Hostname: page-component-77c89778f8-m8s7h Total loading time: 0 Render date: 2024-07-21T22:08:55.073Z Has data issue: false hasContentIssue false

Der Codex Andegavensis Jacques Sirmonds

Published online by Cambridge University Press:  29 July 2016

Hubert Mordek*
Affiliation:
Universität Tübingen

Abstract

Image of the first page of this content. For PDF version, please use the ‘Save PDF’ preceeding this image.'
Type
Institute of Medieval Canon Law Bulletin For 1969
Copyright
Copyright © Fordham University Press 

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Maassen, F., Geschichte der Quellen 821. Wir nennen die Maassensche ‘Sammlung der Handschrift von Angers’ Collectio Vetus Gallica, vgl. eine kurze Erläuterung der Namensänderung in meinem Aufsatz ‘Zur handschriftlichen Überlieferung der Dacheriana,’ QF 47 (1967) 574 Anm. 1. Im folgenden sind — ohne dass in jedem Fall ausdrücklich darauf verwiesen wird — Ergebnisse meiner Studien über die Collectio Vetus Gallica mit verwertet, die separat unter dem Titel Kirchenrecht und Reform im Frankenreich erscheinen werden. Dort wird man auch eine kritische Edition der bisher ungedruckten Sammlung finden.Google Scholar

2 Le Bras, G., ‘Notes pour servir à l'histoire des collections canoniques, II: Sur la date et la patrie de la collection dite d'Angers,’ RHD4 8 (1929) 775 Anm. 1. — Van Hove, A., Prolegomena 2 277 stellt fest: ‘codex unde collectio (Andegavensis) nomen assumpsit est deperditus.’ Google Scholar

3 Vgl. Auvray, L.- Poupardin, R., Catalogue des manuscrits de la collection Baluze (Paris 1921) 5, 7 und 22.Google Scholar

4 Zur Herovalliana vgl. vor allem Maassen, , Geschichte 828–33; weitere Literatur bei Mordek, H., ‘Die Rechtssammlungen der Handschrift von Bonneval — ein Werk der karolingischen Reform,’ Deutsches Archiv 24 (1968) 352 Anm. 60. Eine Teiledition der Sammlung veröffentlichte Petit, J., Theodori sanctissimi ac doctissimi archiepiscopi Cantuariensis Poenitentiale, Omnibus quae reperiri potuerunt ejusdem Capitulis adauctum, per Canones selectos ex antiquissima Canonum Collectione Ms. nec non per plura ex variis Poenitentialibus hactenus ineditis excerpta expositum … 1 (Paris 1677) 97–280 (= PL 99.989–1086A). Wir beziehen uns im folgenden stets auf den Druck bei Migne und übernehmen die dortige Titeleinteilung, versehen jedoch auch die einzelnen Kanones jedes Titels mit einer unterscheidenden Zahl. — In den Baluze-Handschriften werden im einzelnen folgende Stücke zitiert: Cod. Baluze 2, fol. 365bis: Herov. 15.6 (PL 99.1009A), 25.4 (PL 99.1025B) und 58.4 (PL 99.1064A) [drei Canones Epaonenses]. Cod. Baluze 4, foll. 121r–128r: fol. 121r_v: Konzilienverzeichnis der Herovalliana (PL 99.1075D-1076D; Maassen, , Geschichte 969–71), Rubrik 91 der Capitulatio (PL 99.1086A), 15.3 (PL 99.1008C) und 15.12 (PL 99.1009C) [zwei Kanones des Konzils von Nikäa]; — fol. 123r_v: ‘de neglegencia eugharistiae. Si quis eucharistiam — omnino dubitetis’ (= Par. lat. 13657, fol. 126r_v nach der Herovalliana); — fol. 125r_v: Herov. 1.1 (PL 99.991A) und 51.10–15 (PL 99.1053A-D) [sieben Kanones des Konzils von Autun unter Leodegar]; — fol. 126r_v: Herov. 15.14 (PL 99.1010A), 29.3 (PL 99.1028B-C), 40.7 (PL 99.1038D-1039A), 44.28 (PL 99.1047A), 49.6 (PL 99.1050D-1051A) und 68.5 (PL 99.1069C-1070A) [sechs Kanones des Konzils von Hippo]; — foll. 127r–128r: Herov. 15.13 (PL 99.1009C), 16.2–3 (PL 99.1010B-1011A), 19.9 (PL 99.1018B-C), 20.3 (PL 99.1020C), 44.45 (PL 99.1048B), 51.19 (PL 99.1054B-C), 61, Rubrik, 1–2 (PL 99.1066C), 68.30–31 (PL 99.1073A-1074A), 76 und 91, Anfang. Die Blätter 122 und 124 sind leer. Cod. Baluze 9, fol. 19r_v: Herov. 23.14–18 (PL 99.1023C-1024B) und 54.21 (PL 99.1060C) [Auszüge aus Briefen Papst Siricius'].Google Scholar

