Hostname: page-component-848d4c4894-4hhp2 Total loading time: 0 Render date: 2024-06-08T08:30:23.764Z Has data issue: false hasContentIssue false

Johann Jacoby 1843-1846 Beitrag zur Geschichte des Vormärz*

Streitschriften und Konflikte

Published online by Cambridge University Press:  18 December 2008

Rights & Permissions [Opens in a new window]

Extract

Core share and HTML view are not available for this content. However, as you have access to this content, a full PDF is available via the ‘Save PDF’ action button.

Die Vier Fragen beantwortet von einem Ostpreussen (1841), die Johann Jacoby zu einem der berühmtesten Männer Deutschlands gemacht hatten, brachten ihm einen aufsehenerregenden Prozess ein, der beinah zwei Jahre dauerte. Die Anklagepunkte lauteten: Hochverratsversuch, Majestätsbeleidigung und frecher, unehrerbietiger Tadel der Landes-gesetze. Von dem Vorwurf des Hochverrats wurde Jacoby in erster Instanz freigesprochen, der übrigen Punkte wegen aber zu zweieinhalb Jahren Festungshaft verurteilt. Die zweite und letzte Instanz sprach ihn dagegen völlig frei.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis 1969

References

page 353 note 1 Zu Jacobys politischer Tätigkeit bis 1843 vgl. Silberner, E., “Zur Jugendbio graphie von Johann Jacoby”, in: Archiv für Sozialgeschichte, Bd IX (1969), S. 1112.Google Scholar

page 353 note 2 Königl., Preuss. Staats-, Kriegs- und Friedens-Zeitung, Nr 30 vom 4. 02 1843, S. 233.Google Scholar

page 354 note 1 Mühler, Justizminister an den Kriminalsenat des Oberlandesgerichtes zu Königsberg, 3. 04 1843,Google Scholar Deutsches Zentralarchiv Merseburg, Rep. 77 II, Lit. F, Nr 21, Vol. III, Fol. 84.

page 354 note 2 Conrad, Georg, Geschichte der Königsberger Obergerichte, Leipzig 1907, S. 374.Google Scholar

page 354 note 3 Jacoby an den Justizminister, 11. Februar 1843, in Jahrbücher, Deutsch-Französische, hrsg. von A. Ruge und K. Marx, 1. und 2. Lieferung, Paris 1844, S. 46.Google Scholar

page 354 note 4 Ebenda, S. 48f.

page 354 note 5 Jacoby an Friedrich Wilhelm IV., 25. April 1843, ebenda, S. 49ff.

page 354 note 6 Der König an die Staatsminister Mühler und Arnim, 30. Mai 1843, Quelle wie oben Anm. 1, Fol. 89.

page 354 note 7 Bericht des Kriminalsenats des Kammergerichts, Berlin, 24. Juni 1843, ebenda, Fol. 95–104.Google Scholar

page 355 note 1 Der Innenminister Arnim an den Justizminister Mühler, 19. Juli 1843, ebenda, Fol. 106–112.

page 355 note 2 Ebenda, 31. Juli 1843, Fol. 113–119.

page 355 note 3 Das Justizministerium an Jacoby, 1. September 1843, in Deutsch-Französische Jahrbücher, 1844, S. 52.

page 355 note 4 Jacobys Erklärung vom 4. September erschien zuerst in der Königl. Preuss. Staats-, Kriegs- und Friedens-Zeitung; die Augsburger Allgemeine Zeitung brachte sie am 14. September 1843 (Nr 257, S. 2056) und Gutzkows Telegraph für Deutschland im Oktober 1843 (Nr. 161, S. 644).

page 355 note 5 Königl., Preuss. Staats-, Kriegs- und Friedens-Zeitung, Nr 227 vom 28. 09 1843, S. 1963f.Google Scholar

page 355 note 6 Julius Eduard Hitzig in Zeitschrift für die Kriminalpflege, Berlin 1828, Bd 8, S. 422.Google Scholar

page 356 note 1 Von Schön an Friedrich Wilhelm IV., 6. März 1843, in Hans Rothfels, Theodor von Schön, Friedrich Wilhelm IV, und die Revolution von 1848, Halle/Saale 1937, S. 255.

page 356 note 2 Der Sprecher oder Rheinisch-Westphälischer Anzeiger, Nr 95; Allgemeine Preussische Zeitung, 21. Dezember 1843; Königl., Preuss. Staats-, Kriegs- und Friedens-Zeitung, Nr 304 vom 29. 12 1843.Google Scholar

page 356 note 3 Die letztgenannte Zeitung, Nr 26 vom 31. Januar 1844.

page 356 note 4 Anonyme Besprechung in Europa, Chronik der gebildeten Welt, hrsg. von August Lewald, Karlsruhe 1844, Bd 3, S. 40.Google Scholar

page 356 note 5 Sie wurde inseriert am 14. Mai 1844 in der Königl. Preuss. Staats-, Kriegs- und Friedens-Zeitung (Nr. 112, S. 1018).

page 356 note 6 Der Kriminalsenat in Königsberg an das Justizministerium, 23. 04 1843, Quelle wie oben S. 354,Google Scholar Anm. 1, Fol. 86.

page 356 note 7 Der Justizminister an den Innenminister, 1. Mai 1843, ebenda, Fol. 85.

page 357 note 1 Jacoby in Deutsch-Französische Jahrbücher, 1844, S. 53f.Google Scholar

page 357 note 2 Jacoby an das Oberzensurgericht, 2. November 1843; Erkenntnis des letzteren, 8. 02 1844, Quelle wie oben S. 354,Google Scholar Anm. 1, Fol. 47f.; auch Jacoby in Deutsch-Französische Jahrbücher, 1844, S. 45 Anm.Google Scholar

page 357 note 3 Jacoby an Ruge, 25. November 1843, unveröff.

