Hostname: page-component-5c6d5d7d68-xq9c7 Total loading time: 0 Render date: 2024-09-01T09:54:30.324Z Has data issue: false hasContentIssue false

Marxismus — Marx — Geschichtswissenschaft

Der Fall der sog. „Ökonomisch-philosophischen Manuskripte aus dem Jahre 1844”*

Published online by Cambridge University Press:  18 December 2008

Rights & Permissions [Opens in a new window]

Extract

Core share and HTML view are not available for this content. However, as you have access to this content, a full PDF is available via the ‘Save PDF’ action button.

Über den Beitrag des Marxismus zur Erforschung der Geschichte ist bereits so viel geschrieben, daß die Literatur zu diesem Thema kaurn noch überschaubar ist; auf den Beitrag der Geschichtswissenschaft zur Erforschung des Marxismus, d.h. primär der Ansichten von Marx, wird kaum je eingegangen — was nicht so erstaunlich scheint. Daß der Marxismus nicht nur eine Theorie der Geschichte, sondern ebenso selbst ein historisches Phänomen ist; daß die Geschichtswissenschaft den Sinn der Marxschen Ansichten durch die Erforschung der Genese zu erhellen sucht; daß sie sich dabei nicht nur, aber in erster Linie auf Marx' eigene — sei es von ihm publizierte, sei es hinterlassene — Texte stützt; daß sie, soweit möglich, von den originalen Texten, d.h. dem von Marx selbst beschriebenen Papier — um diesen handfest-stofflichen Aspekt der originalen Texte einmal zu betonen — auszugehen hat: all das bedarf kaum der Erwähnung. Erwahnung. Dasselbe gilt wohl hinsichtlich der Regeln, gemäß denen bei der Auswertung der Texte vorzugehen ist. Die Geschichtswissenschaft hat die betreffenden Verfahren vor Marx, unabhängig von ihm ausgebildet; sie bedient sich ihrer generell. Daß es jedoch, was die Erforschung des Marxismus angeht, dennoch — hundert Jahre nach dem Tod von Marx — nicht überflüssig ist, besonders auf sie hinzuweisen, zeigt der Fall der Manuskripte aus dem Jahre 1844 (fortan: Manuskripte), die bekanntlich in der Diskussion der letzten fünfzig Jahre eine nicht geringe Rolle gespielt haben.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis 1983

Footnotes

*

Dieser Beitrag wurde der vom 6.-9. Januar 1983 in Linz abgehaltenen ITH-Sonderkonferenz zum Thema „Marx und Geschichtswissenschaft” vorgelegt, auf Wunsch der Veranstalter ferner noch dem vom 17.-20. März 1983 in Paris abgehaltenen Colloquium zum Thema „L'oeuvre de Marx — un siècle après”.

References

1 [K. Marks.] „Podgotovitel'nye raboty dlja, Svjatogo Semejstva’”, in: Archiv K. Marksa i F. Engel'sa, hrsg. von D. Rjazanov, Bd 3 (1927), S. 247–86. 1929 folgte eine franzÖsische, 1930 eine neue russische Ausgabe dieses Textes. Vgl. K. Marx, „Notes sur le communisme et la propriété privée”, in: La Revue Marxiste, 1929, S. 6–28; ders., „Notes sur les besoins, la production et la division du travail”, ebd., S. 513–38; K. Marks i F. Engel's, Sočinenija, hrsg. von D. Rjazanov, Bd 3, Moskau, Leningrad 1930, S. 613–70.

2 Marx, K., Engels, F., Historisch-kritische Gesamtausgabe, Abt. I, Bd 3, Berlin 1932 (MEGA1 I/3), S. 29172, 592–96.Google Scholar

3 Ebd., S. 417–583.

4 Mayer, J. P., „über eine unverÖffentlichte Schrift von Karl Marx”, in: Rote Revue, Jg. 10 (19301931), S. 154–57.Google Scholar

5 Unter dem Titel „NationalÖkonomie und Philosophie. über den Zusammenhang der NationalÖkonomie mit Staat, Recht, Moral und bürgerlichem Leben (1844)”. Marx, K., Der historische Materialismus. Die Frühschriften, hrsg. von S. Landshut und J. P. Mayer unter Mitwirkung von F. Salomon, 2 Bde, Leipzig [1932], Bd 1, S. 283375.Google Scholar

6 Adoratskij, V., „Einleitung […]”, in: MEGA1 I/3, S. VII–XXI, S. XIIf.Google Scholar

7 Landshut, S., Mayer, J. P., „Vorwort”, in: Marx, Der historische Materialismus, a.a.O., Bd 1, S. V–VIII. S. v.Google Scholar

8 Landshut, S., Mayer, J. P., „Einleitung”, ebd., S. XI–XLI, S. XIII.Google Scholar (Die „Einleitung”, unter der die Namen beider Herausgeber standen, stammte tatsächlich von Landshut, der sie im gleichen Jahr in Form einer besonderen Broschüre publizierte: Landshut, S., Marx, Karl, Lübeck 1932.)Google Scholar

9 Ebd., S. XXXIII, XXXVIII.

10 de Man, H., „Der neu entdeckte Marx”, in: Der Kampf, Jg. 25 (1932), S. 224–29, 267–77.Google Scholar

11 Ebd., S. 224, 275f.

12 Marcuse, H., „Neue Quellen zur Grundlegung des historischen Materialismus”, in: Die Gesellschaft, Jg. 9 (1932), Bd 2, S. 136174, S. 137.Google Scholar

13 Hegel, G. W. F., Logik, Jenenser, Metaphysik und Naturphilosophie, hrsg. von G. Lasson, Leipzig 1923:Google Scholar ders., Jenenser Realphilosophie, hrsg. Hoffmeister, von J., 2αyy Bde, Leipzig 1931.Google Scholar

14 Cornu, A., Marx, Karl. L'homme et l'oeuvre. De l'hegélianisme au matérialisme historique, Paris 1934.Google Scholar

15 Kojève, A., Introduction à la lecture de Hegel. Leçons sur la Phénoménologie de l'Esprit professées de 1933 à 1939 à l'Ecole des Hautes-Etudes, hrsg.von R. Queneau, [Paris 1947].Google Scholar

16 Lukács, G., Der junge Hegel. über die Beziehungen von Dialektik und Ökonomie, Zürich, Wien [1948].Google Scholar

17 Marcuse, H., Reason and Revolution. Hegel and the Rise of Social Theory. New York 1942.Google Scholar

18 LÖwith, K., Von Hegel zu Nietzsche. Der revolutionäre Bruch im Denken des neunzehnten Jahrhunderts. Marx und Kierkegaard, Zürich 1941.Google Scholar

19 M. Merleau-Ponty, Sens et non-sens, Paris 1948, besonders „Marxisme et philosophie”, S. 221–41.

20 Vgl. den „Über den ‚Humanismus’” betitelten Brief an J. Beaufret vom Herbst 1946, worin Heidegger, die „Entfremdung” auf die „Heimatlosigkeit des neuzeitlichen Menschen” zurückführend, schrieb: „Die Heimatlosigkeit wird ein Weltschicksal. Darum ist es nötig, dieses Geschick seinsgeschichtlich zu denken. […] Weil Marx, indem er die Entfremdung erfährt, in eine wesentliche Dimension der Geschichte hineinreicht, deshalb ist die marxistische Anschauung von der Geschichte der übrigen Historie überlegen.” M. Heidegger, Piatons Lehre von der Wahrheit, Bern [1947], S. 53–119, S. 87.

