Hostname: page-component-848d4c4894-v5vhk Total loading time: 0 Render date: 2024-07-06T21:56:23.416Z Has data issue: false hasContentIssue false

Weydemeyer in Amerika: Neues Zur Biographie Von Joseph Weydemeyer (1854–60)

Published online by Cambridge University Press:  18 December 2008

Rights & Permissions [Opens in a new window]

Extract

Core share and HTML view are not available for this content. However, as you have access to this content, a full PDF is available via the ‘Save PDF’ action button.

Dem Namen Joseph Weydemeyer (geb. am 2. Februar 1818 in Münster/Westfalen, gest. am 20. August 1866 in St Louis im Staat Missouri, USA) gebührt ein Platz in der Frühgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung am Vorabend, während und nach der Revolution von 1848–49, aber auch in der Frühgeschichte der amerikanischen Arbeiterbewegung ab 1852, in der Geschichte der Antisklavereibewegung und der Republikanischen Partei. Zwar hatte der Sohn eines Regierungskalkulators in Münster die militärische Laufbahn eingeschlagen, kam jedoch als Artillerieleutnant in Minden und später in Köln mit Junghegelianern und Sozialisten, namentlich im Kreis der Mitarbeiter der Rheinischen Zeitung 1842–43 in Berührung, quittierte Anfang 1845 den Militärdienst und beteiligte sich als Schriftsteller und Redakteur bei der Trier'schen Zeitung und dem Westfälischen Dampfboot an der Agitation sozialer und sozialistischer Anschauungen. Anfang 1846 weilte er etwa zwei Monate bei Karl Marx in Brüssel. Nach Ausbruch der Revolution von 1848–49 entsandte ihn der Arbeiterverein in Hamm/Westfalen im Juni zum ersten Demokratenkongreß in Frankfurt a.M. Vom Juli 1848 an bis Anfang Dezember 1850 leistete Weydemeyer zusammen mit seinem Schwager Otto Lüning als Redakteur der Neuen Deutschen Zeitung, die zunächst in Darmstadt, dann in Frankfurt a.M. erschien und sich wie die Neue Rheinische Zeitung „Organ der Demokratie” nannte, einen bedeutenden Beitrag im Kampf für eine demokratische Umwälzung in Deutschland. Gleichzeitig war er an führender Stelle im Frankfurter Arbeiterverein und im Bund der Kommunisten tätig. Um den Verfolgungen zu entgehen, sah er sich Ende 1851 genötigt, mit seiner Familie über die Schweiz und Frankreich nach den USA zu emigrieren.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis 1980

References

1 Sorge, F. A., “Joseph Weydemeyer und sein Anteil an der deutschen Bewegung der vierziger Jahre und an der amerikanischen Bewegung der fünfziger jahre”, in: Pionier, Illustrierter Volks-Kalender, New York 1897, S. 5960Google Scholar; ders., “Die Arbeiterbewegung in den Vereinigten Staaten, 1850–1860”, in: Die Neue Zeit, Jg. 9 (18901891), Bd 2, S. 238f.Google Scholar; Schlüter, H., Die Anfänge der deutschen Arbeiterbewegung in Amerika, Stuttgart 1907, S. 159f.Google Scholar; Obermann, K., Joseph Weydemeyer, Pioneer of American Socialism, New York 1947Google Scholar; Foner, Ph. S., History of the Labor Movement in the United States from Colonial Times to the Founding of the American Federation of Labor, New York 1947Google Scholar; Wittke, C., Refugees of Revolution. The German Forty-Eighters in America, Philadelphia 1952, S. 168fCrossRefGoogle Scholar; Pospelowa, W., “Joseph Weydemeyer”, in: Marx und Engels und die ersten proletarischen Revolutionäre, Berlin 1965, S. 261fGoogle Scholar; Obermann, K., Joseph Weydemeyer. Ein Lebensbild 1818–1866, Berlin 1968Google Scholar; ders., “Joseph Weydemeyer”, in: Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Biographisches Lexikon, Berlin 1970, S. 480fGoogle Scholar; ders., “Joseph Weydemeyer”, in: Biographisches Lexikon zur deutschen Geschichte. Von den Anfängen bis 1945, 2. erw. Aufl., Berlin 1970, S. 737Google Scholar; von Marx, Zeitgenossen und Engels, . Ausgewählte Briefe aus den Jahren 1844 bis 1852, hrsg. und annotiert von Koszyk, K. und Obermann, K., Assen 1975, S. VIIf, 34f.Google Scholar