page 357 note 4 Fröbel an Jacoby, 15. Dezember 1843, unveröff.

page 357 note 5 “Urteil des Oberappellationssenats in der wider den Doktor Johann Jacoby geführten Untersuchung wegen Hochverrats, Majestätsbeleidigung und frechen, unehrerbietigen Tadels der Landesgesetze. Mitgeteilt von Dr. Johann Jacoby”, in: Jahrbücher, Deutsch-Französische, 1844, S. 4570.Google Scholar

page 357 note 6 Ebenda, S. 54.

page 357 note 7 Vier Fragen beantwortet von einem Ostpreussen. Nebst dem Erkenntnis des Ober-Appellations-Senats des Kammergerichts in der wider den DrJacoby, Johanngeführten Untersuchung. Leipzig 1863, 98 S. Das Erkenntnis umfasst S. 3198.Google Scholar

page 359 note 1 Fallersleben, Hoffmann von, Mein Leben. Hannover 1868, IV, S. 332.Google ScholarVgl. den Gruss Jacobys und seiner Freunde an Hoffmann von Fallersleben vom 10. Mai 1843, ebenda, S. 58.Google Scholar

page 359 note 2 Bauer, E., Die liberalen Bestrebungen in Deutschland, Heft 1: Die ostpreussische Opposition, Zürich und Winterthur, Literarisches Comptoir, 1843. 59 S.Google Scholar

page 360 note 1 Ebenda, S. 3, 7f., 19.

page 360 note 2 2. Jg., Nr 66 vom 15. November 1842, Sp. 528.

page 360 note 3 Ruge an Marx, 4. Dezember 1842, in Marx/Engels, Gesamtausgabe, 1. Abt., Bd 1, Halbband 2, S. 289.

page 360 note 4 L. Walesrode an Jacoby, Dresden, 11. Juni 1843, unveröff.

page 360 note 5 Derselbe an denselben, 9. Juni 1843, unveröff.

page 360 note 6 J. Waldeck an Jacoby, 1. September 1843, unveröff. Vgl. dazu Mayer, G. in “Zeitschrift fur Politik”, Bd 6, 1913, S. 71.Google Scholar

page 361 note 1 F. Steger an Jacoby, 19. Juli 1841, in Deutsche Revue, 47. Jg., 1922, 4. Bd, S. 58. Vgl. auch Hans Blum, Robert Blum, Leipzig 1879, S. 155.Google Scholar

page 361 note 2 “Der Rücktritt des Oberpräsidenten Staatsministers von Schön aus dem preussischen Staatsdienste”, in: Vorwärts! Volkstaschenbuch für das Jahr 1843, Leipzig 1843, S. 113119.Google Scholar

page 361 note 3 J. Waldeck an Jacoby, 1. September 1843, unveröff.

page 361 note 4 Vorwärts!, 1843, S. 118f.

page 361 note 5 Herwegh an Fröbel, Berlin [November 1842]: “Soeben erhalte ich mehrere bedeutende Zusendungen aus Königsberg, Briefe von Jachmann und Walesrode. Auch Jacoby sagt dem Deutschen Boten seine Teilnahme zu.” Dichtermuseum Liestal, Signatur Br. H 1656.

page 362 note 1 Spitzelbericht, , Frankfurt, a.M., 29. Juli 1843, in Karl Glossy, Literarische Geheimberichte aus dem Vormärz, Wien 1912, II, S. 112.Google Scholar

page 362 note 2 Bluntschli, Johann Caspar, Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. Nördlingen 1884, I, S. 341.Google Scholar

page 362 note 3 Hess, , in Neue Anekdota, hrsg. von Karl Grün, Darmstadt, 1845, S. 218.Google Scholar

page 362 note 4 Wie oben S. 361, Anm. 5.

page 362 note 5 J. Waldeck an Jacoby, 1. September 1843, unveröff.

page 362 note 6 “Der Minister Eichhorn”, in: Einundzwanzig Bogen aus der Schweiz, hrsg. von Georg Herwegh, Erster [und einziger] Teil, Zürich und Winterthur 1843, S. 197204.Google Scholar

page 363 note 1 Ebenda, S. 204.

page 363 note 2 Verfasser angegeben in Herweghs oben angeführtem Brief vom [November 1842].

page 363 note 3 Herwegh an Jacoby, 14. Januar 1843, unveröff.

page 364 note 1 Hess, , Briefwechsel, Den Haag 1959, S. 104;Google Scholar Marx/Engels, Gesamtausgabe, 1. Abt., Bd 1, Halbband 2, S. 313; Gutzkow, Karl, Briefe aus Paris, Leipzig 1842, II, S. 127.Google Scholar

page 364 note 2 L. Walesrode an Jacoby, [Dresden,] 11. Juni 1843, unveröff.

page 364 note 3 A. Ruge an Jacoby, Köln, 1. August 1843, unveröff.

page 364 note 4 Jacoby an Ruge, 25. November 1843, unveröff.

page 365 note 1 Schuppan, Peter, Johann Jacoby und seine Wirksamkeit innerhalb der bürger-lich-demokratischen Bewegung des Vormärz (1830–1846), Diss. Humboldt-Univ. Berlin 1963, hektographiert, S. 435, Anm. 77.Google Scholar

page 365 note 2 Mayer, Gustav, in Zeitschrift für Politik, 6. Bd, 1913, S. 73.Google Scholar

page 365 note 3 R. J. Kosch an Jacoby, 15. August 1844, unveröff.