21 E. Thier, „Die Anthropologie des jungen Marx nach den Pariser ökonomisch-philosophischen Manuskripten”, in: K. Marx, Nationalökonomie und Philosophie, [hrsg. von E. Thier] Köln, Berlin [1950], S. 1–127, S. 4, 9.

22 H. Popitz, Der entfremdete Mensch. Zeitkritik und Geschichtsphilosophie des jungen Marx, Basel 1953, S. 113.

23 J. Hommes, Der technische Eros. Das Wesen der materialistischen Geschichtsauffassung, Freiburg 1955.

24 L. R. Langslet, „Young Marx and Alienation in Western Debate”, in: Inquiry, Jg. 6 (1963), S. 11.

25 E. Thier, „Etappen der Marxinterpretation”, in: Marxismusstudien, [Bd. 1] Tübingen 1954, S. 1–38, S. 11.

26 P. Bigo, Marxisme et humanisme. Introduction à l'oeuvre économique de Karl Marx, Paris 1954.

27 Calvez, J. Y., La pensée de Karl Marx, Paris [1956].Google Scholar

28 Thier, , „Die Anthropologie des jungen Marx”, a.a.O., S. 1, 5.Google Scholar

29 Thier, E., Das Menschenbild desjungen Marx, GÖttingen [1957], S. 3f.Google Scholar

30 Fromm, E., Marx's Concept of Man, with a translation from Marx's Economic and Philosophical Manuscripts by T. B. Bottomore, New York [1961], S. v.Google Scholar

31 Bell, D., „The ‚Rediscovery’ of Alienation. Some Notes along the Quest for the Historical Marx”, in: The Journal of Philosophy, Jg. 56 1959), S. 933–52, S. 935f., 944.CrossRefGoogle Scholar

32 Marx, K., Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (Rohentwurf). 1857–1858, [Moskau 19391941] Berlin 1953.Google Scholar

33 McLellan, D., „Introduction”, in: Maguire, J., Marx's Paris Writings: an Analysis, [Dublin, London 1972] S. XI.Google Scholar

34 Vgl. McLellan, D., Marx, Karl. His Life and Thought, [London 1973] S. 105f.Google Scholar; ders., Marx before Marxism. [London 1970] S. 162f.: „During the summer of 1844, Marx began compose a critique of political economy that was, in effect, the first of several drafts preceding Capital in 1867. […] Before beginning his first manuscript, Marx had read and excerpted fifteen works on economics, including Adam Smith, Ricardo and Say”.Google Scholar

35 Die Beauftragten des Moskauer Marx-Engels-Instituts hatten in den zwanziger Jahren von dem größten Teil des Marx-Engels-Nachlasses irn Parteiarchiv der SPD Kopien anfertigen kÖnnen; 1928 hatte der Parteivorstand der SPD die Anfertigung weiterer Kopien untersagt. Vgl. hierzu Mayer, P., „Die Geschichte des sozialdemokratischen Parteiarchivs und das Schicksal des Marx-Engels-Nachlasses”, in: Archly für Sozialgeschichte, Bd 6/7 (19661967), S. 5198, S. 71f.;Google Scholar Stern, H., Wolf, D., Das große Erbe. Eine historische Reportage um den literarischen Nachlaß von Karl Marx und Friedrich Engels, Berlin 1972, S. 85ff.Google Scholar

36 Marx, , Der historische Materialismus, Bd 1, S. 285.Google Scholar

37 Mayer, , „über eine unverÖffentlichte Schrift von Karl Marx”, a.a.O., S. 154: „In dem handschriftlichen Nachlalß von Karl Marx findet sich eine unverÖffentlichte Schrift”.Google Scholar

38 Vgl. Marx, , Der historische Materialismus, Bd 1, S. 285: „Das Manuskript[…] umfaßt 49 […] zumeist beiderseirig beschriebene Folioblätter [!], die nicht sehr fachmännisch zu einem Dokument zusammengestellt wurden und in dem weitere 23 Seiten unbeschrieben geblieben sind”. (In Wahrheit handelte es sich um 49 beschriebene Seiten).Google Scholar

39 Ebd., S. 287.

40 Marx, K., Die Frühschriften, hrsg. von S. Landshut, Stuttgart [1953].Google Scholar

41 Marx, K., Oeuvres philosophiques, trad. par J. Molitor, Bd 6: Economie politique et philosophie, Idéologie allemande (lre partie), publ. par S. Landshut et J. P. Mayer, Paris 1937.Google Scholar

42 Marx, , NationalÖkonomie und Philosophie, a.a.O., Inhaltsverzeichnis, S. 132, 133.Google Scholar

43 Ebd., S. 10.

44 Ebd., S. 131.

45 Fromm, . Marx's Concept of Man, a.a.O., S. X (Anm. 4).Google Scholar

46 Bell, , „The ‚Rediscovery’ of Alienation”, a.a.O., S. 940.Google Scholar

47 Adoratskij, , „Einleitung”, a.a.O., S. IX.Google Scholar

48 Lenin, V. I., „Karl Marx” (1914), in: Werke, Berlin 19551964, Bd 21, S. 3180.Google Scholar

49 Lapin, N. I., [Bor'ba vokrug idejnogo nasledija molodogo Marksa. Moskau 1962; deutsch:] Der junge Marx im Spiegel der Literatur, Berlin 1965, S. 39.Google Scholar

50 Mende, G., Karl Marx' Entwicklung vom revolutionären Demokraten zum Kommunisten, Berlin 1954: 2. Aufl. Berlin 1955: 3.Google Scholar Aufl, . Berlin 1960, S. 132.Google Scholar

51 Cornu, A., Marx, Karl. Die Ökonomisch-philosophischen Manuskripte. Berlin 1955.Google Scholar

52 Lukács, G., „Zur philosophischen Entwicklung des jungen Marx (1840–1844)”, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 2 (1954), S. 288343.CrossRefGoogle Scholar

53 D. I. Rosenberg, [Očerki razvitija ekonomičeskogo učenija Marksa i Engel'sa v sorokovye gody XIX veka, 1954; deutsch:] Die Entwicklung der Ökonomischen Lehre von Marx und Engels in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts, Berlin 1958, S. 83–203: Jahn, W., „Der Ökonomische Inhalt des Begriffes der Entfremdung der Arbeit in den Frühschriften von Karl Marx”, in: Wirtschaftswissenschaft, Jg. 5 (1957), S. 848–65.Google Scholar

54 Marx, K., „[Kritik der Hegelschen Dialektik und Philosophie uberhaupt”, in: Marx, K., Engels, F.. Die Heilige Familie und andere philosophische Frühschriften, Berlin 1953, S. 6798.Google Scholar