5 Cod. Baluze 4, fol. 121v .Google Scholar

6 Ibid. fol. 128r .Google Scholar

7 Cod. Par. lat. 13657 ist der frühere Cod. Sangermanensis 1363, vgl. Maassen, , Geschichte 829; s. auch unten Anm. 15 und 62.Google Scholar

8 Vgl. meinen Hinweis im Deutschen Archiv 24 (1968) 352 Anm. 60. Die Herovalliana steht in Cod. Poitiers 6 auf foll. 2r–33r. Der Schlussteil der Handschrift, der jedoch mit der Herovalliana nichts mehr zu tun hat, befindet sich heute in Florenz (Bibl. Med.-Laur., Ashburnham 1814), vgl. Delisle, L., ‘Notice sur des manuscrits du fonds Libri conservés à laLaurentienne,’ Notices et extraits des manuscrits de la Bibliothèque Nationale et autres bibliothèques 32.1 (1886) 81–87.Google Scholar

9 Cod. Par. lat. 13657, foll. 47v–48r — Cod. Baluze 2, fol. 365bis. Google Scholar

10 Cod. Par. lat. 13657, fol. 5r — Cod. Baluze 4, fol. 121r; s. auch Abbildungen 2 und 3 unten.Google Scholar

11 Cod. Baluze 4, fol. 126r_v, s. oben Anm. 4.Google Scholar

12 Der Cod. Par. lat. 13657 sehr nahe stehende Cod. Poitiers 6 weist bei diesen orthographischen Feinheiten kleine Abweichungen auf, so dass er als mögliche Vorlage für die Exzerpte der Baluze-Handschriften ausscheidet.Google Scholar

13 S. oben Anm. 4.Google Scholar

14 Zu A. Vyon d'Hérouval als Besitzer von Handschriften aus Angers vgl. Vezin, J., ‘Les “scriptoria” d'Angers au xie siècle,’ Positions des thèses de l'École nationale des chartes (Paris 1958) 132. — Baluze, der Bibliothekar Colberts und Inhaber einer eigenen grossen Handschriftensammlung (s. auch unten S. 498 mit Anm. 68 und 70), und Vyon d'Hérouval arbeiteten bei der Abschrift seltener Codices zusammen, vgl. Delisle, L., Le cabinet des manuscrits de la Bibliothèque Impériale (Histoire générale de Paris [3]; Paris 1868ff.) I 440f.Google Scholar

15 Maassen, , Geschichte 829 nannte die Handschrift daher den ‘Codex Herovallianus’; er kam 1709 ‘Ex dono D. Petit Eleemosynarii Cathedralis Ecclesiae Rupellensis …’ (Vermerk auf fol. 2r) nach Saint-Germain-des-Prés und wurde später den Codices latini der Bibliothèque Nationale eingereiht, s. oben Anm. 7. Vgl. auch Delisle, L., Le cabinet des manuscrits II (1874) 45.Google Scholar

16 Cod. Par. lat. 1604, p. 272; vgl. Bibliothèque Nationale: Catalogue général des manuscrits latins 2 (Paris 1940) 86.Google Scholar