page 366 note 1 K. Weil an Jacoby, 22. August 1843 und 4. Januar 1844, unveröff.; Jacoby an Weil, 11. Dezember 1843, unveröff.; “Betrachtungen über den preussischen Provinziallandtag des Jahres 1843” (anonym), in: Konstitutionelle Jahrbücher, 1844, 1. Bd, S. 72146;Google Scholar“frankfurter Oberpostamts-Zeitung”, Nr 360 vom 31. 12 1843, S. 3058.Google Scholar

page 366 note 2 J. van Riesen an Jacoby, 1. Mai 1843, unveröff.

page 366 note 3 E. Flottwell an Jacoby, 1. Mai 1843, unveröff.

page 366 note 4 J. Waldeck an Jacoby, 17. Mai 1843, unveröff.

page 366 note 5 L. Walesrode an Jacoby, 9. Juni 1843, unveröff.

page 366 note 6 Derselbe an denselben, 15. September 1843, unveröff.

page 367 note 1 Die Liste befand sich einst in dem Jacoby-Nachlass im Königsberger Stadt-archiv (Sa 8 Fol.). Die Abschrift verdanke ich Frau Dr Lotte Esau.

page 367 note 2 Vgl. Silberner, E., “Zur Jugendbiographie von Johann Jacoby”, in: Archiv für Sozialgeschichte, 9. Bd, 1969, S. 1112, bes. S. 59ff.Google Scholar

page 368 note 1 Die obige Schilderung beruht auf zwei, leider parteiischen, aber sich ergänzen-den Darstellungen: Rupps literarischer Nachlass, hrsg. von Schultzky, P., Teil 1, Königsberg 1890, S. 277281;Google ScholarZur Geschichte des Gustav-Adolf-Vereins in Jachmann, Königsberg von K. R.. Königsberg, Voigt, H. L., 1844, 40 S.,Google Scholar dort S. 5–9 Jacobys Schreiben vom 12. Juni 1844. Zusätzliches Material über den Verein: Königl. Preuss. Staats-, Kriegs- und Friedens-Zeitung, 1844, Nrn 14, 18, 23, 29–32, 35, 38, 40, 42, 75.

page 368 note 2 Vgl. Falksons Inserat ebenda, Nr 55 vom 5. März 1844.

page 368 note 3 Ebenda, Nr 35 vom 10. Februar 1844.

page 368 note 4 Rupps literarischer Nachlass, I, S. 281.

page 368 note 5 Jachmann, a.a.O., S. 26.

page 368 note 6 5. Jg., 1844, S. 308, “Königsberg im Sept. (Korresp.)”.

page 368 note 7 Nr 86 vom 26. Oktober 1844, Sp. 681f. (anonym).

page 369 note 1 J. Waldeck an Jacoby, 19. August 1844, unveröff.

page 370 note 1 Die obige Schilderung beruht auf folgenden Quellen: A. Witt, Die dritte Jubelfeier der Albertus-Universität zu Königsberg, Konigsberg 1844, S. 37, 1115, 4852 (Rede Lobecks);Google ScholarBurdach, K. F., Rückblick auf mein Leben, Leipzig 1848, S. 459468;Google ScholarFalkson, F., Die liberate Bewegung in Königsberg (1840–1848), Breslau 1888, Kap. 9;Google Scholar Amtliche Nachrichten über die Feier des dritten Säkular-festes der Albrechts-Universität, Königsberg 1844; Metzel, Ludwig, Die dritte Säkularfeier der Universität Königsberg, 1844;Google Scholar Nachträgliche Erinnerungen an die dreihundertjährige Jubelfeier der Albertina, von M.i.r, Königsberg, Theodor Theile, 1844.

page 371 note 1 A. Witt, a.a.O., S. 1ff., 7f.; F. Falkson a.a.O., Kap. 9; Königl. Preuss. Staats-, Kriegs- und Friedens-Zeitung, 1844, Nr 106 und 140, 7. Mai und 18. Juni.

page 371 note 2 Ebenda, Nr 208 vom 5. September 1844; A. Witt, a.a.O., S. 19f., 39–43, 53ff.

page 372 note 1 Ebenda, S. 71ff.

page 372 note 2 Ebenda, S. 73–77; F. Falkson, a.a.O., S. 102ff.

page 372 note 3 Dinter, Gustav, “Die Bürgergesellschaft in Königsberg, ihre Entstehung, Entwicklung und Auflösung”, in: Neue Preussische Provinzialblätter, 3. F., Bd 4, 1859, S. 63 f.Google Scholar

page 373 note 1 “Königsberg in seiner politisch-sozialen Entwicklung des letzten Jahrzehnts” (anonym), in: “Die Gegenwart”, Leipzig, Bd 4, 1850, S. 483.Google Scholar

page 373 note 2 Jung, Alexander, Die grosse Nationalfeier des dritten Universitätsjubiläums zu Königsberg, Königsberg 1844.Google Scholar

page 373 note 3 Gause, Fritz, Geschichte der Stadt Königsberg, Köln/Graz 1968, II, S. 518ff.Google Scholar

page 373 note 4 Jacoby, , Rechtfertigung meiner Schrift Preussen im Jahre 1845, Bergen 1846, S. 7f., 22;Google Scholar Gesammelte Schriften und Reden, I, S. 349.

page 374 note 1 Das königliche Wort Friedrich Wilhelms III. Eine den preussischen Ständen überreichte Denkschrift. Von DrJacoby, Johann. Paris, Druck von Paul Renouard, 1845;Google ScholarRuge, , Briefwechsel, Berlin 1886, I, 402f.;Google ScholarHess, , Briefwechsel, S. 107.Google Scholar

page 374 note 2 Deutsches Zentralarchiv Merseburg, Rep. 77 II, Lit. K, Nr 57, Fol. 14 (14. März 1845) und 37 (1. Mai 1845).

