Hostname: page-component-848d4c4894-5nwft Total loading time: 0 Render date: 2024-06-13T00:39:38.430Z Has data issue: false hasContentIssue false

Doktrinäre Auswirkungen der Ersten Internationale in der Schweiz

Published online by Cambridge University Press:  18 December 2008

Rights & Permissions [Opens in a new window]

Extract

Core share and HTML view are not available for this content. However, as you have access to this content, a full PDF is available via the ‘Save PDF’ action button.

Wenn man die Doktrinen, welche die Internationale in der Schweiz gefördert und entwickelt hat, überblicken und würdigen will, muss man sich der besonderen Schwierigkeiten dieses Unterfangens bewusst sein, Schwierigkeiten der Grenzziehung, der Bewertung und der Auswahl. Eine verwirrende Fülle von Lehrmeinungen begegnet uns. Es gibt keine zuverlässigen Kriterien, nach denen sie sich in wichtig und unwichtig scheiden lassen, oder nach denen eine über alle Zweifel erhabene zeitliche Grenze zu ziehen wäre. Die Beschränkung auf zwei führende Doktrinäre oder Schulen, auf Johann Philipp Becker und die Jurassier, hat mehr den Sinn einer typologischen Auslese als den einer Bewertung. Becker erscheint nicht etwa als Chefideologe der Internationale, sondern als typisch für den Gegensatz zur jurassischen Schule, als der repräsentativste Vertreter der Anliegen des Londoner Generalrats, als ein Mann, der sich in dessen Gedankenwelt am intensivsten eingelebt, und der kraft seiner schriftstellerischen und brieflichen Tätigkeit einen überdurchschnittlich grossen Einfluss auf die Schweizer Sektionen der Internationale ausgeübt hat. Als Vertreter einer „Dritten Kraft”, die so stark ist, dass die Internationale gezwungen ist, unablässig mit ihr Kompromisse einzugehen, wäre die altere Generation zu betrachten, ein Bürkli und Coullery. Sie bleiben aber unberücksichtigt, weil sie – im Gegensatz zu Becker – ihrer „vor-internationalen” Gedankenwelt treu bleiben. Uebergangen wird auch die jüngere Generation, etwa ein Hermann Greulich. Obschon sich die Ansütze zu einem eigenen Lehrgebäude schon in den Siebzigerjahren recht deutlich zeigen, so reift doch seine Doktrin als Ganzes erst in einer späteren Zeit aus und gehört darum nicht mehr in den Zeitraum der Ersten Internationale.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis 1966

References

page 362 note 1 Die folgenden Ausführungen fassen einige Ausschnitte aus dem demnächst in Bern beim Verlag Francke erscheinenden Werke Die Arbeiter in der Schweiz (Soziale Lage, Organisation, Verhältnis zu Arbeitgeber und Staat im 19. Jahrhundert) zusammen.

page 363 note 1 Gridazzi, Mario, Die Entwicklung der sozialistischen Ideen in der Schweiz bis zum Ausbruch des Weltkrieges, Zürich 1955, S. 138163, 141.Google Scholar

page 363 note 2 Trübner, Georg, Philipp Becker, Johann, Ein Leben für die Freiheit (1809–1886), Hab. schrift Jena 1956, Masch. schrift.Google Scholar

page 363 note 3 Dlubek, Rolf, Johann Philipp Becker, vom radikalen Demokraten zum Mitstreiter von Marx und Engels in der Ersten Internationale, Diss. phil. I Berlin 1964, Masch. schrift.Google Scholar

page 363 note 4 Engelberg, Ernst, Fragen der Demokratie und des Sozialismus in der I. Internationale. Einführung zur originalgetreuen Reproduktion des „Vorboten”, Berlin-Zürich 1963, S. 59.Google Scholar

page 364 note 1 Braunthal, Julius, Geschichte der Internationale, Bd. I, Hannover 1961, S. 124.Google Scholar

page 364 note 2 Morgan, R. P., The German Social Democrats and the First International 1864–72, Cambridge Univ. Press 1965.Google Scholar

page 364 note 3 Gridazzi, , Die Entwicklung der sozialistischen Ideen, S. 144ff.Google Scholar

page 364 note 4 Ebenda, , S. 147, 150.Google Scholar

page 364 note 5 Ebenda, , S. 144f., 1501fGoogle Scholar. Gridazzi verwechselt die angebliche Metaphysik Beckers mit dem Marx inhärenten Glauben an das Proletariat als dem Träger der absoluten Wahrheit.