17 MGH Concilia 1.221.Google Scholar

18 Morin, , Comm. hist. 31.2.Google Scholar

19 Cod. Par. lat. 13657, foll. 111r–121v .Google Scholar

20 Sirmond, , Concilia I 623.2.Google Scholar

21 Herov. 6.11 (PL 99.999A) und 44.14 (PL 99.1045C-D).Google Scholar

22 MGH Concilia 1.221.Google Scholar

23 PL 99.1053C. Die einzige Abweichung der Herovalliana besteht darin, dass sie ‘liceat ingredi’ statt ‘ingredi liceat’ tradiert.Google Scholar

24 Sirmond, , Concilia I 506.Google Scholar

25 Der Herovalliana könnte z.B. auch die Überschrift ‘Canones Augustodunenses S. Leodegarii Episcopi’ entnommen sein. Sie findet sich in dieser Form nur in einer einzigen Handschrift der Vetus Gallica (Stuttgart HB VI 109), während sie in den Herovalliana-Handschriften durchgängig am Schluss des Inhaltsverzeichnisses der Sammlung steht.Google Scholar

26 Vgl. Rose, V., Verzeichnis der lateinischen Handschriften 1: Die Meerman-Handschriften des Sir Thomas Phillipps (Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliothek zu Berlin 12; Berlin 1893) 182f. S. auch unten Anm. 29.Google Scholar

27 Die ‘antiquissima collectio canonum’ des Codex Divionensis hielt Sirmond offenbar für besonders wichtig. Er erwähnt sie als einzige systematische Sammlung namentlich in der Einleitung zu seiner Edition der Concilia antiqua Galliae (fol. e IIv).Google Scholar

28 Conciliorum Galliae, tam editorum quam ineditorum, collectio, temporum ordine digesta, ab anno Christi 177 ad ann. 1563 opera et studio monachorum congregationis sancti Mauri I (Paris 1789) ix.Google Scholar

29 Maassen, F., ‘Bibliotheca Latina juris canonici manuscripta. Erster Theil: Die Canonensammlungen vor Pseudoisidor,’ Sb. Akad. Wien 56 (1867) 177. Maassen vermutete jedoch — wie später auch Rose, V. (s. oben Anm. 26) — im Phill. 1763 eine Handschrift der Herovalliana, was nur darauf zurückzuführen ist, dass er den Codex damals nicht selbst einsehen konnte; er verliess sich auf die ‘Angaben in Sirmond's Noten,’ die — wie wir zeigen werden (s. unten S. 492f.) — zum Teil unkorrekt sind. Vgl. auch Maassen, , Geschichte 823: ‘der von Sirmond Concilia antiqua Galliae T. I. p. 507 nach einem Cod. Divion. (der Herovalliana) zuerst mitgetheilte c. 1 des Concils von Autun …’. Hier müssen Maassen vorübergehend Zweifel an der Identität des Codex Divionensis Sirmonds mit dem Phill. 1763 gekommen sein; denn er erwähnt die Berliner Handschrift weder an der zitierten Stelle noch im Handschriftenverzeichnis der Vetus Gallica oder der Herovalliana. Als er sie später zur Edition seiner gallischen Konzile heranzog, erkannte er jedoch klar, dass es sich um den Codex Divionensis Sirmonds handelt, und dass er nicht die Herovalliana, sondern die Vetus Gallica enthält (MGH Concilia 1.xvi; 1765 muss dort zu 1763 korrigiert werden). G. Le Bras (s. den oben Anm. 2 genannten Aufsatz) wurde auf Cod. Phill. 1763 nicht aufmerksam. Es entging ihm damit eine wichtige Parallelüberlieferung zu den von ihm neu entdeckten Vetus Gallica-Handschriften Albi 38 und 38bis, die zusammen mit dem Berliner Codex eine besondere Gruppe in der Tradition der Sammlung, die sogenannte südfranzösische Handschriftenklasse der Vetus Gallica, bilden.Google Scholar