page 374 note 3 Jg. 3, Leipzig [etwa Anfang März], S. 287–295.

page 374 note 4 Wie Anm. 2, Fol. 37.

page 374 note 5 Ebenda, Fol. 8 (6. Februar 1845).

page 374 note 6 Nr 35 vom 22. März 1845, S. 277. Vgl. auch Telegraph für Deutschland, Hamburg, Jg. 1845, Nr 40, S. 160.

page 374 note 7 Wie Anm. 2, Fol. 15 (18.3.1845).

page 374 note 8 J. Waldeck an Jacoby, 23. Februar 1845, unveröff.

page 374 note 9 Deutsches Zentralarchiv Merseburg, Rep. 77 II, Lit. K, Nr 57, Fol. 5 f., 49, 54; Rep. 77 VI, Lit. J, Nr 65, Fol. 7.

page 375 note 1 Staatliches Archivlager Göttingen, ehem. Staatsarchiv Königsberg, Rep. 2, Tit. 39, Nr 10, Vol. 9, Fol. 427 (20. März 1845).Google Scholar

page 375 note 2 Jacoby, , Preussen im Jahre 1845, in seinen Gesammelten Schriften und Reden, I, S. 290.Google Scholar

page 375 note 3 Ebenda, I, S. 308. Vgl. auch S. 305f.

page 375 note 4 Preussen im Jahre 1845. Eine dem Volke gewidmete Denkschrift von Dr. Johann Jacoby, Glarus, Druck von Fridolin Schmidt, 1845. 16 S.

page 376 note 1 J. Fröbel an Jacoby, 7. und 19. Februar 1845, unveröff.

page 376 note 2 Konstanz, Belle-Vue bei, Verlags- und Sortiments-Buchhandlung, 1845, 16 S.Google Scholar

page 376 note 3 3. Jg., 1845, Leipzig, S. 267–286.

page 376 note 4 Wie S. 375, Anm. 1, Fol. 387, 415; 15. und 17. März 1845.

page 376 note 5 K. A. Milde an Jacoby, 23. Februar 1845, unveröff.

page 376 note 6 Tagebücher, III, S. 248 (11. November 1845).

page 376 note 7 [Anonym,] Anti-Jacoby oder wider die in Paris gedruckte, den Preuss. Land-ständen von Dr. Jacoby überreichte Druckschrift, betitelt: Das königl. Wort Friedrich Wilhelms III., Königsberg 1845, 16 S., S. 3, 8, 9, 12. Anton Gubitz nennt den Verfasser dieser Schrift “eine ebenso kirchlich und biblisch gläubige als politisch untertänige Seele” (Telegraph für Deutschland, Nr 114, Juli 1845, S. 453).

page 377 note 1 Henning, L. von, Zur Verständigung über die Preussische Verfassungsfrage. Auf Veranlassung der von DrJacoby, Herrn in Königsberg darüber veröffentlichten Denkschrift, Berlin 1845, 42 S., S. 1, 42.Google Scholar

page 377 note 2 Ense, Varnhagen von, Tagebücher, Leipzig 1862, III, S. 47 (17. 03 1845).Google Scholar

page 377 note 3 [Anonymous,] Das königliche Wort Friedrich Wilhelms III. Eine Denkschrift an gewisse Staatsweise, Berlin 1845, 15 S., S. 14.Google Scholar

page 377 note 4 Deutsches Zentralarchiv Merseburg, Rep. 77 II, Lit. K, Nr 57, Fol. 21 (2. April 1845).

page 377 note 5 Von Rochow an von Arnim, 10. April 1845, ebenda, Fol. 32.

page 377 note 6 Von Arnim an von Rochow, 24. April 1845, ebenda, Fol. 33.

page 377 note 7 [Anonym] Das wahre königliche Wort Friedrich Wilhelms des III., dargestellt gegen die Verdrehungen des DrJacoby, Johann. Berlin 1845, 118 S., S. 1, 43f.Google Scholar

page 377 note 8 Tagebücher, III, S. 66 (27. April 1845).

page 378 note 1 Jacoby an K. A. Milde, 5. Februar 1845; Milde an Jacoby, 23. und 25. Februar und 15. Juli 1845; alles unveröff.

page 378 note 2 Weser-Zeitung, Bremen, Nr 353 vom 21. Februar 1845 (“Breslau, 15. Febr.”).

page 378 note 3 Jacoby an D. Hansemann, 5. Februar 1845; Hansemann an Jacoby, 14. Februar 1845; Hansen, J., Rheinische Briefe und Akten, Essen 1919, I, S. 729f., 753ff.Google Scholar

page 378 note 4 M. Duncker an Jacoby, 20. Februar 1845, unveröff.

page 378 note 5 K. L. Heinrich an Jacoby, 26. Februar 1845, unveröff.

page 378 note 6 [Anonym,] “Preussen vor dem Februarpatent von 1847”, in: Die Gegenwart, Leipzig 1849, 2. Bd, S. 6265.Google Scholar

page 379 note 1 Ebenda, S. 65–68.

page 379 note 2 Jacoby an den schlesischen Landtag, 5. Februar 1845, unveröff.

page 380 note 1 Falkson, F., Die liberale Bewegung in Königsberg (1840–1848), Breslau 1888, S. 90.Google Scholar

page 380 note 2 Dinter, G., “Die Bürgergesellschaft in Königsberg”, in: Neue Preussische Provinzialblätter, 3. F., Bd 4, 1859, S. 64f.Google Scholar

page 380 note 3 Elbinger Anzeigen, 23. Dezember 1846, Nr 102 (Korrespondenz aus Königsberg).

