Hostname: page-component-77c89778f8-gq7q9 Total loading time: 0 Render date: 2024-07-23T15:01:41.276Z Has data issue: false hasContentIssue false

The Theology of Preaching: A Search for the Authentic

Published online by Cambridge University Press:  02 February 2009

Extract

The creative tension which exists between the preacher's longing to proclaim an authentic Word from God and the need to acknowledge his own human involvement is reflected characteristically in the young Karl Barth. Writing from the pastorate during the early days of his theological struggles, he confessed that on Sunday mornings the preacher

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Scottish Journal of Theology Ltd 1970

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

page 408 note 1 Barth, Karl, The Word of God and the Word of Man, trans. Horton, Douglas (New York: Harper & Bros., 1957), pp. 106107Google Scholar.

page 408 note 2 Ritschl, Dietrich, A Theology of Proclamation (Virginia; John Knox Press, 1960), p. 76Google Scholar.

page 409 note 1 Ritschl, op. cit., p. 97.

page 410 note 1 Ott, Heinrich, Theology and Preaching (London: Lutterworth Press, 1961), p. 35Google Scholar.

page 410 note 2 ibid., p. 27.

page 411 note 1 John 3.21.

page 411 note 2 Tillich, Paul, Systematic Theology, vol. 1 (Chicago: University of Chicago Press, 1951). P. 76Google Scholar.

page 411 note 3 Käsemann, Ernst, ‘Vom theologischen Recht historisch-kritischer Exegese’, Zeitschrift für Theologie und Kirche, LXIV (Heft 3, 1967), p. 281Google Scholar: Soil Theologie Glauben garantieren, wird von ihr mehr verlangt, als Gott selber tut. Historische Kritik muss sich damit begnügen, guns dahin zurückzuführen, wo Menschen einst gefragt und gezweifelt geglaubt und verleugnet haben, als sie die Botschaft vom Heil hörten. Sie stellt damit auch uns vor Entscheidung und unter Verheissung.

page 412 note 1 Barth, Karl, Church Dogmatics (I/1, Edinburgh: T. & T. Clark, 1949), p. 60Google Scholar.

page 412 note 2 ibid., p. 79.

page 412 note 3 Barth, op. cit. (1/2), p. 745–6.

page 412 note 4 Luke 10.16.

page 413 note 1 2 Cor. 2.17.

page 413 note 2 Cor. 5.20.

page 413 note 3 Wingren, Gustaf, The Living Word (Philadelphia: Fortress Press, 1960), p. 98Google Scholar.

page 414 note 1 Moltmann, Jürgen, Theology of Hope (London: S.C.M. Press, 1967), pp. 172173Google Scholar.

page 414 note 2 Müller, T., Das Heilsgeschehen im Johannesevangelium, eine exegetische Studie, zugleich der Versuch einer Antwort an Rudolf Bultmann (Zürich: Gotthelf Verlag, 1961), p. 136Google Scholar. ‘… in der Offenbarung als Ereignis der Geschichte Christi fallen das Dass und das Was zusammen.’

page 414 note 3 Schweizer, Eduard, ‘Jüngerschaft und Kirche’, in Die Anfänge der Kirche im Neuen Testament (Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht), p. 89Google Scholar. Darum schafft Jesus mit der Ausübung seiner Herrschaft immer auch den Gehorsam des Menschen oder stempelt seinen Ungehorsam zur Rebellion. Genau gleich ist jeder Israelit seit der Errettung im Roten Meer etwa eben Israclit und darum etwas anderes als ein Ägypter oder ein Assyrer, und sein Verhalten ist von allem Anfang an schon geprägt, als Gehorsam oder Ungehorsam, als Lobpreis oder Resignation oder was immer es sein mag.

page 415 note 1 Ebeling, Gerhard, Theology and Proclamation (Philadelphia: Fortress Press, 1962), P. 57Google Scholar.

page 416 note 1 Ebeling, op. cit., p. 64f.

page 416 note 2 Ebeling, op. cit., p. 77.

page 417 note 1 ibid., p. 90.

page 418 note 1 Wingren, op. cit., p. 26.

page 418 note 2 2 Cor. 6.2. Bultmann, Rudolf, Theologie des Neuen Testaments (Tübingen: 1958), p. 303Google Scholar, quoted in Manfred Mezger, Die Amtshandlungen der Kirche als Verkündigung, Ordnung und Seelsorge, Band I, Die Begründung der Amtshandlungen (München: Chr. Kaiser Verlag, 1963), p. 25.

page 418 note 3 2 Cor. 5.17. Mezger, op. cit., p. 25: Es predigt die Versöhnung, die durch Jesus Christus geschehen ist, als eschatologisches Ereignis, das Glauben fordert: Kreuz und Auferstehung sind ‘Gegenwart’, in dem Augenblick, ‘da das Wort den Hörer trifft’. Dieser absolute Moment der Begegnung ist Aufhebung des Vergangenen, Freiheit zur Zukunft, schöpferisches Wort und herrscherliche Tat Gottes: ‘Siehe, Neues ist geworden.’

page 418 note 4 Ott, op. cit., pp. 72–73.

page 419 note 1 Torrance, T. F., Theology in Reconstruction (London: S.G.M. Press, 1965), p. 143Google Scholar.