Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-848d4c4894-75dct Total loading time: 0 Render date: 2024-06-03T13:38:41.233Z Has data issue: false hasContentIssue false

Im Dickicht der Texte: Brechts Nachlass im Lichte der neuen kritischen Edition seiner Notizbücher

Published online by Cambridge University Press:  22 February 2024

Markus Wessendorf
Affiliation:
University of Hawaii, Manoa
Get access

Summary

Kritische Neueditionen von Texten kanonischer Autoren rechtfertigen sich dadurch, dass sie unbekanntes Material vorlegen oder bekanntes so sehr revidieren, dass das etablierte Bild der Literaten erweitert oder verändert wird und die bisherige Forschung eine neue Grundlage erhält. Paradebeispiele wie die kritische Edition von Nietzsches Nachlass (KGW), die einer mächtigen Deutungstradition den Boden entzog, oder die jüngste Robert Walser-Ausgabe der Mikrogramme (KWA), die uns neue Einblicke in Walsers Arbeitsweise eröffnet, bezeugen auf schlagende Weise, dass der Fortschritt der Forschung von der Editionslage abhängt und von dieser auch langfristig blockiert oder irregeführt werden kann. Wie steht es jedoch um Brechts schriftlichen Nachlass? Nach wie vor gilt die Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe (BFA) als maßgebliche Standardedition der Brechtforschung und nach ihr wird in der Regel auch der Nachlass zitiert. Seit 2010 erscheint aber ein kleiner, doch wichtiger Teilbereich des Nachlasses, seine Notizbücher, in kritischer Edition (NBA). Alle Bände enthalten Faksimiles der Notizbücher, ihre diplomatische Umschrift, Überblicksbeschreibungen sowie philologische und sachliche Erläuterungen mit Kontextmaterialien, Konkordanzen, Zeittafeln, Register und Bibliografie. Hervorzuheben ist, dass die inhaltlichen Erläuterungen weit über das hinausgehen, was üblicherweise in Apparaten kritischer Editionen mitgeteilt wird, da sie die intertextuellen Bezüge der jeweiligen Notizen im Brechtschen Gesamtwerk, in seinem biografischen Umfeld und der Literatur- und Kulturgeschichte erschließen, Kontextmaterialien aufnehmen und durchgängig nicht nur überraschende Zusammenhänge, sondern überhaupt die “Netzstruktur von Brechts Produktion” (NBA 5, 585) sichtbar machen. In Fällen intrikater Textgenese werden von den Herausgebern im Anhang auch Texte konstituiert.

Die NBA ist als Hybridedition konzipiert: Hochaufgelöste Farbdigitalisate, die es ermöglichen, die von Brecht bei der Niederschrift jeweils verwendeten Schreibwerkzeuge zu unterscheiden, werden begleitend online in der Elektronischen Edition (EE) zur Verfügung gestellt. In der EE werden zudem relevante Quellentexte sowie zugehörige Entwürfe aus Brechts Nachlass angeboten. Kumulativ geführt und kontinuierlich aktualisiert werden Corrigenda, Zeittafel, verschiedene Register und ein Diskussionsforum, in dem neue Erkenntnisse und Detailfragen der Forschung kommuniziert werden.

Mit den zuletzt erschienenen Bänden 4 und 5 und dem im Erscheinen begriffenen Band 6 liegen nun die ersten 7 von 14 geplanten Bänden vor. Die Edition ist somit zur Hälfte realisiert, was es erlaubt, eine erste Bilanz des Erreichten aufzustellen und auf dieser Basis die allgemeine Editionslage von Brechts Nachlass einzuschätzen.

Brechts überlieferter schriftlicher Nachlass ist außerordentlich umfangreich. Seine kollektive Arbeitsweise, seine oft unausgewiesene Zitat- und Parodietechnik, seine schwer lesbare Handschrift und die Zusammenhangslosigkeit der Notate stellen jeden Editor vor riesige Herausforderungen und immer wieder auch vor unlösbare Aufgaben.

Type
Chapter
Information
Publisher: Boydell & Brewer
Print publication year: 2023

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure coreplatform@cambridge.org is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

Available formats
×