page 364 note 6 Ebenda, , S. 145fGoogle Scholar. Gridazzi stützt sich auf eine Kautsky-Interpretation der Inaugural- adresse aus dem Jahre 1922, aus der hervorgehe, dass die Reform ebenso zum Marxismus gehöre wie die Revolution, ohne zu bedenken, dass die damalige Stellungsnahme Kauts- kys nur als Abwehr gegenüber dem Bolschewismus verständlich ist.

page 364 note 7 Trübner, , Becker, J. P., S. 335.Google Scholar

page 364 note 8 Dlubek, , Becker, J. P., Kap, V, S. 247ff.Google Scholar

page 365 note 1 Die Behauptung Dlubeks, op. cit., S. 279, Becker habe in Genf das Erbe des Bundes der Kommunisten weitergeführt, ist falsch.

page 365 note 2 Wie und wann? Ein ernstes Wort über die Fragen und Aufgaben der Zeit. Genf, London, Manchester 1862.

page 365 note 3 Psalmen in Reimform. Neue Stunden der Andacht. Das Zeitgebrechen, blossgelegt durch strikte Schlussfolgerungen aus den überlieferten Anschauungen und Einrichtungen in religiöser, politischer, ethischer und sozialer Beziehung. Genf 1875. Dieses Werk ist 1857–60 konzipiert worden.

page 365 note 4 Rjazanow, N., Zur Biographie von Johann Philipp Becker. Sein Curriculum vitae bis 1856, in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung, 1914, S. 318.Google Scholar

page 366 note 1 Morgan, , German Social Democrats, S. 70.Google Scholar

page 366 note 2 Ueber Beckers enge Zusammenarbeit mit Bakunin in Genf vgl. Vuilleumier, Marc, Bakounine, 1'Alliance Internationale de la Démocratic socialiste et la Première Inter nationale à Genève (1868–69), in: Cahiers Vilfredo Pareto 1964, S. 5194.Google Scholar

page 366 note 3 Näheres über diese Machtkämpfe im Gesamtwerk Die Arbeiter in der Schweiz.

page 367 note 1 Beckers Angriffe auf Bakunin in der Tagwacht beginnen schon kurz nach der Spaltung der „Fédération tomande” auf dem Kongress zu La Chaux-de-Fonds. Am 23. April 1870 erscheint z.B. in No. 10 der Tagwacht eine sehr einseitige Darstellving dieses Kongresses. „Gewiss ist”, steht dort zu lesen, „dass er [sc. Bakunin] als bezahlter Agent durch seine unklaren und unreifen Ideen gar nicht besser für den Despotismus wirken konnte”; vgl. auch No. 12 und 13 vom 7. und 14. Mai 1870. Die Artikelserie nach dem Haager Kongress setzt in No. 41 der Tagwacht vom 12. Oktober 1872 ein und endet erst in No. 12 vom 22. März 1873. Sie ist das Muster einer Verunglimpfung eines ehemaligen Freundes.

page 367 note 2 Man vergleiche z.B. seine zwiespältigen Artikel in der Tagwacht, No. 83 und 84 vom 18. und 21. Oktober 1876.

page 367 note 3 Offener Brief an die Arbeiter über Schulze-Delitzsch und Lassalle, die Bourgeoisie und das Proletariat, Genf 1863, S. 1, 3, 10, 43.

page 367 note 4 Ebenda, , S. 11, 30.Google Scholar

page 368 note 1 Ebenda, , S. 18.Google Scholar

page 368 note 2 Ebenda, , S. 28ff., 37f.Google Scholar

page 368 note 3 Vorbote 1869, S. 6570.Google Scholar

page 368 note 4 Ebenda, , S. 67.Google Scholar

page 368 note 5 Ebenda.