page 380 note 4 Jung, A., Königsberg und die Königsberger, Leipzig 1846, S. 24f.Google Scholar

page 381 note 1 Jacoby, Rechtfertigung meiner Schrift Preussen im Jahre 1845, S. 74.

page 381 note 2 Jacoby an Ungenannt, 20. September 1843, unveröff.

page 381 note 3 Jacoby an A. Ruge, 25. November 1843, unveröff.

page 381 note 4 Jacoby an K. Weil, 11. Dezember 1843, unveröff.

page 381 note 5 Jacoby an J. Fröbel, 25. November 1843, unveröff.

page 381 note 6 J. Waldeck an Jacoby, 1. September 1843, unveröff.

page 382 note 1 Derselbe an denselben, 19. August 1844, unveröff.

page 382 note 2 Jacoby, Preussen im Jahre 1845, a.a.O., I, S. 299.

page 382 note 3 Heinrich Runge an Jacoby, 6. November 1844, unveröff.; G. Dinter, a.a.O., S. 65ff.; Die Gegenwart, Leipzig 1850, Bd 4, S. 484ff.

page 383 note 1 G. Dinter, a.a.O., S. 66.

page 383 note 2 Ebenda, S. 68; Die Gegenwart, a.a.O., S. 486; Königl. Preuss. Staats-, Kriegsund Friedens-Zeitung, Nr 305 vom 30. Dezember 1844, S. 2900.

page 383 note 3 G. Dinter, a.a.O., S. 69; Jachmann, K. R., “Geschichte der Königsberger Bürgergesellschaft”, in: Vorwärts! Volkstaschenbuch für das Jahr 1846 Jg. 4, Leipzig, S. 120.Google Scholar

page 384 note 1 Königl., Preuss. Staats-, Kriegs- und Friedens-Zeitung, Nr 20 vom 24. 01 1845, S. 188f.Google Scholar Vgl. auch ebenda Nr 1 vom 2. Januar 1845, S. 4.

page 384 note 2 Ebenda, Nr 31 vom 6. Februar 1845, S. 297.

page 385 note 1 Königl., Preuss. Staats-, Kriegs- und Friedens-Zeitung, Nr 84 vom 11. 04 1845, S. 812;Google ScholarFreundt, Leopold, “Die Städteordnung”, in: Königsberger Taschenbuch, Königsberg 1846, S. 5794.Google Scholar

page 385 note 2 Hohmann, E. W. in Ostpreussisches Bürgerblatt, 1845, Heft 7, S. 716;Google Scholar über Schuppan, Hohmann vgl. P., a.a.O., S. 311. Walesrode in Königl. Preuss. Staats-, Kriegs- und Friedens-Zeitung, Nr 176 vom 31. Juli 1845, S. 1732f.Google Scholar Vgl. auch ebenda, Nrn 89 und 96 vom 18. und 26. April 1845, S. 869 und 942.

page 385 note 3 Ostpreussisches Bürgerblatt, Königsberg, Theodor Theile, 1845, 10 Hefte.Google Scholar

page 385 note 4 G. Dinter, a.a.O., S. 84; Die Gegenwart, Bd 4, Leipzig 1850, S. 495.

page 385 note 5 Näheres darüber bei P. Schuppan, a.a.O., S. 316f.

page 386 note 1 G. Dinter, a.a.O., S. 75f.

page 386 note 2 Ebenda, S. 76–81.

page 386 note 3 K. R. Jachmann, a.a.O., S. 127.

page 387 note 1 P. Schuppan, a.a.O., S. 325.

page 387 note 2 Die Gegenwart, Bd 4, S. 494; F. Falkson, a.a.O., S. 120.

page 387 note 3 Quellen wie Anm. 2.

page 387 note 4 Gottschall, R. v., Aus meiner Jugend, Berlin 1898, S. 245.Google Scholar

page 387 note 5 F. Falkson, a.a.O., S. 121.

page 387 note 6 A. Jung, Königsberg und die Königsberger, S. 260.

page 387 note 7 “Das Böttchershöfchen in Königsberg” (anonym), in: Illustrierte Zeitung (Leipzig), Nr 127 vom 6. Dezember 1845, S. 364f.Google Scholar

page 387 note 8 P. Schuppan, a.a.O., S. 325ff.

page 387 note 9 Text der Adresse bei K. R. Jachmann, a.a.O., S. 128f.

page 388 note 1 Adam, R., “Polizeipräsident Abegg”, in Altpreussische Forschungen, Bd 10, 1933, S. 319.Google Scholar

page 388 note 2 F. Falkson, a.a.O., S. 117.

page 388 note 3 Königl., Preuss. Staats-, Kriegs- und Friedens-Zeitung, Nr 133 vom 11. Juni 1845, S. 1301f.; Die Gegenwart, Bd 4, S. 495.Google Scholar

page 388 note 4 G. Dinter a.a.O., S. 86ff.; K. R. Jachmann, a.a.O., S. 129–133.

page 388 note 5 Datum bei Schuppan, a.a.O., S. 326.

page 389 note 1 Königsberger Taschenbuch, Königsberg, H. L. Voigt, 1846, S. 177.

page 389 note 2 ChrHamberger, G. und Meusel, J. G., Das gelehrte Teutschland, 5. Aufl., Teil 3, Lemgo 1797, S. 201.Google Scholar

page 390 note 1 Jacoby, , “Was wir wollen”, in: Königsberger Taschenbuch, 1846, S. 178185.Google Scholar

page 390 note 2 Ebenda, S. 175 (Walesrodes Einleitung zu Jacobys Rede).