55 Marx, K., „Zur Kritik der NationalÖkonomie. Ökonomisch-philosophische Manuskripte”, in: Marx, K., Engels, F., Kleine Ökonomische Schriften. Ein Sammelband, Berlin 1955, S. 42166.Google Scholar

56 Die Ausgabe der Werke (MEW) brachte die „Ökonomisch-philosophischen Manuskripte aus dem Jahre 1844” nicht in einem der ab 1957 erscheinenden ersten Bände, sondern erst 1968 in einem Ergänzungsband. Marx, K., Engels, F., Werke, Berlin 19561968, EB I, S. 465588.Google Scholar

57 Denis, H., „Ont-ils compris Le Capital?”, in: Denis, H., Garaudy, R., Cogniot, G., Besse, G., Les marxistes répondent à leurs critiques catholiques, Paris [1957], S. 1129, S. 20.Google Scholar

58 Cornu, , Marx, Karl. Die Ökonomisch-philosophischen Manuskripte, a.a.O., S. 10ff.Google Scholar

59 Mende, , Karl Marx' Entwicklung, a.a.O., 3. Aufl., S. 159.Google Scholar

60 Aithusser, L., „‚Sur lejeune Marx’ (Questions de théorie)”, in: La Pensée, Nr 96 (1961), S. 326.Google Scholar

61 Ders., Pour Marx, Paris 1965, S. 1132.Google Scholar

62 Lapin, , Derjunge Marx, a.a.O., S. 6.Google Scholar

63 „Ekonomičesko-filosofskie rukopisi 1844 goda”, in: Marks, K. i F. Engel's, Iz rannich proizvedenij, Moskau 1956, S. 517642.Google Scholar

64 [Pažitnov, L., „U istokov revoijucionnogo perevorota v filosofli”. in: Kommunist, 1958, Nr 1, S. 88100;Google Scholar franzÖsisch:] Pajitnov, L., „Les ‘Manuscrits économico-philosophiques de 1844'”, in: Recherches Internationales á la Lumiére du Marxisme. Nr 19 (1960), S. 80117, S. 117.Google Scholar

65 Cornu, A., Karl Marx und Friedrich Engels. Leben und Werk, Bd 2, Berlin 1962.Google Scholar

66 Ebd., S. 113–249, S. 116.

67 Marx, K., Manuscrits de 1844 (Economie politique et philosophie), hrsg. von E. Bottigelli, Paris [1962].Google Scholar

68 Bottigelli, E., „Présentation”, ebd., S. VII–LXIX, S. XXXVIII.Google Scholar

69 Ebd., S. XXXIX.

70 Vgl. Lapin, N. I., [Molodoj Marks, Moskau 1968; deutsch:] Derjunge Marx, Berlin 1974.Google Scholar

71 Ebd., S. 304f.

72 Während der Vorbereitung der betreffenden Bände erschienen mehrere Artikel zu einzelnen Problemen: Bagaturija, G. A., „Nač;alo stanovlenija dialektiko-materialistič;eskoj metodologii marksistskoj politič;eskoj ekonomii. Metodologieskie osobennosti, Ekonomičesko-filosofskich rukopisej'”, in: Bagaturija, G. A., Vygodskij, V. S., Ekonomičeskoe nasledie Karla Marksa. Istorija — Soderžanie — Metodologija, Moskau 1976, S. 207–22;Google Scholar I. Taubert, „Probleme und Fragen zur Datierung der, Ökonomisch-philosophischen Manuskripte’ von Karl Marx”, in: Beiträge, zur Marx-Engels-Forschung, Heft 3 (1978), S. 1735;Google Scholar Rumjanzewa, N., „Zur VerÖffentlichung der Pariser Hefte von Karl Marx im Band IV/2 der MEGA”, in: Marx-Engels-Jahrbuch, Bd 3 (1980), S. 275–93.Google Scholar Der Band der neuen MEGA, der Marx' Pariser Exzerpte (bis auf die Boisguillebert-Exzerpte) enthält, ist 1981 erschienen. Marx, K., Engels, F., Gesamtausgabe, Abt. IV, Bd 2, Berlin 1981 (MEGA2 IV/2), S. 279579. Der die Manuskripte selbst enthaltende Band 1/2, der jetzt ebenfalls erschienen ist, lag bei der Fertigstellung dieses Beitrags noch nicht vor. Ich beabsichtige, die beiden Bände anderenorts besonders zu besprechen.Google Scholar

73 Benutzte Abkürzungen: Bl. = Blatt; S. = Seite; R = recto; V = verso; (I./r.) Sp. = (linke/rechte) Spalte; o. = oben, d.h. direkt ab oberem Seitenrand; Mo. = im oberen Drittel; M. = Im mittleren Drittel; Mu. = im unteren Drittel; u. unten, d.h. bis zum unteren Seitenrand. Die Angaben „S. 1”, „ S. IV” etc. beziehen sich ausschließlich auf die Marxsche Paginierung. „Quer beschrieben” soil heißen, daß die Seite normal beschrieben ist. nämlich so, daß der Falz ihren linken bzw. rechten Rand bildet, „längs beschrieben” dagegen, daß die Seite so beschrieben ist, daß der Falz ihren oberen Rand bildet.

74 Die eingeklammerten Signaturen sind die „alten” IISG-Signaturen.

75 Bei beiden Blättern ist das Papier am Falz stark abgebrÖckelt.

76 Schon Landshut-Mayer konnten nur noch die „XLI” erkennen. Vgl. Marx, , Derhistorische Materialismus, S. 360, 362, 364, 366.Google Scholar

77 Der in A 9 eingenäahte Bogen hat keine eigene Signatur.

78 Zur Beschreibung dieses Heftes vgl. MEGA2 IV/2, S. 727f.

79 Die eingeklammerten Texte hat Marx erst im nachhinein paginiert.

80 Marx, K., Zur Kritik der politischen Ökonomie. Erstes Heft (1859), in: MEGA2 11/2, Berlin 1980, S. 95245, S. 100.Google Scholar

81 Vgl. Ruge, A. an FrÖbel, J., 20. 10 1843, in: Marx-Engels-Jahrbuch, Bd 1 (1978), 380.Google Scholar

82 Marx, K., „Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung”, in: [DeutschfranzÖsische Jahrbücher, Nr 1–2 (1844), S. 7185]Google Scholar MEGA1 I/1, Frankfurt/.M. 1927, 607–21; ders., „Zur Judenfrage”, [in: Deutsch-franzÖsische Jahrbücher, a.a.O., S. 182214] ebd., S. 576606.Google Scholar