page 368 note 6 Ebenda, , S. 65.Google Scholar

page 368 note 7 Ueber das Verhältnis von Bakunin zu Becker vgl. auch Rjazanow, N., Bakuniana, in: Atchiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung, 1915, S. 182189.Google Scholar

page 369 note 1 Vorbote 1866, S. 146Google Scholar, Diskussion über Streik. Das Bekenntnis zur Marxschen Formel von der Eroberung der politischen Macht wird freilich von Becker schon 1866 vereinzelt gebraucht, Vorbote, , 1866, S. 88.Google Scholar

page 369 note 2 Ebenda, , S. 26.Google Scholar

page 369 note 3 Ebenda, , S. 3.Google Scholar

page 369 note 4 Ebenda, , S. 146.Google Scholar

page 369 note 5 Ebenda, , S. 15.Google Scholar

page 369 note 6 Ebenda, , S. 18, 55.Google Scholar

page 369 note 7 Ebenda, , 1868, S. 146ffGoogle Scholar

page 369 note 8 Ebenda, , 1868, S. 166ffGoogle Scholar Einige Produktionsgenossenschaften werden vor allem durch Boykotte der Lieferanten ruiniert.

page 369 note 9 Becker an Marx, Paris 20. April 1860, Marx-Engels Nachlass D 230 (Photokopie), IISG Amsterdam.

page 370 note 1 Vorbote, , 1869, S. 82ffGoogle Scholar

page 370 note 2 Vorbote, , 1870, S. 64ff.Google Scholar

page 370 note 3 Ebenda, , 1870, S. 66Google Scholar. Bezeichnender anti-proudhonistischer Gegenartikel über das Thema „Die Arbeiterbewegung, das Genossenschaftswesen und die Revolution”, in: Vorbote, 1870, S. 33ff., 49ff,., 65ff.Google Scholar

page 370 note 4 Ebenda, , 1870, S. 17ffGoogle Scholar

page 370 note 5 Ebenda, , 1870, S. 33ff.Google Scholar

page 371 note 1 Vgl. Beckers Wahlbroschüre Det Eidgenössische Verein an die Fortschrittsmänner in Genf, Genf 1862 und die ebenfalls von Becker stammende Analyse Ein Blick in das Parteiwesen des Kantons Genf von einem Eidgenossen, Genf 1864.

page 371 note 2 Vorbote, 1868, S. 154.Google Scholar

page 371 note 3 Soldarité vom 16. Juli 1870; Egalité, No. 23 vom 11. Juni 1870; No. 2 vom 2. Februar 1871.

page 371 note 4 Egalité, No. 6 vom 8. April 1870.

page 372 note 1 Vorbote, , 1869, S. 22fGoogle Scholar. Anlässlich eines Zornausbfuchs Beckers, der auf eine Klage betreffend Beschlagnahmung seiner Pakete durch die französischen Zollbehörden von der Bundeskanzlei eine gleichgültige Antwort erhalten hatte.

page 372 note 2 Solidarité vom 20. August 1870; James Guillaume, L'Internationale, Documents et Souvenirs (1864–1878), Paris 1907ff., Bd. II, S. 72.

page 372 note 3 Ebenda.

page 373 note 1 Nettlau, Max, Der Anarchismus von Proudhon zu Kropotkin …, Berlin 1927, S. 220.Google Scholar

page 373 note 2 Bigler, Rolf R., Der Libertäre Sozialismus in der Westschweiz, Köln/Berlin 1963, S. 211ff.Google Scholar

page 373 note 3 Ebenda, , S. 214f,Google Scholar

page 374 note 1 Thomann, Charles, Le mouvement anarchiste dans les Montagnes neucha¸teloises et le Jura bernois, La Chaux-de-Fonds 1947, S. 141233.Google Scholar

page 374 note 2 James Guillaume, op. cit., Ill, S. 240f.; Nettlau, , Anarchismus, S. 220ffGoogle Scholar. Auch Greulich stützt sich in seinem Anarchismus-Artikel in Richters Jahrbuch für Sozialwissenschaft, Bd. I, Teil 1, zur Hauptsache auf diese Schrift. Andere grössere und kleinere theoretische und geschichtliche Werke nennt Bigler, S. 340.

page 374 note 3 So etwa Elisée Reclus, Guesde, Bakunin, Madame Léo, Malon, Lefrançais, Brousse etc.

page 374 note 4 Adhémar Schwitzguébel, Quelques écrits, Paris 1908, mit eincr „Préface d'un ami” (Guillaume).