30 Cod. Phill. 1763, fol. 10v Sirmond, , Concilia I 601.2.Google Scholar

31 Ibid. fol. 13v — Sirmond 607.1.Google Scholar

32 Ibid. fol. 20r — Sirmond 614.2.Google Scholar

33 Ibid. fol. 20v — Sirmond 607.2.Google Scholar

34 Ibid. fol. 22r — Sirmond 614.2.Google Scholar

35 Ibid. fol. 24v — Sirmond 615.1.Google Scholar

36 Ibid. fol. 25v — Sirmond 601.2.Google Scholar

37 Ibid. fol. 27r — Sirmond 607.1–2.Google Scholar

38 Sirmond 614.2.Google Scholar

39 Cod. Phill. 1763, fol. 48r (= Vet. Gall. 62.5).Google Scholar

40 Sirmond 620.2.Google Scholar

41 Letztere Handschrift bezeichnet Sirmond als ‘Codex Bonaevallis’: es ist der heutige Par. lat. 3859. Zu den Sammlungen der Handschrift von Bonneval vgl. meinen Anm. 4 zitierten Aufsatz im Deutschen Archiv 24 (1968).Google Scholar

42 Sirmond 507.Google Scholar

43 Cod. Phill. 1763, fol. 3r .Google Scholar

44 Den Handschriften dieser Klasse muss auch der Codex Andegavensis der Vetus Gallica zugerechnet werden, s. unten S. 497f. — In zahlreichen Codices der Herovalliana steht gleichfalls ‘subdiaconus’; möglicherweise erinnerte sich Sirmond auch an eine Überlieferung dieser Art.Google Scholar

45 S. 489f.Google Scholar

46 Cod. Phill. 1763, foll. 38v–39r .Google Scholar

47 Vgl. Sirmond 611.2.Google Scholar

48 Spelman, H., Concilia, decreta, leges, constitutiones in re ecclesiarum orbis Britannici 1 (London 1639) 59 Anm. — Vgl. Bieler, L., The Irish Penitentials (Scriptores Latini Hiberniae 5; Dublin 1963) 20 Anm. 2. Es sei hier kurz auf eine Unstimmigkeit in den erhaltenen Notizen über das Schicksal der Sirmondschen Abschrift aus dem Codex Andegavensis der Vetus Gallica aufmerksam gemacht. Nach Spelman sandte Sirmond das Apographon der Synodus Patricii secunda an den Primaten James Ussher (1580–1656), der es an Spelman weiterleitete. So berichtet den Vorgang auch J. Ware, der nächste Herausgeber der Synode (S. Patricio … adscripta opuscula [London 1656] 116), ebenso Gallandi, A., Bibliotheca veterum patrum antiquorumque scriptorum ecclesiasticorum 10 (Venedig 1774) viii (= PL 53.792C). Anders dagegen Wilkins, D., Concilia magnae Britanniae et Hiberniae 1 (London 1737) 4. Er schreibt, Sirmond habe die Kopie D. Hothaeus (= Bischof David Rothe von Ossory, 1650) zugestellt; von diesem sei sie zu Ussher und dann zu Spelman gelangt. Wilkins' Edition ist fast ein Jahrhundert nach der Ausgabe Spelmans erschienen. Woher Wilkins seine von Spelman selbst, Ware und anderen abweichende Information bezogen hat, ist uns nicht bekannt.Google Scholar

49 Maassen, , Geschichte 828–33 konnte die Kanones der Synodus Patricii secunda nicht in der Herovalliana finden, da er die Sammlung nach Cod. Par. lat. 2123 beschrieb, einer Handschrift, in der nicht nur die Synodus Patricii secunda, sondern auch zahlreiche andere Kapitel der Herovalliana fehlen. — Auf die Überlieferung und Verbreitung der zweiten Synode des hl. Patricius werde ich an anderem Orte noch ausführlich zu sprechen kommen.Google Scholar

