 Zur Interpretation der sprach- und naturphilosophischen Spätschriften Weitlings vgl. Lothar Knatz, Utopie und Wissenschaft im frühen deutschen Sozialismus. Theoriebildung und Wissenschaftsbegriff bei Wilhelm Weitling; erscheint demnächst.

18 Barnikol, , Weitling der Gefangene und seine “Gerechtigkeit”, a.a.O., S. 50.Google Scholar

19 Wittke, The Utopian Communist, a.a.O.; vgl. auch ders., “Wilhelm Weitling's Literary Efforts”, in: Monatshefte (Madison), Bd 40(1948M), S. 63–68.

20 Wittke, , The Utopian Communist, S. vi–vii.Google Scholar

21 Vgl., Robert W. Hill, “The Wilhelm Weitling Papers”, in: Bulletin of the New York Public Library, Bd 57(1953), S. 358–60.Google Scholar

22 Wittke, , The Utopian Communist, S. 317.Google Scholar

23 Ebd., S. 318.

24 Bert Andréas, Notizen aus US-Archiven (1973), Fotokopie im Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis, S. 9f.; United States National Historical Publications Commission, A Guide to Archives and Manuscripts in the United States, New Haven 1961, S. 25.

25 Die einzige monographische Arbeit über Communia ist immer noch der Aufsatz von George, Schulz-BehrendCommunia, Iowa. A Nineteenth-Centuiy German-American Utopia”, in: Iowa Journal of History, Bd 48 (1950), S. 2754.Google Scholar

26 In Weitlings Adressbuch, das er 1848 in Berlin angelegt hat, findet sich der Name “Otto Riegisch”. Vgl. Staatsarchiv Hamburg, Polizeibehörde Kriminalwesen, C, Serie V, Lit. V, Nr 3072, Bd 3, Bl. 25.

27 Schlüter, , Die Anfänge der deutschen Arbeiterbewegung in Amerika, S. 126.Google Scholar

28 Vgl., Wittke, The Utopian Communist, S. 126, wo diese Gedichte kurz erwähnt sind.Google Scholar

29 Johann Gottlieb Hoist, geb. am 20. März 1802 in Sieseby, war in Breklum seit 1829 Diakon und seit 1837 Pastor. Er starb dort am 16. Januar 1873.

30 Zum Volksfest der Nordfriesen vgl. Johannes, Jensen, “Nordfriesland in den geistigen und politischen Strömungen des 19. Jahrhunderts (1797–1864)”, in: Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, Bd 44 (1961), S. 97ff.Google Scholar

31 Vgl., Wittke, The Utopian Communist, S. 5.Google Scholar

32 Zitiert nach Weitling, , Theorie des Weltsystems, a.a.O., S. 5f.Google Scholar

33 Weitling, , Gerechtigkeit, , a.a.O., S. 145.Google Scholar

34 Nr 253, S. VIII.

35 Vgl. den Brief Weitlings an Moses Heβ vom 31. März 1846, in Barnikol, , Weitling der Gefangene und seine “Gerechtigkeit”, a.a.O., S. 270.Google Scholar

36 Vgl. ebd., S. 254f.

37 Wittke, . The Utopian Communist, S. 294–97.Google Scholar