83 Ruge, an FrÖbel, 19. 12 1843, in: Marx-Engels-Jahrbuch, Bd 1, S. 382.Google Scholar

84 Vgl. Ruge, an Feuerbach, L., 5. 02 1844, ebd., S. 384: „Wir haben bereits 10 Bogen gedruckt vor uns liegen. Der Inhalt ist 1. […] 4. Zur Krit[ik] der Helgel'schen] R[ech]tsphil[osophie] von Marx. […]12. Marx Fortsetzung von No. 4. 13. Zeitungsschau”. 1. Taubert, „Probleme und Fragen”, a.a.O., S. 17, schließt daraus: „für Heft 2 lag offensichtlich bereits die erste Fortsetzung vor”; Marx habe sie, da sie in der Doppellieferung nicht enthalten sei, „wahrscheinlich zurückgezogen”. Dem ist entgegenzuhalten, daß die von Ruge aufgeführten Beiträge bereits ohne die Marxsche „Fortsetzung” em Doppeiheft von 237 gezählten Seiten ergaben, „10 Bogen” aber nur 160 Seiten sind, also der von Ruge angegebene „Inhalt” nicht der der „10 Bogen”, die „bereits […] gedruckt” vorlagen. gewesen sein kann. Offensichtlich lag em Teil der von Ruge aufgezährten Beiträge, darunter wohl die Marxsche „Fortsetzung”, noch nicht vor, jedenfalls nicht in gedruckter Form. Was jene betrifft, ist anzunehmen, daß Marx sie zunächst zugesagt, dann aber nicht geliefert hat. Dem entspricht der Irrealis („hätte […] erlaubt”, „erzeugt hätte”), dessen Marx sich in der diesbezüglichen Passage zu Beginn der in A 9 enthaltenen „Vorrede” bedient. Vgl. MEGA1 I/3, S. 33.Google Scholar

85 Ebd.. S. 33f.

86 Ruge, an Feuerbach, , 15. Mai 1844,Google Scholar in: Arnold Ruges Briefwechsel und Tagebuchblätter aus den Jahren 1825–1880, hrsg. Nerrlich, von P., 2 Bde, Berlin 1886, Bd 1, S. 342–49, S. 343–45.CrossRefGoogle Scholar

87 Ruge an Fleischer, M., 9 07 1844, ebd., S. 358–62, S. 362.Google Scholar

88 Ruge an Dunker, M., 29 08 1844, nach Cornu, Karl Marx und Friedrich Engels, Bd 2, a.a.O., S. 19.Google Scholar

89 Ein Preuße [Rugel, A., ‚Der KÖnig von Preußen und die Socialreform”, in: [Vorwärts!. 1844, Nr 60 (27 07), S. 4] MEGA1 I/3, S. 587ff.Google Scholar

90 Marx, K., „Kritische Randglossen zu dem Artikel: ‘Der KÖnig von Preußen und die Socialreform. Von einem Preußen”.[in: Vorwärts!. 1844, Nr 63 (7 08). S. 14: Nr 64 (10 08), S. 13] ebd., S. 523.Google Scholar

91 [Marx, K.,] „Illustrationen zu der neuesten Cabinetstilübung Friedrich Wilhelm IV.”, [in: Vorwärts!. 1844, Nr 66 (17 08), S. 2f.] ebd., S. 2427.Google Scholar

92 Vgl. Marx, Jenny an Marx, K., 21 06 1844, in: MEGA2 III/I, Berlin 1975, S. 428–31. 430: „Eure Klique hält er [R. Schleicher ] aber haib für wahnsinnig, meinte aber, es wäre hohe Zeit, daß Du den Bauer angriffst. / Ach, Karl, was Du thust, das tue bald. […] / Schreib nur nicht zu gallicht und gereizt. Du weißt wie vielmehr Deine andern Aufsätze gewirkt haben.” Aus dem Brief geht hervor, daß Jenny, die „schon 8 Tage” vorher von Paris abgefahren war, ihrerseits seitdem noch keinen Brief erhalten hatte.Google Scholar

93 Marx an Feuerbach, 11 08 1844, ebd., S. 6365, S. 65.Google Scholar

94 Vgl. Engels an Marx, 20. 01 1845, ebd., S. 259–63, S. 261.Google Scholar

95 Marx, and Campe, J., 7. 10 1844, ebd.. S. 247.Google Scholar

96 Vgl. Rütten, J., LÖwenthal, Z. an Marx, , 3. 12 1844, ebd., S. 446;Google Scholar LÖwenthal, an Marx, . 15. 01 1845, ebd., S. 448f.Google Scholar

97 Marx, an BÖrnstein, H., 2. 12 [1844], ebd., S. 257 (dort falsch datiert; zur Datierung vgl. Katalog 615 der Fa.Google Scholar Stargardt, J. A., 1978, S. 323, Nr 1156).Google Scholar

98 Abgedruckt ebd., S. 851f.

99 Engels, an Marx, , [Anfang 10 1844.] ebd., S. 243–46, S. 245.Google Scholar

100 Engels an Marx, 20. Januar 1845, a.a.O., S. 260.

101 Engels an Marx, 17. März 1845, ebd., S. 270–73, S. 272.

102 Marx, „Kritische Randglossen”, a.a.O., S. 9.

103 Ebd., S. 9–13.

104 G. Weber, „Negersclaven und freie Sciaven”, in: Vorwärts!, , 1844, Nr 58 (20. 07), S. 13; ders., „Officielle preußische Wohlthätigkeit”, ebd., Nr 62 (3. 08), S. 3f.; ders., „Die Colonje Ostwald im Elsaß”, ebd., Nr 64, S. 4; ders., „Das Geld”, ebd., Nr 69 (28. 08), S. 1–3.Google Scholar

105 Vgl. Bernays, C. L. an Dresel, K., 6. 09 1844,Google Scholar in: Zeitgenossen von Marx und Engels. Ausgewählte Briefe aus den Jahren 1844 bis 1852, hrsg. Koszyk, von K. und Obermann., K. Assen. Amsterdam 1975, S. 59. S. 7f.:Google Scholar „Den Staat mit diesen kleinen Stichen verletzen wollen, — und dazu einen Staat, der wie der englische seine Unmoralität jeden Tag einsieht (Siehe letzte Rede Rob. Peels über die Arbeitszeit der Fabriksklaven und Mill's und Ricardo's NationalÖkonomie) — das kann ich nicht begreifen. Das Redaktionskollegium, bestehend aus DrMarx, , Engels, F. aus Manchester und mir und drei andren Mitgliedern […] haben daher einstimmig beschlossen, das Gedicht mcht zu drucken”.Google Scholar

106 Vgl. F. P., „Georg Weber, em Mitarbeiter des Pariser, Vorwärts”, in: Marx-Engels-Archiv, , hrsg. Rjazanov, von D., Bd 2 (1927), S. 465–72, S. 468ff.;Google Scholar Grandjonc, J., Marx et les communistes allemands á Paris 1844. Contribution á l'étude de la naissance du marxisme, Paris 1974, S. 72.Google Scholar

107 Vgl. Anm. 104.

108 Vgl. Jung, G. an Marx, , 31. 07 1844, in: MEGA2 111/1, S. 436–38, S. 436:CrossRefGoogle Scholar „Das 5, 6 und 7 Heft der Literaturzeitung lege ich unter Kreuzcouvert auf die Post”. Marx bezieht sich speziell auf Hirzel, „Correspondenz. Aus Zürich”, in: Aligemeine, Literatur-Zeitung, Heft 5 (04 1844), S. 1115; „Correspondenz aus der Provinz”, ebd., Heft 6 (Mai), S. 2038.Google Scholar Taubert, Ausführlich hierzu, „Probleme und Fragen”, S. 2022.Google Scholar