page 390 note 3 [Friedrich Karl von Moser,] Regenten, Über, Regierung und Ministers. Schutt zur Wegebesserung des kommenden Jahrhunderts. Frankfurt am Main 1784, S. 419f.Google Scholar

page 390 note 4 Jacoby, “Was wir wollen”, S. 185f.

page 390 note 5 Vgl. über ihn E. Anderson in Mitteilungen des Vereins für die Geschichte von Ost- und Westpreussen, Jg. 9, 1935, S. 3540.Google Scholar

page 391 note 1 R. von Gottschall, a.a.O., S. 245.

page 391 note 2 Erst am 31. Dezember 1845 dehnte eine Kabinettsorder das Verbot politischer Reden auch auf die dem Deutschen Bunde nicht angehörende Provinz Preussen aus.

page 391 note 3 Insgesamt achtunddreissig Personen. Davon waren, Jacoby mitgezählt, neun-undzwanzig Vorgeladene auf dem Polizeipräsidium erschienen. Sie sind auf-gezählt in Jacoby, , Beschränkung der Redefreiheit, Mannheim 1846, S. 19.Google Scholar

page 391 note 4 Nr 171 vom 25. Juli 1845, S. 1686f.

page 391 note 5 Jacoby, Beschränkung der Redefreiheit, S. 17f.

page 392 note 1 Text der Beschwerde vom 20. Juli 1845 bei K. R. Jachmann, a.a.O., S. 134–138.

page 392 note 2 Augsburger Allgemeine Zeitung, Nr 215 vom 3. August 1845, S. 1719.

page 392 note 3 G. Dinter, a.a.O., S. 90; Jacoby, Beschränkung, S. 20.

page 392 note 4 Anzeigen, Elbinger, Nr 66 vom 20. August 1845. Unwesentlich abweichende Angaben in Sächsische Vaterlandsblätter, Nr 142 vom 6. 09 1845, S. 616.Google Scholar

page 392 note 5 P. Schuppan, a.a.O., S. 329f.

page 392 note 6 Nr 178 vom 2. August 1845.

page 393 note 1 Stadt-Aachener Zeitung, Nr 227 vom 15. August 1845, Korrespondenz aus Königsberg, 5. August; P. Schuppan, a.a.O., S. 331.

page 393 note 2 F. Falkson, S. 134.

page 393 note 3 Jacoby, Beschränkung, S. 12.

page 394 note 1 Ebenda, S. 14; Beschränkung, 2. Ausgabe, S. 15f.

page 394 note 2 Beschränkung der Redefreiheit. Eine Provokation auf rechtliches Gehör. Von DrJacoby., Johann Mannheim, Friedrich Bassermann, 1846. 24 S.Google Scholar Vorwort: 24. August 1845. Eine zweite vermehrte Ausgabe erschien bei demselben Verleger und ist angezeigt in den Hamburger literarischen und kritischen Blattern, Nr 38 vom 30. März 1846. Die Schrift wurde gekürzt veröffentlicht im Königsberger Taschenbuch, 1846, S. 223241.Google Scholar

page 394 note 3 Tagebücher, III, S. 245 (3. November 1845).

page 394 note 4 Nach dem Bericht des Konfidenten Dr Singer, Breslau, 15. November 1845, mit einem Begleitschreiben von Engelshofens an Metternich, Mainz, 21. November 1845. Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Wien.

page 394 note 5 Von Arnim an den Polizeipräsidenten von Puttkamer in Berlin, 10. November 1843; Deutsches Zentralarchiv Merseburg, Rep. 77 VI, Lit. J., Nr 65, Fol. 2.

page 394 note 6 Simon Meyerowitz an Jacoby, 16. Juni 1844, unveröff.

page 395 note 1 Staatliches Archivlager Göttingen, ehem. Staatsarchiv Königsberg, Rep. 2, Oberpräsidium, Tit. 39, Nr 10, Vol. 8, Fol. 321.

page 395 note 2 Materialien zur Regierungsgeschichte Friedrich Wilhelms IV., Heft 3, Königsberg 1845, S. 4.Google Scholar

page 395 note 3 Jg. 1843, S. 139–151.

page 395 note 4 Bötticher an von Arnim, 5. Juli 1844; letzterer an ersteren, 20. Juli 1844. Deutsches Zentralarchiv Merseburg, Rep. 77 VI, Lit. J., Nr 65, Fol. 3–5.

page 395 note 5 Ebenda, Rep. 77, Tit. 874, Lit. J, Nr 1, Fol. 1–3 (20. September – 8. Oktober 1845).

page 396 note 1 Ebenda, Fol. 5 (25. November 1845).

page 396 note 2 Ebenda, Fol. 6 (7. Dezember 1845).

page 396 note 3 S. 243–246; F. Falkson, a.a.O., S. 67ff.

page 397 note 1 F. Falkson, a.a.O., S. 132f.

page 397 note 2 Unveröff.

page 397 note 3 F. Falkson, a.a.O., S. 136ff.; Gause, Fritz, Die Geschichte der Stadt Königsberg in Preussen, Köln/Graz, 1968, II, S. 524;Google Scholar R. von Gottschall, a.a.O., S. 246. Interessante Korrespondenzen über die Königsberger “Städtische Ressource” erschienen in den Elbinger Anzeigen (Jg. 1846, Nrn 57, 88, 97).

page 397 note 4 Jacoby an J. Waldeck, 12. September 1846, unveröff.

