Hostname: page-component-848d4c4894-2pzkn Total loading time: 0 Render date: 2024-06-12T21:01:01.938Z Has data issue: false hasContentIssue false

Zur Datierung der Arbeit von Karl Marx am II. und III. Buch des Kapital*

Published online by Cambridge University Press:  18 December 2008

Rights & Permissions [Opens in a new window]

Extract

Core share and HTML view are not available for this content. However, as you have access to this content, a full PDF is available via the ‘Save PDF’ action button.

Die fortschreitende Publikation der neuen MEGA gibt der Marx-Engels-Forschung starke Anregungen. Die Bände der Zweiten Abteilung ermöglichen es uns, das Hauptwerk von Marx eingehender zu untersuchen und tiefer zu verstehen. Zugleich wird in vielen interessanten Abhandlungen, die von den Bearbeitern veröffentlicht werden, eine Reihe wichtiger Fragen sowohl der Entstehungsgeschichte als auch des theoretischen Gehalts des Kapital geklärt, wodurch unser Wissen darüber ebenfalls erweitert wird.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis 1983

Footnotes

*

Ich danke hier dem Internationalen Institut für Sozialgeschichte in Amsterdam, das mir den Zugang zu seinem Archiv gewährt hat, namentlich Herrn G. Langkau und Frau U. Balzer. die mir bei meiner Arbeit behilflich waren; ferner dem Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU. das mir ebenfalls die relevanten Materialien zugänglich gemacht hat, namentlich Frau L. Mis'kevič, Herrn V. Vygodskij und Frau I. Antonova, die mich dort unterstützt haben.

References

1 Miskewitsch, L., Ternowski, M., Tschepurenko, A., Wygodski, W., „Zur Periodisierung der Arbeit von Karl Marx am ‚Kapital’ in den Jaren 1863 bis 1867”, in: Marx-EngelsJahrbuch, Bd 5 (1982), S. 294322.Google Scholar Der Inhalt dieser Abhandlung war schon in den folgenden zwei Abhandlungen in russischer Sprache veröffentlicht: Vygodskij, V., Mis'kevič, L., Ternovskij, M., čepurenko, A., „O periodizacii raboty K. Marksa nad ‚Kapitalom’ v 1863–1867 gg.” in: Voprosy Ekonomiki, 1981. Nr 8, S. 97107:Google Scholar čepurenko, A. Ju., „K voprosu o datirovke I-IV rukopisej vtoroj knigi ‚Kapitala’ K. Marksa”, in: Naučnye soobščnija i dokumenty po marksovedeniju, Moskau 1981, S. 7897.Google Scholar

2 In Japan hat Kinzaburo Sato schon im Jahr 1971 die folgende Auffassung vertreten: „Die Disposition des ‚Kapitals’ in vier Büchern, wovon die ersten drei den, theoretischen Teil' und das vierte den ‚historisch-literarischen’ Teil bilden, war schon in der früheren Periode von Sommer 1863 bis Ende 1864 festgestellt, und zwar schrieb Marx nach dieser Disposition in ungeffähr zweieinhalb Jahren von Sommer 1863 bis Ende Dezember 1865 das Manuskript des I. Buches, das aus 6 Kapitein besteht, das ‚Manuskript I’ des II. Buches, das aus 3 Kapitein besteht, und das ‚Hauptmanuskript’ des III. Buches, das aus 7 Kapitein besteht, nämlich das Manuskript des ‚theoretischen Teils’ des ‚Kapitals’ in 3 Büchern.” Sato, Kinzaburo, „über das Manuskript des III. Buches des ‚Kapital’, 2” (japanisch), in: Shiso (Tokio), Nr 564 (1971).Google Scholar

3 Darauf bin ich schon in einem in japanischer Sprache publizierten Artikel eingegangen: Otani, Teinosuke, „über das ‚Manuskript I’ des III. Buches des ‚Kapitals”’, in:Keizai-Shirin (The Hosei University Economic Review). Jg. 50(1982).Google Scholar