109 MEGA1 I/3, S. 156ff.

110 Vgl. Buret, E., De la misére des classes laborieuses en Angleterre et en France, 2 Bde, Paris 1840, Bd 1, S. 6:Google Scholar „L'expression la plus compléte, la plus exagérée de cette économie politique, que nous appellerions volontiers absolue, se trouve dans les ouvrages de Ricardo, M., l'ingénieux métaphysicien du fermage. (Rent of Land.)” MEGA1 1/3, S. 63: „Ricardo in seinem Buch (rent of land): […]”.Google Scholar

111 Vgl. J. R. MacCulloch, Discours sur l'origine, les progrés, les objets particuliers, et l'importance de l'économie politique, trad. par Prevost, G., Genéve, Paris 1825, S. 80: „Il étoit réservé á Mr. Ricardo de pénétrer plus avant dans la science, de corriger les erreurs sanctionnées par les autorités les plus respectables, et d'établir avec clarté plusieurs principes importans et méconnus jusqu'á lui. A la publication de son ouvrage Sur les principes de l'économie politique et de l'impōt2 en 1817, commence une ére nouvelle et mémorable dans I'histoire de la science”. Anm.: „2 Principles of poiflical economy and taxation”.Google Scholar

112 Vgl. Taubert, , „Probleme und Fragen”, S. 18f.Google Scholar

113 Es ist mÖglich, daß Marx in MH die Smith-Exzerpte fortsetzte, nachdem er in A 7 in dem Text zum Thema „Grundrente” auf S. XVI bis „von dem Grundbesitz überhaupt”. (MEGA1 1/3, S. 75, Z. 10) gekommen war; denn I setzte er nach diesem Absatz deutlich neu an, 2 hatter er in diesem Absatz, der drei Smith-Zitate enthält, die sich nicht in B 20 finden, erstmals von neuem das Smith'sche Buch selbst herangezogen, 3) betitelte er auf den folgenden Seiten (S. XVII-XXI) die Spalten in einer von der bisherigen abweichenden Reihenfolge, 4) sind in den folgenden Absätzen gewisse Anklänge an die Smith-Exzerpte in MH erkennbar.Google Scholar

114 MEGA2 IV/2, S. 547.

115 Osiander, H. F., über den Handelsverkehr der VÖlker, 2 Bde, Stuttgart 1840, Bd 1, S. 14.Google Scholar

116 Marx schrieb auf die erste Seite von B 20 oben zweimal „1)” — einmal im rechten Drittel, em zweites Mat ganz rechts (= Seitenzahl). Vgt. das Faksimile der Seite in MEGA2 IV/2, S. 333.

117 Vgl. die Faksimiies ebd., S. 7, 121, 387.

118 So ebd., S. 717; danach linden sich in B 21 a-b „Hinweise auf Ricardo […], die Marx auf Grund einer guten Kenntnis des Werkes dieses Autors machen konnte”, während umgekehrt in B 23 „jede Erwähnung von MacCulloch und Prevost fehlt”.Google Scholar

119 Zum ersten Verweis auf Ricardo (in B 21 a) vgl. ebd., S. 475f.: „Ricardos Hauptsätze; 1 ([…] 2) […] 3) […] (Dieß nach Ricardo von M.C.) p. 8385.”;Google Scholar MacCulloch, , Discours, a.a.O., S. 82ff.Google Scholar betr. Ricardo, : „L'esquisse la plus abrégée de l'analyse des raisonnemens qui l'ont conduit dans ses traveaux, excéderoit les limites de ce discours. Nous nous contenterons done d'en donner les résultats que l'on peut résumer en ces termes. 1.0 […] 2.0 […] 3.0 […]” — Zum zweiten Verweis (in B 21 a) vgl. MEGA2 IV/2, S. 476f.;Google ScholarMacCulloch […] hat die Unverschämtheit, folgende Stelle Bacons über die Philosophie die Nationalokonomie anzuwenden: […] Und MacCulloch sagle dieß 1823 oder 24 also nachdem Ricardo Malthus und Mill's Lügen schon längst kiar”. Was für „Lugen” Marx meint, ist nicht ganz kiar; es ist aber anzunehmen, daß Marx sich besonders auf die Lehre bezieht, daß die BevÖlkerung die Tendenz habe, über die Mittel zu ihrem Unterhalt hinauszuwachsen. Abgesehen davon, daß diese — u.a. von Engels in den „Umrissen” scharf kritisierte — Lehre Marx bereits bekannt war, gingen MacCulloch und Prevost ausführlich darauf ein Vgl. MacCulloch, , Discours, S. 70ff.;Google Scholar Prevost, , „Réflexions du traducteur sur le systéme de Ricardo”, ebd., S. 153204, S. 160f., 189ff. überdies 1st nicht recht einzusehen, weshaib dieser Verweis auf eine „gute Kenntnis” des Werkes von Ricardo deuten soil, wenn zugleich — trotz seiner — anzunehmen ist, daß Marx eine „gute Kenntnis” des Werkes von Mill noch nicht besaß. Vgl. MEGA2 IV/2, S. 717.Google Scholar — Zu dem dritten Verweis (in B 21 b) vgl. ebd., S. 480: „Prevost lobt die Ricardiens, ces profonds économistes, daß sie die Wissenschaft auf eine grosse Einfachheit reducirt haben, en prenant pour base les moyennes et en écartant toutes les circonstances accidentelles (wie der grosse Ricardo z. B. die ZahI der Leute, die em Land bewohnen) qui auraient Pu les arrēter dans leurs généralisations”.; Buret, , De la misére des classes laborieuses, a.a.O., S. 6, Anm. 1; MEGA1 1/3, S. 63.Google Scholar Zur Kritik der Durchschnittsberechnungen vgl. Schulz, W.. Die Bewegung der Production. Eine geschichtlich-statistische Abhandlung zur Grundlegung einer neuen Wissenschaft des Staats und der Gesellschaft. Zürich, Winterthur 1843, S. 65; MEGA1 I/3, S. 46Google Scholar

120 MEGA2 IV/2, S. 401.

121 MacCulloch, , Discours, S. 79f., 82;Google Scholar Prevost, , „Réflexions du traducteur”, a.a.O., S. 157f., 172. Marx exzerpierte aus den „Réflexions” von Prevost in B 21: „1) Die Rente afficirt nicht den Preiß. Die Produktionskosten lÖsen sich in Salaires und Profits auf. p. 157. Dieß Princip von Malthus zuerst etablirt, l.c.” MEGA2 IV/2, S. 477. Soweit die sonst noch in Betracht kommenden Autoren darauf eingehen, akzentuieren sie vielmehr den Gegensatz der Grundrententheorie Ricardos zu der von Maithus, ohne eine Abhängigkeit selbst nur anzudeuten.Google Scholar