2 Weydemeyer-Nachlaß, Nr 254, vgl. Obermann, Ein Lebensbild, a.a.O., S. 330–32.

3 Sorge, , “Joseph Weydemeyer”, a.a.O.; Schlüter. Die Anfänge, a.a.O., S. 159.Google Scholar

4 Sorge, , “Die Arbeiterbewegung in den Vereinigten Staaten, 1850–1860”, a.a.O., S. 238Google Scholar; Obermann, , Ein Lebensbild, S. 338–40.Google Scholar

5 Vgl. Obermann, a.a.O., S. 333–35; Schlüter, Die Anfänge, S. 193–94.

6 Vgl. Schlüter, a.a.O., S. 153.

7 Nachlaß, Nr 333, 20 Seiten handgeschrieben mit großem Rand für Korrekturen und Nachträge.

8 Vgl. Atlantis (Buffalo/N.Y.), Neue Folge, Januar 1857, S. 79; New Yorker Criminal-Zeitung und Belletristisches Journal, 12. Dezember 1856, S. 600. Im Rahmen dieses Vortragszyklus hielt Friedrich Kapp, ein alter Freund Weydemeyers aus gemeinsamer Tätigkeit in Hamm in Westfalen 1847–48, drei Vorträge über den Anteil der Deutschamerikaner an der amerikanischen Revolution; Dr Abraham Jacobi, ebenfalls ein Freund Weydemeyers, hielt medizinische Vorträge. Obermann, Ein Lebensbild, S. 342.

9 Die Abreise erfolgte Anfang 1857 und nicht Anfang 1856, wie bei Sorge, “Joseph Weydemeyer”, S. 60, und Schlüter, Die Anfänge, S. 159, irrtümlich mitgeteilt wird. Die Kurzbiographie von W. Schulte, Westfälische Köpfe, 300 Lebensbilder bedeutender Westfalen, Münster 1963, S. 366–68Google Scholar, enthält ausführliche Angaben über die Herkunft Weydemeyers, ist aber sehr ungenau über seine Tätigkeit in den USA. Hier wird die Übersiedlung nach Milwaukee 1853 datiert und auf die Mitarbeit an der Milwaukee Staatszeitung hingewiesen. Arndt, Nach K. J. R. und Olson, M. E., Deutsch-Amerikanische Zeitungen und Zeitschriften, 1732–1955, Geschichte und Bibliographie, Heidelberg 1961, S. 668f.Google Scholar, hat es eine solche Zeitung nicht gegeben.

10 Vgl. Zeitgenossen von Marx und Engels, a.a.O., S. 315f.

11 Nr 242. Die Antwortschreiben von Becker sind nicht vorhanden.

12 Nr 359–65.

13 Nr 366–72, 16. bis 27. April.

14 Antwortbriefe von Meyer sind erst von 1860 an im Nachlaß vorhanden. Illinois Staatszeitung, gegründet 1848, führendes deutsches Blatt der Republikanischen Partei mit namhaften Mitarbeitern aus der achtundvierziger Emigration; Atlas, Milwaukee, Oktober 1856 – April 1861; vgl. Arndt und Olson, Deutsch-Amerikanische Zeitungen und Zeitschriften, a.a.O., S. 73f., 671f.