page 397 note 5 A. Ruge, Gesammelte Schriften, Bd 3, Mannheim 1846, S. Vf. Im “Gefühle unbegrenzter Hochachtung” widmete auch Ferdinand Falkson seinem politischen Lehrmeister Jacoby das Buch Giordano Bruno, Hamburg (Hoffmann und Campe) 1846.

page 398 note 1 Giuseppe Mazzini an Jacoby, 12. Juni 1846, in Die Wage, Jg. 1875, S. 828831.Google Scholar

page 398 note 2 Jacoby an Mazzini, 8. Juli 1846, ebenda, S. 831.

page 398 note 3 Blum, R. an Jacoby, , 17. Juni 1846, bei Hans Blum, Robert Blum, Leipzig 1878, S. 136.Google Scholar

page 398 note 4 Lommel, [Georg,] Hinter den Coulissen, Genf und New York 1859, S. 12f.Google Scholar; Gottschall, R. von, Aus meiner Jugend, Berlin 1898, S. 202 ff.;Google ScholarBassermann, F. D., Denkwürdigkeiten, Frankfurt am Main 1926, S. 5ff.Google Scholar

page 398 note 5 Bender, Karl Ludwig, Jugenderinnerungen, Breslau [1928], S. 44.Google Scholar

page 398 note 6 Anzeigen, Elbinger, Nr 97 vom 5. 12 1846;Google Scholar Staatliches Archivlager Göttingen, ehem. Staatsarchiv Königsberg, Rep. 2, Tit. 39, Nr 46, Fol. 284, 297f.

page 398 note 7 Ebenda, Fol. 296 (6. Dezember 1846).

page 399 note 1 Jacoby, , “Über Nervenphysik”, in: Königsberger Taschenbuch, Königsberg 1846, S. 301328.Google Scholar Walesrodes Vorbemerkungen S. 298ff. Wir zitieren nach dem Wiederabdruck in Jacobys Gesammelten Schriften und Reden, I, S. 404–422.

page 399 note 2 Jacoby, , “Über Nervenphysik”, a.a.O., I, S. 404407.Google Scholar

page 399 note 3 Walesrode an Jacoby, 12. Dezember 1845, unveröff.

page 400 note 1 Jacoby, , “Über Nervenphysik”, a.a.O., I, S. 412.Google Scholar

page 400 note 2 Brasch, Moritz, Philosophie und Politik. Studien über F. Lassalle und J. Jacoby, Leipzig [1889], S. 84;Google Scholar vgl. auch S. 80–83.

page 400 note 3 A. Bernstein an Jacoby, 16. Dezember 1860, unveröff.

page 400 note 4 K. Weil an Jacoby, 4. Januar und 22. März 1844, unveröff.

page 400 note 5 M. Veit an Jacoby, 13. September 1844, unveröff.; Jolowicz, H., Geschichte der Juden in Königsberg, Posen 1867, S. 158f.Google Scholar

page 401 note 1 J. van Riesen an Jacoby, 5. November 1844, unveröff.

page 401 note 2 M. S. Friedmann an Jacoby, 27. März 1845, unveröff.

page 401 note 3 Bei Jolowicz, a.a.O., S. 159.

page 402 note 1 Der Israelit des neunzehnten Jahrhunderts, Jg. 6, Nr 17 vom 27. 04 1845, S. 130.Google Scholar

page 402 note 2 J. Waldeck an Jacoby, 12. Dezember 1845, unveröff.

page 402 note 3 Ebenda.

page 402 note 4 Königl., Preuss. Staats-, Kriegs- und Friedens-Zeitung, 1845, Nrn 142, 218, 220, 228 und 275, 21. Juni, 18., 20. und 30. September und 24. 11, S. 1382, 2089, 2104, 2189 und 2640.Google Scholar

page 402 note 5 Ebenda, Nr 145 vom 25. Juni 1845, S. 1427.

page 403 note 1 Stern, S., Geschichte des Judentums, Frankfurt am Main 1857, S. 293.Google Scholar

page 403 note 2 H. Jolowicz, a.a.O., S. 160.

page 403 note 3 Anzeigen, Elbinger, Nr 34 vom 29. 04 1846, Beilage.Google Scholar Allem Anschein nach veröffentlichte dieser Verein die anonyme Broschüre Die Reform im Judentume. Aufruf an die denkenden Israeliten Königsbergs zum Anschluss an die deutsch-jüdische Kirche, Königsberg, Verlag der Universitätsbuchhandlung, 1845, 16 S.Google Scholar

page 403 note 4 Falkson, F., Die liberale Bewegung in Königsberg, S. 158.Google Scholar

page 403 note 5 Ebenda, S. 156f.

page 404 note 1 Jacoby an Walesrode, 26. März 1846, unveröff. Walesrode büsste damals in Graudenz eine einjährige Festungsstrafe ab.

page 404 note 2 Deutsches Zentralarchiv Merseburg, Rep. 77 VI, Lit. J., Nr 65, Fol. 9–20.

page 405 note 1 Jacoby, , Rechtfertigung meiner Schrift “Preussen im Jahre 1845”, S. 1018.Google Scholar

page 405 note 2 Ebenda, S. 16.

page 405 note 3 Neitzschütz, W. von an den Kriminalsenat des Oberlandesgerichts, 30. 08 1845, ebenda, S. 11.Google Scholar

page 405 note 4 F. Falkson, S. 108.

page 405 note 5 Ebenda. In Vorwärts, Gedenkbuch der zur dritten Jubelfeier Albertinas versammelt gewesenen Kommilitonen (Königsberg 1844, lithographiert)Google Scholar ist Neitzschütz als “Kreisjustizrat in Tapiau” verzeichnet (S.91). 1848Google Scholar wurde er in das Frankfurter Parlament gewählt; vgl. F. Gause, a.a.O., II, S. 541.