50 Ein Zitat aus dem 2. Kanon des 2. Konzils von Mâcon verdient noch besondere Erwähnung. Der Codex Andegavensis soll nach Sirmond (I 615.1) ‘non causentur’ statt ‘non conquassentur’ überliefern. ‘Causentur’ findet sich in keiner bekannten Vetus Gallica-Handschrift. Im Cod. Par. lat. 13657 der Herovalliana steht jedoch bemerkens-werterweise ‘non cassentur’. Von ‘cassentur’ zu ‘causentur’ scheint der Weg bei den damals üblichen Herausgeberkorrekturen nicht allzu weit, wenngleich natürlich nicht ausgeschlossen werden kann, dass Sirmonds hier zitierter Codex Andegavensis tatsächlich ‘causentur’ enthielt.Google Scholar

51 Wollte man den gesamten, mit der Provenienzangabe ‘Collectio Andegavensis’ ausgewiesenen Text der Ausgabe Sirmonds auf einen einzigen Codex und damit auf eine einzige Sammlung zurückführen, so müsste man glauben, dieser Codex habe die Herovalliana in einer Form enthalten, die der Vetus Gallica noch weit näher stand als alle heute bekannten Handschriften und die auch den Anhang zur Sammlung vollständiger bewahrt hatte. Wir besitzen aber nicht den geringsten Anhaltspunkt dafür, dass alle, selbst schon verschiedene Redaktionen darstellende Herovalliana-Handschriften auf ein Exemplar der Sammlung zurückgehen, welches nicht den Archetyp repräsentiert, sondern seinerseits von einer zwischen Vetus Gallica und Herovalliana stehenden Form abgeleitet wäre. Dem widerspräche auch die in der ganzen Collectio durchgängig zu erkennende Konzeption des Herovalliana-Verfassers, der nicht nur neues Material in seine Sammlung aufnahm, sondern auch den Wortlaut der übernommenen Kanones stark modifizierte. Dass dies einmal ganz zaghaft geschehen, dann von einem anderen nochmals gründlich durchgeführt worden sein soll, ohne dass bei der reichen Überlieferung auch nur die kleinste Spur dieses Vorganges erhalten geblieben ist, das erscheint als gänzlich unglaubwürdig und verdient wohl nur als theoretische Konstruktion verzeichnet zu werden. Die These einer solchen frühen Herovalliana-Form erledigt sich auch dadurch, dass wir schon bei Morin im Codex Andegavensis der Herovalliana eindeutig eine Spätform der Sammlung nachweisen konnten, s. oben S. 489.Google Scholar

52 Rose, V., Meerman-Handschr. (s. oben Anm. 26), S. vi. Ähnlich schon Garnier, J., Systema bibliothecae collegii Parisiensis societatis Jesu (Paris 1678) 6: ‘Omnes … superavit eruditissimus P. Jacobus Sirmondus, qui manuscriptis codicibus … summa diligentia partim in Italia partim in Gallia collectis, Bibliothecam nobilitavit.’ Google Scholar

53 S. unten Anm. 56 und 72.Google Scholar

54 Ohne auf Einzelheiten einzugehen, sei hier nur vermerkt, dass nach François Desmarés (Vorrede zur Edition des Corpus iuris canonici von Pierre und François Pithou 1 [Paris 1687] fol. γ Iv) das von Pithou gesammelte Konzilienmaterial im Jahre 1621, also nach dem Tode F. Pithous, von Pierre Dupuy an Sirmond ausgeliehen wurde. Sirmond selbst berichtet davon nichts. Auch Baluze (Vorrede zu seiner Nova collectio conciliorum, Paris 1683, § vi) sieht keinen direkten Zusammenhang zwischen Sirmond und Pithou; P. Grosley (Vie de Pierre Pithou; avec quelques mémoires sur son père et ses frères 2 [Paris 1756] 257ff.) verteidigt ersteren sogar ausdrücklich gegen den Vorwurf, er habe stillschweigend Unterlagen Pithous für die Edition seiner gallischen Konzile verwandt. — Für Hinweise zu dem eben skizzierten Problem möchte ich Herrn Prof. St. Kuttner, New Haven, auch an dieser Stelle herzlich danken.Google Scholar

