Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-5c6d5d7d68-thh2z Total loading time: 0 Render date: 2024-08-07T11:18:14.888Z Has data issue: false hasContentIssue false

XII. Kapitel - Grundgesetze der etymologischen Forschung

Published online by Cambridge University Press:  05 August 2011

Get access

Summary

Lautlehre und Etymologie. Lautlehre und Etymologie gehören zweifellos auf das engste zusammen. Man kann die Lautlehre nur dann von der Etymologie loslösen, wenn es sich um die Feststellung des Lautstandes einer Sprache handelt. Daher hat denn auch am Anfang eine ganz enge Verbindung zwischen den beiden Gebieten bestanden, die erst später etwas gelockert ist. Man muß sie aber immer wieder herstellen. Man kann nicht in der Lautlehre forschen, ohne sich über die Grundgesetze der Etymologie klar geworden zu sein. Die bis ins kleinste, scheinbar bis ins Kleinliche geführten Untersuchungen über die Lautlehre haben ihre besondere Bedeutung für die Etymologie und damit auch wieder für die Geschichte. Denn erst die Lautgesetze ermöglichen es uns, zwischen ererbten und entlehnten Worten zu unterscheiden, und zuweilen auch die zu erkennen, die in demselben sprachgebiet gewandert sind.

Anm. Allgemeine Erörterungen über Etymologie finden sich bei: G. Curtius, Grundzüge der gr. Etymologie 1879.

Delbrück, Die idg. Verwandtschaftsnamen 1889.

Thurneysen, Die Etymologie.

Hirt, Etymologie der neuhochdeutschen Sprache 1921.

Form und Bedeutung der Worte. Wenn man die Anfänge der etymologischen Forschung betrachtet, so findet man, daß sich die Forscher zunächst von einem gewissen äußern Gleichklang und von der Gleichheit und Ähnlichkeit der Bedeutung leiten lassen. Ist die Gleichheit der Bedeutung vorhanden, so nimmt man auch eine etwas abweichende Form in Kauf. So hat man anfangs gr. ϑεός mit ai. dēvás und l. deus zusammengestellt.

Type
Chapter
Information
Publisher: Cambridge University Press
Print publication year: 2009
First published in: 1927

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure coreplatform@cambridge.org is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

Available formats
×