Hostname: page-component-84b7d79bbc-4hvwz Total loading time: 0 Render date: 2024-07-30T15:20:08.378Z Has data issue: false hasContentIssue false

Eine Inschrift des Gouverneurs Nergal-Ereš in Yale

Published online by Cambridge University Press:  07 August 2014

Extract

Nergal-ereš begegnet uns erstmals im Jahre 803 v.Chr. als Gouverneur der Provinz Raṣappa. Der Stellung dieses Amtes innerhalb der assyrischen Verwaltungshierarchie entsprechend hielt er auch das Eponymat dieses Jahres, des siebenten der Regierungszeit Adad-nararis III. (810-783 v.Chr.). Damit hatte er bereits am Beginn des von uns verfolgbaren Abschnittes seiner politischen Laufbahn eine ziemlich hohe Funktion inne. Über seine Herkunft und Abstammung wissen wir nichts. Dem Zeitgeist dieser Epoche entsprechend wird seine Familienzugehörigkeit in keinem Text erwähnt.

797 v.Chr., im Eponymat des Bēl-tarṣi-ilimma, fügte Adad-narari per Dekret die Provinz Ḫindānu dem Verwaltungsbereich Nergal-ereš's hinzu und ließ dies auf einem Steinmonument in Ninive festhalten. Die Schlüsselrolle, die Nergal-ereš vermutlich bei den militärischen Unternehmungen des Königs westlich des Euphrat spielte, führte in der Folge zu einem weiteren Anwachsen der politischen und territorialen Macht des Gouverneurs. Die Tell al-Rimah-Stele erwähnt neben Raṣappa und Ḫindānu die Provinzen Lāqê und Māt Sūḫi sowie eine Reihe von Städten in ihnen. Die Saba'a-Stele fügt dem noch das Gebiet um Qatni und Dūr-katlimu nebst weiteren Orten im Euphrat-Habur-Gebiet hinzu.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © The British Institute for the Study of Iraq 1990

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Zur Namensform vgl. den Kommentar zu Z. 1 der Inschrift.

2 Thompson, R. C., AAA 20 (1933), 113 ff.Google Scholar, Nr. 105 und Tf. XCVIII-C; Postgate, J. N., Royal Grants, 115 ff.Google Scholar; sowie Reade, J., Walker, C. B. F., AfO 28 (19811982), 117 fGoogle Scholar.

3 Page, Vgl. S., Iraq 30 (1968), 139 ff.Google Scholar; Millard, A. R., PEQ 105 (1973), 161 ff.Google Scholar; Miliard, A. R., Tadmor, H., Iraq 35 (1978), 57 ff.Google Scholar; Tadmor, H., Iraq 35 (1978), 141 ff.Google Scholar; van Driel, G., BiOr. 38 (1981), 259 ff.Google Scholar; sowie Hawkins, J. D., CAH III/1 (2nd ed., 1982), 400Google Scholar.

4 Page, S., Iraq 30 (1968), 139 ffCrossRefGoogle Scholar.

5 So sind vermutlich die Spuren am Beginn von Zeile 14 zu lesen.

6 Unger, E., PKOM 2 (Konstantinopel, 1916)Google Scholar.

7 Page, Vgl. S., Iraq 30 (1968), 150Google Scholar; van Driel, G., BiOr. 38 (1981), 268Google Scholar; sowie Grayson, A. K., CAH III/i (2nd ed., 1982), 273 fGoogle Scholar.

8 Millard, A. R., Tadmor, H., Iraq 35 (1978), 57 ffGoogle Scholar. Alle drei dürften bald nach 787 v.Chr. entstanden sein. Auch die Stele von Pāra scheint zu dieser Gruppe zu gehören, Hulin, vgl. P., Surrur 26 (1970), 127 ffGoogle Scholar.

9 Vgl. Zn. 13 ff. der Stele; dazu Page, S., Iraq 30 (1968), 151 ffGoogle Scholar; van Driel, G., BiOr, 38 (1981), 268 fGoogle Scholar.

10 Postgate, J. N., Iraq 32 (1970), 31 ffGoogle Scholar. (TR 4001); vgl. auch Page, S., Iraq 30 (1968), 87Google Scholar.

11 J. N. Postgate. Royal Grants, Nr. 5 und Nr. 28. Eine Siegelinschrift nennt Aššur-bēl-uṣur, einen Eunuchen (ša rēši) Nergal-ereš's (Bib. Nat. 354), vgl. Unger, E., Assyrische und babylonische Kunst (Breslau, 1927), Abb. 47Google Scholar; sowie van Driel, G., BiOr. 38 (1981), 270Google Scholar.

12 Weidner, E., AfO 13 (19391940), 318Google Scholar.

13 Page, Vgl. S., Iraq 30 (1968), 152 fGoogle Scholar.

14 Mein besonderer Dank gilt Prof. Dr. W. W. Hallo, der meine Aufmerksamkeit auf diesen Text lenkte und mir auch großzügigerweise die Publikationserlaubnis für Text und Photo erteilte, sowie Frau Dr. Ulla Kasten für ihre wertvolle Unterstützung während meines Aufenthaltes in Yale. Zur Textgattung vgl. Galter, H. D., ARRIM 5 (1987), 11 f.Google Scholar; und Reade, J., ARRIM 5 (1987), 53Google Scholar.