122 Maithus, Th. R., An Inquiry into the Nature and Progress of Rent, and the principles by which it is regulated, London 1815.Google Scholar

123 Auszüge aus diesem Buch enthält erst der Exzerptteil von „Heft VII” der Grundrisse aus den Jahren 1858ff., Marx-Engels-Nachlaß B 91 A [A 40], S. 246–51, Intemationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis, Amsterdam.Google Scholar

124 Vgl. Engels, F., „Umrisse zu einer Kritik der Nationalokonomie”, in: [Deutsch-franzÖsische Jahrbücher, a.a.O., S. 86–114] MEGA1 1/2, Berlin 1930, S. 379404, S. 385f.:Google Scholar „Die Engländer […] behaupten also, der abstrakte Wert einer Sache werde durch die Produktionskosten bestimmt. Wohlverstanden, der abstrakte Wert, nicht der Tauschwert […]. Es ist nicht mÖglich, der Ökonom kann seine Abstraktion nicht einen Augenblick festhalten. Nicht nur das, was er mit Mühe entfernen will, die Konkurrenz, sondern auch das, was er angreift, die Brauchbarkeit, kommt ihm jeden Augenblick zwischen die Finger. […] / Gehen wir zu Say über, so finden wir dieselbe Abstraktion. Die Brauchbarkeit einer Sache ist etwas rein Subjektives, gar nicht absolut zu Entscheidendes […] Der einzig mÖgliche Weg, zu einer einigermaßen objektiven, scheinbar allgemeinen Entscheidung […] zu kommen. ist unter der Herrschaft des Privateigentums das Konkurrenzverhaltnis […]. Ist aber das Konkurrenzverhältnis zugelassen, so kommen auch die Produktionskosten herein”. Marx in B 21 c: „Bei den Engländern vertritt die Concurrenz gegenüber den Productionskosten die Brauchbarkeit, bei Say die Productionskosten”. MEGA2 IV/2, S. 485. In B 23 b: „Say macht dagegen die Nützlichkeit geltend. Diese Nützlichkeit wird ihm repräsentirt durch die Nachfrage also durch die Concurrenz der Consumenten. Die Productionskosten werden repräsentirt durch die Ausdehnung, die Quantität der Zufuhr. Ricardo hält in der Bestimmung des Werths nur die Productionskosten fest, Say die Nützlichkeit / Brauchbarkeit. Bei Say vertritt die Concurrenz die Productionskosten”. Ebd., S. 392. Marx bezieht sich hier auf eine Anmerkung von Say zu einer Passage von Ricardo, die — n.b. — den Tauschwert betrifft: „Si c'est la quantité de travail fixé dans une chose, qui regle sa valeur échangeable”. Say: „M. Ricardo me semble a tort ne considérer ici qu'un des élémens de la valeur des choses; c'est á dire le travail, ou, pour parler plus exactement, l'étendu des sacrifices qu'il faut faire pour les produire. Il néglige le premier élément, le véritable fondement de la valeur, l'utilité. C'est l'utilité qui occasionne la demande qu'on fait d'une chose. D'un autre cōté, les sacrifices qu'il faut faire pour qu'elle soft produite, en d'autres mots, ses frais de production, font sa rareté, bornent la quantité de cette chose, qui s'offre á l'échange. Sa valeur s'èlève d'autant plus qu'elle est plus demandée et moms ofTerte; et s'élève d'autant moins qu'elle est moms demandée et plus offerte. Ce principe est fondamental en économie politique”. D. Ricardo, Des principes de l'économie politique et de l'impōt, trad. par F. S. Constancio, avec des notes explicatives et critiques par Say, J. B., 2. Aufl., 2 Bde, Paris 1835, Bd 1, S. 8ff.Google Scholar

125 Vgl. Engels, „Umrisse”, a.a.O., S. 389: „Diese Definition [des Grundzinses von Ricardo] ist zwar praktisch richtig, wenn man voraussetzt, daß em Fall der Nachfrage augenblicklich auf den Grundzins reagiert und sogleich eine entsprechende Quantität des schlechtesten bebauten Landes außer Bearbeitung setzte. Allein dies ist nicht der Fall, die Definition ist darum unzureichend […]. Oberst T. P. Thompson […] erneuerte im Gegensatz zu dieser Definition die Adam Smithsche […]. aber diese Erklärung schließt die verschiedene Fruchtbarkeit des Bodens aus, wie die obige die Konkurrenz ausläßt”. Marx in B 21 c: „Die Definition der Grundrente von Ricardo falsch, weil sic voraussezt, daß em Fall der Nachfrage augenblicklich auf den Grundzins reagirt und sogleich eine entsprechende Qualität [!] des schlechtesten bebauten Landes ausser Bearbeitung sezt. Dieß falsch. Diese Definition läßt die Concurrenz, die von Smith die Fruchtbarkeit weg”. MEGA2 IV/2, S. 485. In B 23 b: „Er [Ricardo] nimmt also an, daß em gutbebautes Land augenblicklich das schlechtere ausser Cultur setzen würde. Er vergißt die Concurrenz”. Ebd., S. 402.

126 Ebd., S. 489, 453.

127 So notierte Marx in B 21 c: „Say Brauchbarkeit = Bestimmung des Realwerths, Ricardo und Mill die Productionskosten”, während Engels schreibt: „Die Engländer — MacCulloch und Ricardo besonders — behaupten”. Ebd., S. 485; Engels, „Umrisse”, S. 385.

128 So Taubert, „Probleme und Fragen”, S. 26f.

129 MEGA2 IV/2, S. 421, 423, 462.

130 Marx, , „Kritische Randglossen”, a.a.O., S. 9.Google Scholar

131 Marx nennt in A 9 namentlich: Smith 8mal, Ricardo 7mal, Mill 6mal, Say 6mal, andere Ökonomen ei–, zweimal.

132 Vgl. Taubert, „Probleme und Fragen”, S. 27.

133 Vgl. besonders MEGA1 I/3, S. 132f., 138, 141ff.

134 Vgl. die Bücherliste in dem in Paris begonnenen Notizbuch, Institut für MarxismusLeninismus, Moskau, f. 1, op. 1, d. 132.

135 Cours d'économie politique, Brüssel 1843, S. 429–694; Marx-Engels-Nachlaß B 31 [B 28].

136 Marx hatte die Exzerpte aus dem „Traité” von Boisguillebert, nachdem er bis zum Ende von Kap. 1 des ersten Teils gekommen war, zunächst auf S. 17 Mu. (B1. 9 R) abgebrochen. Die Rückseite dieses Blattes (B1. 9 V) freilassend, hatte er auf der folgenden Seite die „Considérations” von Law exzerpiert. Als er danach die Exzerpte aus dem „Traité” von Boisguillebert fortsetzte, erwies sich, daß die freigelassene Seite (B1. 9 V) nicht reichte, so daß er im nachhinein noch einen Haibbogen (B1. 10) einfügen mußte. Nachdem er zunächst die exzerpierten Schriften Boisguilleberts arabisch — „ 1)”, „2)”, „3)” — durchnumeriert hatte, gab er dem zweiten in B 26 exzerpierten Autor. d.h. Law, erneut die Nummer „2)”, wobei er das Gliederungssystem so änderte, daß er den exzerpierten Autoren eine arabische Ziffer, ihren einzelnen Schriften dagegen einen kleinen Buchstaben — „a )”, „b )”, „c)” — gab; im Fall Boisguilleberts schrieb er diese Buchstaben nachträglich über die vorhandenen Ziffern. Der vierten Schrift von Boisguillebert. von der er auf S. 20 (B1. 10 V) nur den Titel notierte, gab er von vornherein den Buchstaben „d)”.