15 Nr 259. Meyers Besuch in Milwaukee war zu Weihnachten vorgesehen.

16 Nr 338, vgl. 264 und 266.

17 Vgl. Obermann, Ein Lebensbild, S. 125–26; K. Marx, F. Engels, Werke, Bd 4, S. 296f., 635.

18 Vgl. Obermann, a.a.O., S. 351f.; MEW, Bd 29, S. 572–73.

19 Am 19. Juni heißt es nochmals: “Bei dem jetzigen absoluten Geschäfts Stillstand ist es notwendig, daß ich mich nach Nebenverdiensten umsehe” (Nr 271). Westliche Post, St Louis/Missouri, gegründet 1857, Tageszeitung mit einem damals üblichen Wochenblatt, vgl. Arndt und Olson, a.a.O., S. 274f.

20 Vgl. Nr 271 vom 19. Juni.

21 Nr 269 (7. Juni), 272 und 274.

22 Gemeint ist wahrscheinlich das Volksblatt, das nur 1859–60 in Milwaukee erschien, vgl. Arndt und Olson, a.a.O., S. 694.

23 Marx-Engels-Nachlaß D 4559, IISG, vgl. Obermann, Ein Lebensbild, S. 352–53.

24 MEW, Bd 29, S. 618.

25 Im Nachlaß befinden sich unter Nr 339 die sechs ausgeschnittenen Artikel zwar aufgeklebt, aber ohne Erscheinungsdaten. Die Briefe vom 14. September bis 7. Oktober tragen die Nummern 278–83. Ausgewertet wurde die Artikelserie von Friedrich Kapp in seiner Geschichte der Sklaverei in den Vereinigten Staaten von Amerika, New York 1860, S. 184–85. Kapp bestätigt in einer Fußnote: “Ich habe in der obigen Darstellung sehr häufig und auf den letzten Seiten fast wörtlich eine sehr gut geschriebene und wertvolle Arbeit über den Tarif benutzt, die J. Weydemeyer im vorigen Jahre in sechs Artikeln in der ‘Illinois Staats-Zeitung’ veröffentlicht hat.” Vgl. Obermann, , Ein Lebensbild, S. 342–43.Google Scholar

26 Hunker (amerikanisch): jemand, der politischen Reformen ablehnend gegenübersteht, Konservativer.

27 Marx-Engels-Nachlaß D 4560, vgl. Obermann, , Ein Lebensbild, S. 358.Google Scholar

28 Theodor Olshausen, 1848 Schleswig-Holsteinischer Minister, vgl. Zeitgenossen von Marx und Engels, S. 227.

29 Nr 375. 379 (8. April) und 380.

30 Marx-Engels-Nachlaß D 4561. vgl. Obermann, , Ein Lebensbild, S. 361–63.Google Scholar

31 Marx-Engels-Nachlaß D 4562, vgl. Obermann, a.a.O., S. 363.

32 Vgl. Obermann, a.a.O., S. 364, 455, Anm. 69.

33 Marx-Engels-Nachlaß D 4563–64, vgl. Obermann, a.a.O., S. 364–67.

34 Nr 299. Da diese Briefe bisher nicht bekannt waren, sind alle biographischen Arbeiten über Weydemeyer von Sorge, “Joseph Weydemeyer”, S. 60, ausgegangen, wo es fälschlicherweise heißt: “1860 kam er wieder nach New York und leitete die Vermessungen für den in Anlage begriffenen Central Park daselbst.”

35 New Yorker Demokrat, 1. und 2. November 1860, vgl. Obermann, , Ein Lebensbild, S. 368–69.Google Scholar

36 Nr 303. Von der Stimme des Volks sind bisher keine Exemplare aufgefunden worden, weder von der Tageszeitung noch vom Wochenblatt. In Arndt und Olson, a.a.O., S. 84, heißt es dazu lediglich: “1860?-? Socialistic weekly. Edited & published by Joseph Weydemeyer.”