55 In seiner Schrift Synopsis historica nunc primum edita eorum, qui canones et decreta ecclesiastica collegerunt (ed. Desmarés, F. vor dem ersten Teil des Corpus iuris canonici, Paris 1687) behandelt P. Pithou zahlreiche Kanonessammlungen, Vetus Gallica und Herovalliana jedoch erwähnt er nicht; vgl. dazu Maassen, , Geschichte xxxvi–ix. Auch der in Pithous, F. Codex canonum vetus ecclesiae Romanae (1687) unter den Miscellanea ecclesiastica gedruckte Katalog der Konzile und Dekretalen, deren Edition von P. Pithou geplant war, enthält keine Hinweise. Auf die sogenannte zweite Synode des hl. Patricius wird dort (S. 380) in einer Form hingewiesen, die eindeutig verrät, dass der Gelehrte nur den Auszug der Synode in der Collectio Bonaevallensis prima (vgl. Deutsches Archiv 24.359 Anm. 89), nicht aber den vollständigen, 31 Kanones umfassenden Synodus-Text der Vetus Gallica oder die Exzerpte der Herovalliana gekannt hat. Die vor allem von der Vetus Gallica und der Herovalliana tradierten Kanones des Konzils von Autun unter Leodegar sind im Katalog überhaupt nicht verzeichnet. Offensichtlich hat Pithou also nicht einmal die Herovalliana des einst ihm gehörenden Cod. Par. lat. 2123 (vgl. den Besitzvermerk auf fol. 1r [ed. Maassen, , Geschichte 829]) einer näheren Untersuchung für wert erachtet.Google Scholar

56 Vom Codex Andegavensis der Herovalliana hat später Morin (über de Loyauté) eine Abschrift direkt aus Angers erhalten (s. oben Anm. 18). Ob man Sirmond die Handschrift für kurze Zeit nach Paris entlieh, bleibt ungewiss. Die Sirmondsche Kopie der Synodus Patricii secunda aus dem Codex Andegavensis der Vetus Gallica stammt — wie Spelman berichtet (s. oben S. 493) — aus der Bibliothek von Angers: ein Hinweis darauf, dass Sirmond auch den übrigen Text der Handschrift in Angers abgeschrieben hat?.Google Scholar

57 Sirmond, , Concilia I 620.2.Google Scholar

58 Separat wird der Index der Vetus Gallica allerdings häufig tradiert (= die sogenannte Adnotatio II, vgl. Lippert, W., ‘Die Verfasserschaft der Canonen gallischer Concilien des V. und VI. Jahrhunderts,’ Neues Archiv 14 [1889] 958; Seckel, E. Fuhrmann, H., Die erste Zeile Pseudoisidors, die Hadriana-Rezension In nomine domini incipit praefatio libri huius und die Geschichte der Invokationen in den Rechtsquellen [Sb. Akad. Berlin, Jg. 1959 Nr. 4]; Mordek, H., ‘Dionysio-Hadriana und Vetus Gallica — historisch geordnetes und systematisches Kirchenrecht am Hofe Karls des Grossen,’ ZRG Kan. Abt. 55 [1969, im Druck]). Die Möglichkeit, dass Sirmond auch an eine Überlieferung dieser Art denkt, ist nicht ganz auszuschliessen.Google Scholar

59 Sirmond, , Concilia I 507.Google Scholar

60 Sirmond 593.1.Google Scholar

61 S. oben S. 486ff.Google Scholar

62 Morin selbst stand nur eine Abschrift der zu seiner Zeit noch in Angers aufbewahrten Handschrift zur Verfügung, s. oben S. 489 und Anm. 56. In Angers dürfte sie A. Vyon d'Hérouval erworben haben, der sie später an J. Petit weitergab, s. oben S. 488 mit Anm. 15.Google Scholar

63 Die klar einer Handschrift der Collectio Herovalliana entnommenen Notae Sirmonds weisen keine Besonderheiten auf, die nur Cod. Par. lat. 13657 eigen wären, so dass man vom zitierten Text her keine Rückschlüsse auf einen bestimmten Codex ziehen kann.Google Scholar