4 Miskewitsch, , Ternowski, , Tschepurenko, , Wygodski, , „Zur Periodisierung”. a.a.O., S. 314.Google Scholar

5 Ebd., S. 318.

6 Ebd., S. 313.

7 Ebd., S. 314.

8 Ebd., S. 308.

9 Ebd.

10 Ebd., S. 300.

11 Institut für Marxismus-Leninismus, Zentralparteiarchiv, Moskau, f. 1, op. 1, d. 1802, 1. 2, 23, 25 verso, 29, 31, 35 verso, 51. Nach den Photokopien des Manuskripts, die das IML beim ZK der KPdSU dem Otsuki-Verlag zur Verfügung stellte.

12 Ebd., 1. 1.

13 Engels schreibt im Vorwort zum dritten Band des Kapitals über das Manuskript des III. Buches: „, Für das dritte [Buch] lag eben nur ein, noch dazu äuBerst lückenhafter, erster Entwurf vor.” (Marx, K., Engels, F., Werke, , Bd 25, Berlin 1964, S. 8) Aber danach bezeichnet er es als „Hauptmanuskript” (ebd., S. 11–12), da es noch drei andere kleine Manuskripte („Ms. II”, „Ms. III” und „Ms. IV”) gibt, wovon jedes den Anfang des 1. Kapitels „Kostpreis und Profit” bildet. Engels gibt in seinem Vorwort zwei davon („Ms. II” und „, Ms. III”) an, die er für das 1. Kapitel benutzte: „zwei Ansätze einer Umarbeitung […], jeder von 8 Seiten Folio” (ebd., S. 12).Google Scholar

14 Allerdings tat Marx dies in der 1. Auflage des ersten Bandes noch nicht ganz konsequent. Z.B. schreibt er bis zum Abschnitt 2 des 2. Kapitels „Circulation”, aber vom Abschnitt 3 desselben ab sowie im Vorwort und Inhaltsverzeichnis „Cirkulation”, was für mich bemerkenswert ist. übrigens ist es auch interessant, daß in der in Fraktur gedruckten Schrift Zur Kritik der Politischen Oekonomie. Erstes Heft (1859) schon die Schreibweise „Kapital”, „,Kapitel”, „Cirkulation”, „Produktion”, usw. benutzt worden ist.

15 Manuskriptseite 46, IML, f. 1, op. 1, d. 1802, 1. 25 verso.

16 Ebd., 1. 27.

17 Manuskriptseite 57, ebd., 1. 31.

18 Ebd., 1. 15 verso.

19 Manuskriptseite 4, ebd., 1. 3 verso. Danach fuhr Marx Seiten 18–19 diese Form aus, ebd., 1. 10 verso, 11.

20 Manuskriptseite 5, ebd., 1. 4.

21 Manuskriptseite 6, ebd., 1. 4 verso.

22 Ebd., 1. 16.

23 Manuskriptseite 32, ebd., 1. 17 verso.

24 Ebd.

25 Marx-Engels-Nachlaß, IISG, A 66 (im alten Inventar A 47), Manuskriptseite 1.

26 Ebd.

27 Ebd., A 65. Manuskriptseiten 1, 30, 35, 50, 53.

28 Die vier Verfasser schreiben: ‚Der Plan für das II. Buch ist, auf einem Einzelblatt geschrieben. zusammen mit dem ‚Manuskript I’ des II. Buches erhalten geblieben.” Miskewitsch, , Ternowski, , Tschepurenko, , Wygodski, , „Zur Periodisierung”, S. 299.Google Scholar

29 Ebd., S. 300.

30 Ebd., S. 308.

31 Ebd., S. 307–08.

32 Engels-Nachlaß, Marx A 80, Manuskriptseite 182.Google Scholar

33 IML, f. 1. op. 1, d. 1802, 1. 17 verso, 18.