Hostname: page-component-848d4c4894-r5zm4 Total loading time: 0 Render date: 2024-06-29T18:23:21.331Z Has data issue: false hasContentIssue false

Die Versuchung Jesu nach Matthäus

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2009

Wilhelm Wilkens
Affiliation:
Lienen, Germany

Extract

Die These, die hier erörtert werden soll, lautet: Die Versuchungsgeschichte Matt. 4. 1–11 stammt nicht aus der Redenquelle Q, sondern ist eine eigene Schöpfung des Evangelisten. Sie ist angeregt durch die Versuchungsge-schichte des Markus (1. 12 f.) und konzipiert als ein schriftgelehrtes Streitgespräch in Auseinandersetzung mit dem Judentum. Grundlage sind die Versuchungen Israels auf seinem Wüstenzug.

Type
Articles
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1982

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

ANMERKUNGEN

[1] Wilkens, W., ‘Die Versuchungsgeschichte Lukas 4,1–13 und die Komposition des Evangeliums’, T.Z. 30 (1974), 262 ff.Google Scholar

[2] Schulz, S., Die Spruchquelle der Evangelisten (Zürich, 1972), p. 181Google Scholar; Lührmann, D., Die Redaktion der Logienquelle (Neukirchen, 1969), p. 56Google Scholar, spricht die Vermutung aus, daß die Versuchungs-geschichte zwar nicht auf Q, sondern auf eine andere Tradition zurückzuführen ist, die Matt. und Luk. unabhängig voneinander übernommen haben.

[3] S. Schulz, op. cit. p. 180.

[4] S. Schulz, op. cit. pp. 180 f.

[5] S. Schulz, op. cit. p. 181.

[6] Jeremias, J., Die Gleichnisse Jesu (Göttingen, 3 1954), pp. 65 f.Google Scholar Dagegen will Weder, H., Die Gleichnisse Jesu als Metaphern (Göttingen, 1980), pp. 122 ff.,Google Scholar das Stück in zwei Schichten teilen, den ‘Katalog’ vv. 37–39 (wo sich auch der Begriff δι⋯βoλoς findet) und die ‘kleine Apokalypse’ vv. 40–43. Der Katalog gehöre zur ersten Gemeindestufe, nur die Apokalypse stamme von Matthäus. Schlüssig ist diese Aufteilung nicht. Die beiden Teile sind zwar der Form nach unterscheidbar, der Sache nach jedoch einander zugeordnet. Denn der Katalog ist schon im Hinblick auf die Apokalypse entworfen. Das eschatologische Moment ist ja mit den Begriffen ‘Ernte’ und ‘Schnitter’ schon im Katalog enthalten. Zum einzelnen vgl. meine Besprechung der Arbeit in T.Z. 35 (1979), 307 f.Google Scholar

[7] Lohmeyer, E., Das Evangelium des Matthäus (Göttingen, 1956), p. 53.Google Scholar

[8] S. Schulz, op. cit. p. 178.

[9] E. Lohmeyer, op. cit. p. 57.

[10] S. Schulz, op. cit. p. 177.

[11] W. Wilkens, op. cit. 262 ff.

[12] E. Lohmeyer, op. cit. p. 58.

[13] Wilkens, W., ‘Die theologische Struktur der Komposition des Lukasevangeliums’, T.Z. 34 (1978), 1 ff.Google Scholar

[14] Wilkens, W., ‘Zur Frage der literarischen Beziehung zwischen Matthäus und Lukas’, N.T. 8 (1966), 48 ff.Google Scholar