64 S. oben S. 493. Ein weiterer Beleg dafür ist der von Sirmond (I 593.1) aus dem Codex Andegavensis zitierte Satz: ‘Censuimus ergo Pascha Domini per orbem totum una die celebrare’ (1. Kanon des 1. Konzils von Aries [a. 314] in der Epistel an Papst Silvester). Er findet sich in dieser Form nur in den nordfranzösischen Handschriften der Vetus Gallica. Speziell auf eine Verwandtschaft des Codex Andegavensis mit den nordfranzösischen Handschriften Brüssel 10127–44 und Stuttgart HB VI 109 deutet die Kapitelzahl ‘XLIV’ bei der Rubrik ‘De monachis et monasteriis.’ Die allein in Cod. Stuttgart HB VI 109 überlieferte Überschrift ‘Canones Augustodunenses S. Leodegarii Episcopi’ (Sirmond 506) könnte auch aus dem Codex Andegavensis der Herovalliana stammen, s. oben Anm. 25.Google Scholar

65 Die erhaltene Überlieferung der Vetus Gallica werde ich ausführlich in meiner oben Anm. 1 genannten Arbeit Kirchenrecht und Reform im Frankenreich behandeln.Google Scholar

66 Abbildung, S. 1. Auvray, L. - Poupardin, R., Catalogue (oben Anm. 3) 326 konnten den Inhalt des Blattes nicht identifizieren. Das gelang erst Wilmart, A., ‘Fragments carolingiens du fonds Baluze,’ Revue Bénédictine 43 (1931) 107, dessen Hinweis auf die Vetus Gallica jedoch unbeachtet blieb.Google Scholar

67 So Prof. Bischoff, B., München, in einer gefälligen brieflichen Mitteilung.Google Scholar

68 Zur Geschichte der Baluze-Handschriften, die heute in der Bibliothèque Nationale aufbewahrt werden, vgl. Delisle, L., Le cabinet des manuscrits (oben Anm. 14) I 364–67; ders., ‘Testament d’Étienne Baluze,’ Bibliothèque de l'École des chartes 33 (1872) 187–95; Auvray, L., ‘La Collection Baluze à la Bibliothèque nationale,’ Bibliothèque de l'École des chartes 81 (1920) 93–174; Eckhardt, W. A., ‘Die von Baluze benutzten Handschriften der Kapitularien-Sammlungen,’ Mélanges Charles Braibant (Brüssel 1959) 113–40 und zuletzt Rambaud-Buhot, J., ‘Baluze, bibliothécaire et canoniste,’ Études d'histoire du droit canonique dédiées à Gabriel Le Bras 1 (1965) 325–42.Google Scholar

69 S. oben S. 486f. Google Scholar

70 Über Étienne Baluze (1630–1718) vgl. Maassen, , Geschichte xlviiil; Mollat, G., DHGE 6 (1932) 439–452; Raffali, J., DDC 2 (1937) 83f.; Metz, R., LThK 1 (1957) 1214f.; Rambaud-Buhot, J. (s. oben Anm. 68).Google Scholar

71 Vgl. Vezin, J., ‘Les “scriptoria” d'Angers’ (oben Anm. 14) 132.Google Scholar

72 Auf der Suche nach dem Codex Andegavensis der Vetus Gallica wurde auch der hand-schriftliche Nachlass Sirmonds — soweit erreichbar — durchgesehen. Da es meines Wissens kein vollständiges Verzeichnis der zahlreichen erhaltenen Papiere gibt, die von der Hand des Gelehrten selbst stammen, ist man auf eigene Recherchen angewiesen, sowie auf die wenigen Hinweise bei de Backer-Sommervogel, , Bibliothèque de la Compagnie de Jésus, I: Bibliographie 7 (Brüssel - Paris 1896; Nachdruck Héverlé-Louvain 1960) 1254ff. In Berlin habe ich die Handschriften Phill. 1690, 1717, 1718, 1758, 1879 und 1903 konsultiert, in Paris unter anderem die Codices lat. 10807, 10808, 10809, 11478, 11479, Baluze 139, 140, 141, Dupuy 550, 678, 690 und 803: Notizen Sirmonds aus oder über einen Codex Andegavensis konnten in diesem Material nicht entdeckt werden.Google Scholar