137 Marx, Zur Kritik der politischen Ökonomie, a.a.O., S. 100.

138 So zuletzt Taubert, „Probleme und Fragen”, S. 18.

139 Marx, „Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung”, a.a.O., S. 611f.

140 J. B. Say. Traité d'économie politique ou simple exposition de la manière dont se forment, se distribuent et se consomment les richesses, 3. Aufl., 2 Bde, Paris 1817, Bd 1.S. VII-LXXIX.

141 Dem entspräche Engels' Bemerkung in seinem Vorwort zu dem zweiten Band des Kapital: „Er [Marx] begann seine Ökonomischen Studien 1843 in Paris”. MEW, Bd 24, S. 14.

142 Say, Traité, a.a.O., Bd. 1, S. XXVIIff.

143 Dem entspräche Engels' Darstellung in seinem Marx-Artikel im HandwÖrterbuch der Staatswissenschaften: „Dasjunge Paar kam im Herbst 1843 nach Paris, wo Marx und Ruge die, Deutsch-FranzÖsischen Jahrbücher' herausgaben […]; die Fortsetzung scheiterte teils an den übergroßen Schwierigkeiten der heimlichen Verbreitung in Deutschland, teils an den sehr bald zutage tretenden prinzipiellen Differenzen zwischen den beiden Redakteuren. Ruge blieb im Fahrwasser der Hegelschen Philosophie und des politischen Radikalismus, Marx warf sich aufs Studium der politischen Ökonomie, der franzÖsischen Sozialisten und der Geschichte Frankreichs”. MEW, Bd 22, S. 338.

144 Vgl. P. J. Proudhon, Qu'est-ce que La propriété? Ou recherches sur le principe du droit du gouvernement, Paris 1840, wo Say „le proto-parens de la secte [des économistes]” (S. 69), „le patriarche des économistes” (S. 104), „l'Hermés de l'économie (S. 110) etc. genannt wird.

145 Vgl. Anm. 141.

146 Vgl. Say, Traité, Bd 2, S. 419: „Pour la commodité des lecteurs qui voudraient étudier de suite et méthodiquement l'épitome, voici l'ordre dans lequel elles doivent en lire les articles”.

147 Marx, „Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung”. S. 609f.

148 MEGA2 IV/2, S. 547.

149 Vgl. J. B. Say, Cours complet d'économie politique pratique, 3. Aufl., Brüssel 1836, S. 5: „L'économie politique n'est pas autre chose que 1'économie de la société. Les sociétés politiques, que nous nommons des nations, sont des corps vivants, de mēme que le corps humain. Elles ne subsistent, elles ne vivent que par le jeu des parties dont elles se composent, comme le corps de l'individu ne subsiste que par l'action de ses organes. L'étude que l'on a faite de la nature et des fonctions du corps humain, a créé un ensemble notions, une science a laquelle on a donné le nom de physiologie. L'étude que l'on a faite de Ia nature et des fonctions des différentes parties du corps social, a créé de mēme ensemble de notions, une science, á laquelle on a donné le nom d'économie politique, et qu'on aurait peut-ētre mieux fait de nommer économie sociale”.

150 Vgl. noch das 52. Kapitel des dritten Bands des Kapital.

151 MEGA1 1/3, S. 38.

152 Die Bezeichnungen „links”/ „rechts” beziehen sich auf die schematische Darstellung. Vgl. S. 48.

153 Marx, , Zur Kritik der politischen Ökonomie, S. 102.Google Scholar

154 Lapin, Der junge Marx, a.a.O., S. 313f.

155 Vgl. das Faksimile der S. I in MEGA1 1/3, bei S. 38.

156 Marx brach in der zweiten Spalte zunächst auf S. IV hinter „in vollständiger Proportion', ibid.” (MEGA1 1/3, S. 55, Z. 37) ab; darunter zog er einen Querstrich, über den dann aber sogleich den nächsten Satz hinwegschrieb. Nach dem Schriftbild kÖnnte er den Text der zweiten Spalte also zunächst hinter „(z.B. Papiergeld) steigen”. (ebd., Z. 40) unterbrochen haben, eventuell (noch einmal) auf S. V hinter „p. 163–65. Smith”. (ebd., S. 56 Z. 37).

157 Ebd., S. 81ff.

158 Chevalier, M., Cours d'économie politique fait au Collége de France, Année 1841–1842, Paris 1842; Année 1842–1843, Paris 1844.Google Scholar

159 Vgl. M. Heß, „Socialismus und Communismus”, in: [Einundzwanzig Bogen aus der Schweiz, hrsg. von G. Herwegh, TI 1, Zürich, Winterthur 1843, S. 74–97] M. Heß, Philosophische und sozialistische Schriften, 1837–1850. Eine Auswahl, hrsg. Cornu, von A. und MÖnke, W., Berlin 1961, S. 197230, S. 201.Google Scholar

160 Simonde de Sismondi, J. C. L., Nouveaux principes d'économie politique ou de la richesse dans ses rapports avec la population, 2. Aufl., 2 Bde, Paris 1827.Google Scholar

161 Vgl. Chevalier, Cours, a.a.O., Bd 1, S. 125ff.

162 Ch. Ganilh, Des systemés d'économie politique, de la valeur comparative de leurs doctrines, et de celle qui paraât la plus favorable aux progres de la richesse, 2 Bde, Paris 1809.

163 Vgl. Simonde de Sismondi, Nouveaux principes, a.a.O., Bd 1, S. 53.

164 Vgl. MacCulloch, Discours, S. 146f.

165 Der Abdruck auf der Gegenseite deutet darauf hin, daß Marx die S. I erst im nachhinein paginierte.

166 Die Einteilung der ersten beiden Seiten von B 23 b in drei Spalten läßt sich ebenfalls erklären, daß Marx zunächst bewußt an die Form von A 7 anknüpfte.