page 405 note 6 Jacoby, , Rechtfertigung, S. 1925, 39, 46f., 80.Google Scholar

page 406 note 1 Ebenda, S. 79f.

page 406 note 2 Deutsches Zentralarchiv Merseburg, Rep. 77 VI, Lit. J., Nr 65, Fol. 24 (30. Dezember 1845).

page 406 note 3 Verteidigung meiner Schrift: Das Königliche Wort Friedrich Wilhelms III. Von DrJacobi, Johann [sic]. Mannheim, Friedrich Bassermann, 1846, 32 S.Google ScholarAngezeigt in Hamburger literarische und kritische Blätter, Nr 51 vom 29. 04 1846, S. 400.Google Scholar

page 406 note 4 Tagebücher, III, S. 342.

page 406 note 5 Deutsches Zentralarchiv Merseburg, Rep. 77 II, Lit. K, Nr 57, Fol. 60 (29. April 1845).

page 406 note 6 Ebenda, Fol. 127, 131.

page 407 note 1 Ebenda, Fol. 73 (27. April 1846). Vgl. auch Fol. 81, 110.

page 407 note 2 Bötticher an Lauterbach, 21. November 1845, abgedruckt von Jacoby, in seinem Aufsatz “Zur Geschichte unserer Zeit”, in: Königsberger Politisches Taschenbuch für 1847, hrsg. von Friedrich Crüger, Jg. 2, Leipzig, Wilhelm Jurany, 1847, S. 314317.Google Scholar

page 407 note 3 Jacoby an Walesrode, 6. Dezember 1845, unveröff.; Staatliches Archivlager Göttingen, ehem. Staatsarchiv Königsberg, Rep. 2, Tit. 39, Nr 46, Fol. 214ff., 255.

page 407 note 4 J. Waldeck an Jacoby, 12. Dezember 1845, unveröff.

page 407 note 5 Walesrode an Jacoby, 24. März 1846, unveröff.

page 407 note 6 Jacoby an Walesrode, 26. März 1846, unveröff.

page 408 note 1 Erkenntnis vom 18. April 1846 in Deutsches Zentralarchiv Merseburg, Rep. 77 VI, Lit. J., Nr 65, Fol. 29–51.

page 408 note 2 Walesrode an Jacoby, im Mai 1846, unveröff.

page 408 note 3 Jacoby, , Gesammelte Schriften und Reden, I, S. 403.Google Scholar

page 408 note 4 Ebenda.

page 408 note 5 Ein Urteil des Königsberger Kriminalsenats. Beleuchtet von DrJacoby, Johann, Mannheim, Heinrich Hoff, 1846, 44 S.Google Scholar

page 408 note 6 Staatliches Archivlager Göttingen, ehem. Staatsarchiv Königsberg, Rep. 2, Tit. 39, Nr 44, Fol. 353, 361.

page 408 note 7 Ebenda, Fol. 355.

page 408 note 8 Rechtfertigung meiner Schrift “Preussen im Jahre 1845”, von DrJacoby, Johann, in Königsberg. Bergen, Karl Bergmann, 1846, 80 S.Google Scholar

page 409 note 1 F. Falkson, a.a.O., S. 70.

page 409 note 2 “Johann Jacoby”, in: Fortschrittsmänner der Gegenwart, hrsg. von Blum, R., Leipzig 1847, S. 92.Google Scholar Die Genauigkeit der von Jacoby vielleicht rekonstruierten Vernehmungsprotokolle lässt sich nicht überprüfen, weil die Originalprotokolle nicht vorliegen.

page 409 note 3 Der Justizminister an den Innenminister, 11. Januar 1847, Deutsches Zentral-archiv Merseburg, Rep. 77 VI, Lit. J., Nr 65, Fol. 90.

page 409 note 4 Staatliches Archivlager, Göttingen, ehem. Staatsarchiv Königsberg, Rep. 2, Tit. 39, Nr 44, Fol. 223 (14. Dezember 1846).

page 409 note 5 Wie Anm. 2, Fortschrittsmanner …, S. 94.

page 409 note 6 Walesrode an Jacoby, 1. Juli 1846, unveröff.

page 409 note 7 Anzeigen, Elbinger, Nr 94 vom 25. 11 1846,Google Scholar Korrespondenz aus Königsberg, 20. November.

page 410 note 1 Zeitung, Bremer, Nr 35 vom 4. Februar 1847, Korrespondenz aus Königsberg, 30. Januar.Google Scholar

page 410 note 2 Deutsches Zentralarchiv Merseburg, Rep. 77 VI, Lit. J., Nr 65, Fol. 81.

page 410 note 3 Bremer Zeitung, Nr 35, 37, 66; 1847: 4. und 6. Februar, 7. März. Von den bekannten Tribunalräten, die für Jacobys Freispruch stimmten, seien hier Eduard Simson und Friedrich Karl Ulrich genannt; ebenda, Nr 37.

page 410 note 4 Deutsches Zentralarchiv Merseburg, Rep. 77 VI, Lit. J., Nr 65, Fol. 84 (10. Februar 1847), 86 (15. Februar 1847), 97 (20. März 1847); Staatliches Archivlager Göttingen, ehem. Staatsarchiv Königsberg, Rep. 2, Tit. 39, Nr 44, Fol. 378–401.

page 411 note 1 J. Waldeck an Jacoby, 19. Februar 1847, unveröff.

page 411 note 2 E. Waldeck an Jacoby, 7. Februar 1847, unveröff.