page 374 note 5 Thomann, , Mouvement anachriste, S. 142ff.Google Scholar

page 374 note 6 Ebenda.

page 374 note 7 La vie ouvrière, Paris 1914, darin A. Spichiger, Souvernirs du Lode, S. 219.

page 374 note 8 ècrits, Quelques, S. 133.Google Scholar

page 374 note 9 Babel, Antony, La Première Internationale, ses débuts et son activité à Genève, in: Mélanges d'études économiques et sociales offerts à M. William Rappard, Genève 1944, S. 345.Google Scholar

page 375 note 1 Quelques écrits, op. cit., S. 66ff.; Progrècs, No. 7 vom 3. April 1869.

page 375 note 2 Ebenda, , S. 68.Google Scholar

page 375 note 3 Biglets Meinung (S. 161), dass sich „der ideologische Fretndkörper der marxistischen Klassenkampftheorie in den jurassischen Anarchismus gezwängt” habe, verkennt, dass es eben einen autonomen gewerkschaftlichen Klassenkampfbegtiff gibt.

page 376 note 1 Quelqucs écrits, op. cit., S. 2ff., 17ff, 88ff; Progrès, No. 23 vom 13. Dezember 1869.

page 376 note 2 Bulletin de la Federation jurassienne vom 28. Februar 1875.

page 376 note 3 Ebenda.

page 376 note 4 ècrits, Quelques, S. 70, 90ff.Google Scholar

page 376 note 5 Die politische Seite der Revolution wird von Guillaume schon in den revolutionaren Ethebungen vom Herbst 1870 gesehen; vgl. die Sondernummer 22 der Solidarité 1870 und das Manifest anlässlich des Lyoneraufstandes, Mémoire, S. 36ff.

page 376 note 6 écrits, Quelques, S. 40ff.Google Scholar

page 377 note 1 Rapport der Sektion Courtelary vom 29. August 1870, in: La Première Internationale, Recueil de documents, publié sous la direction de Jacques Freymond, 2 Bände, Genf. 1962, I. S. 123f.

page 377 note 2 Quelques écrits, op. cit., S. 10; Solidarité, No. 7 vom 21. Mai 1870.

page 377 note 3 Spichiger, A., La coopération de production comme moyen d'émancipation, in: Almanach du peuple pour 1875, S. 2836.Google Scholar

page 377 note 4 Mémoire présente par la Fédération jurassienne de 1'Association Internationale des Travailleurs à toutes les Fédérations de l'lnternationale, Sonvillier (1875) (p. James Guillaume).

page 378 note 1 Spichiger, op. cit., S. 35; Memoires, S. 67.

page 378 note 2 Spichiger, op. cit., S. 34.

page 378 note 3 Mémoire, , S. 67.Google Scholar

page 378 note 4 Solidarité vom 20. August 1870; Guillaume, Bd. II, S. 72f.

page 378 note 5 Bigler, , Libertärer Sozialismus, S. 204ff.Google Scholar

page 378 note 6 La vie ouvrière 1914; Darin, , Maxime Leroy, S. 226.Google Scholar

page 379 note 1 Solidarité, , No. 2 vom 12. April 1871.Google Scholar

page 379 note 2 Vgl. De Paepes Ausführungen am Kongress der anti-autoritären Internationale in Brüssel 1874.

page 380 note 1 Politique socialiste, in: Almanach du peuple pour 1874, S. 17.Google Scholar

page 380 note 2 Une commune sociale, in: Almanach du peuple pour 1871, S. 27ffGoogle Scholar. Der Artikel stammt von Guillaume selbst.

page 380 note 3 Hinweise auf die commune sociale und den Foederalismus in Mémoire, S. 40f.

page 380 note 4 Die Theorien der Anarchie, kritisch beleuchtet von H. G., in: Richters Jahrbuch für Sozialwissenschaft, Bd. I, Teil 1, S. 16f.

page 381 note 1 Aus Guillaumes Idées sur l'organisation sociale, 1876, zitiert bei Gteulich, op. dt., S. 11f.

page 381 note 2 Schwitzguébels Gegenreferat gegen Paepe am Kongress von Brüssel, vorgetragen am Jahreskongress der Fédération jurassienne von 1875 in Vevey (La question des services publics devant l'Internationale, in: Quelques écrits, op. cit. S. 117ff.).