167 Brouchlinski, V., „Note sur l'histoire de la rédaction et de la publication des ‚Manuscrits économico-philosophiques’ de Karl Marx”, in: Recherches Internationales á la Lumiére du Marxisme, No 19, S. 7379, S. 74.Google Scholar

168 Vgl. Ruge an seine Mutter, 19. Mai 1844. in: Arnold Ruges Briefwechsel und Tagebuchblätter, a.a.O., S. 349–51.

169 Taubert, Ebenso, „Probleme und Fragen”, S. 18.Google Scholar

170 Engels, an Marx, , [Anfang 10 1844,] a.a.O., S. 245.Google Scholar

171 Vgl. Taubert, , „Probleme und Fragen”, S. 27f.Google Scholar

172 So meinte etwa V. K. Bruŝlinskij: „Da der Inhalt dieser Notizen in keiner der uns bekannten Arbeiten von Marx reproduziert worden ist, kÖnnen wir annehmen, daß er genau in dem nicht enthaltenen Teil des zweiten Manuskripts aus dem Jahr 1844 benutzt worden ist”. „Marks, K.. Zametki p0 povodu knigi Džemsa Milla”, in: Voprosy Filosofii, 1960, Heft 2, S. 113–27. S. 113.Google Scholar

173 MEGA2 IV/2, S. 466.

174 MEGA1 I/3, S. 107.

175 Ebd., S. 111.

176 Ebd., S. 97.

177 Vgl. MEGA2 IV/2, S. 628, 692.

178 Die in Paris und Brüssel exzerpierten nationalÖkonomischen Werke notierte Marx 1850 teils auf der dritten Seite von A 7, teils auf zwei Umsehiägen, die er damals für zwei Gruppen von funfbzw. zwei Heften anfertigte. Vgl. Marx-Engels-Nachlaß B 22 [B 24], B [B 35]. Es ist immerhin auffallend, daß em derartiger Umschlag für B 23 nicht vorliegt, obwohl die darin exzerpierten Werke in der Literaturliste auf der dritten Seite von A 7 ebenfalls nicht vorkommen. Dasselbe gilt allerdings für B 19.

179 Dieses Argument ließe sich ebenfalls zugunsten der — nur durch schwache inhaitliche Argumente gestützten — Hypothese von G. A. Bagaturija anführen, daß A 8 eine Fortsetzung von A 7 sei; denn die letzte Seite von A 7 ist S. XXVII. Bagaturija, „Naĉalo stanovienija”, a.a.O. Bagaturija, der ebenfalls davon ausgeht, daß jedenfalls B 23 c nach A 9 entstanden sei, sucht durch seine Hypothese immerhin das erste der oben genannten Probleme zu lÖsen, die aus der Annahme eines seibständigen „zweiten Manuskripts” resultieren, schafft durch sie indessen eine Reihe neuer Probleme. — Da Marx mehrfach Seitenzahlen übersprungen bzw. doppelt benutzt hat (vgl. A 9, B 23), wäre em derartiger Irrtum ebensogut im Fall des „zweiten Manuskriptes” mÖglich; aber ist klar, daß sich die MÖglichkeit eines Irrtums, wenn sie schon konzediert wird, ebenso Vereinfachung der oben begründeten Annahme nutzen ließe.

180 Er tat dies in drei Phasen. Nachdem er in B 21 auf S. 13 u. bis S. 255 des Buchs gekommen war, notierte er von dieser Seite auf S. 14 des Heftes noch einen Satz, den er — ohne Beachtung des vertikalen Strichs — durchlaufend vom linken bis zum rechten Rand Seite schrieb, wonach er darunter — ebenso vom linken bis zum rechten Rand der Seite — einen Strich zog. Wohi erst nach einer Pause setzte er unterhaib dieses Strichs, nun die Spalten wieder nacheinander füllend, die Exzerpte zunächst bis S. 271, dann bis S. 273 des Buches fort.

181 Vgl. das Faksimile der Umschlagseite in MEGA2 IV/2, S. 471.

182 de Sismondi, Simonde, Nouveaux principes, Bd 2, S. 369407: „éclaircissemens relatifs á la balance des consommations avec les productions”.Google Scholar

183 Ebd., S. 373–407: „Article premier. Examen d'une réfutation des Nouveaux principes d'économie politique, publiée dans la Revue d'Edinburgh, par un disciple de M. Ricardo”.

184 Vgl. Anm. 92.

185 Hess, an Marx, 3. 07 1844, in: MEGA2 111/1, S. 434f. Offenbar irritierte es Marx, daß Bauer auf semen Artikel „Zur Judenfrage” noch nicht reagiert hatte; daraufeingehend, schrieb Heß: „Es zeugt von großer Bescheidenheit Ihrerseits, daß Sie nicht einsehen, wie Bauer durch Ihre Kritik vernichtet ist, wenn er sich nicht vertheidigt, und daß es nur eine Vertheidigung für ihn gibt — das offene Geständniß seines bisherigen Irrthums. Freilich das kaum von ihm zu erwarten: hat er's doch mit Feuerbach in anderer Art eben so gemacht; nun, desto schlimmer für ihn!”Google Scholar

186 Jung, an Marx, , 31. 07 1844, a.a.O., S. 436.Google Scholar

187 Marx, an Feuerbach, , 11. 08 1844, a.a.O., S. 65.Google Scholar

188 Vg1. MEGA1 1/3, S. 33: „Man findet aus diesem Grunde in der vorliegenden Schrift den Zusammenhang der NationalÖkonomie mit Staat, Recht, Moral, bürgerlichem Leben etc. grade nur so weit berührt, als die NationalÖkonomie selbst ex professo diese Gegenstände berührt”. Eigentümlicherweise haben nach Mayer, , „über eine unverÖffentlichte Schrift von Karl Marx”, S. 154, viele Autoren gemeint, daß dieser Satz besonders treffend den positiven Inhalt der „Schrift” wiedergäbe. Vgl. Anm. 5.Google Scholar

189 Daß Engels kiar war, daß für Marx beides schwer zu trennen war, geht aus seinem Brief vom 20. 01 1845 hervor. Vgl. Engels, an Marx, , 20. 01 1845, a.a.O., S. 261: „Daß Du die Krit. Kritik bis auf 20 Bogen ausgedehnt ist mir [a]llerdings verwunderlich genug gewesen. Es ist aber ganz gut, es kommt so Vieles schon jetzt [an] den Mann was sonst wer weiß wie lang noch in Deinem Sekretär gelegen hätte”.Google Scholar

190 Vgl. das Faksimile in MEGA1 1/3, bei S. 590.

191 Marx an Leske, C. F. J.. 1. 08 1846, in: MEGA2 111/2, Berlin 1979, S. 2225, S. 24. Eine Ausflucht war es wohl, wenn Marx schrieb: „nicht mehr wÖrtlich drucken lassen kann”; wohl eine gezielte übertreibung war der vorausgeschickte Hinweis, daß „das fast beendigte Manuscript des ersten Bands […] schon so lange hier liegt”.Google Scholar

192 Vgl. Tucker, R. C., Philosophy and Myth in Karl Marx, Cambridge 1961, S. 171: „Scientific theories normally arise after their authors have immersed themselves in the empirical data that the theory seeks to explain. But not so with the Marxian science of history according to its founders. This science came into being by means of the transformational criticism of Hegel's philosophy of history”.Google Scholar

193 Popitz, , Der entfremdete Mensch, a.a.O., S. 117.Google Scholar

194 Cornu, , Karl Marx und Friedrich Engels, Bd 2, S. 126.Google Scholar

195 Say, , Traité, Bd 1. S. XLVIII.Google Scholar