Hostname: page-component-cd9895bd7-dzt6s Total loading time: 0 Render date: 2024-12-23T16:49:27.135Z Has data issue: false hasContentIssue false

Fixing Prussia's Peripheries: Rural Disasters and Prusso-German State-Building, 1866–1914

Published online by Cambridge University Press:  28 June 2018

Elizabeth B. Jones*
Affiliation:
Colorado State University

Abstract

In the 1860s, rural disasters on Prussia's eastern and western peripheries forced lawmakers to wrestle with the definition of the term emergency (Notstand), as well as with its temporal and spatial boundaries. The article first explores the legislative decision by Berlin politicians to limit state aid to East Prussia in 1868, even as other hunger crises devastated remote regions in the northwestern state of Hanover. The article then turns to the political conflicts over the 1868 law, including the disputes after unification over how to determine eligibility for state funds; the jostling among representatives of poor regions for attention; the creation of permanent relief funds; and politicians’ use of new understandings of moor science to strengthen and link Prussia's eastern and western peripheries. The article also considers the larger political context, emphasizing that the dismay over Prussian “backwardness” and inner-Prussian competition for disaster aid unfolded against the backdrop of the state's successful leadership during German unification.

In den 1860er Jahren zwangen ländliche Katastrophen in der östlichen und westlichen Peripherie Preußens Gesetzgeber dazu sich mit der Definition des Terminus Notstand sowie dessen zeitlichen und räumlichen Grenzen auseinanderzusetzen. Der vorliegende Aufsatz erforscht die 1868 durch Berliner Politiker getroffene gesetzliche Entscheidung, staatliche Hilfen an Ostpreußen zu begrenzen, sogar als andere Hungerkrisen entlegene Regionen im Nordwesten Hannovers verwüsteten. Danach wendet der Aufsatz sich den politischen Konflikten um das Gesetz von 1868 zu; dazu gehörten die Auseinandersetzungen darüber, wie das Anrecht auf staatliche Hilfen nach der Einigung bestimmt werden sollte; das Gerangel nach Aufmerksamkeit unter den Vertretern armer Regionen; die Erschaffung eines permanenten Hilfefonds; und die Nutzung neuer Erkenntnisse aus der Moorwissenschaft von Politikern, um Preußens östliche und westliche Peripherie zu stärken. Der Aufsatz berücksichtigt auch den größeren politischen Kontext, indem betont wird, dass die Bestürzung über preußische „Rückständigkeit” und der innerpreußische Wettbewerb um Katastrophenhilfe sich vor dem Hintergrund der erfolgreichen Führungsrolle des Staates während der deutschen Einigung entfaltete.

Type
Article
Copyright
Copyright © Central European History Society of the American Historical Association 2018 

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Between 1824 and 1878, East Prussia belonged to the Province of Prussia, and was comprised of four governing districts (Regierungs-Bezirke): Königsberg, Gumbinnen, Marienwerder, and Danzig. In 1878, the first two became East Prussia and the latter two West Prussia.

2 Anon., Der Nothstand in Ostpreußen, Ursachen desselben und Mittel zu dauernder Abhilfe. Von einem Gutsbesitzer in Ostpreußen (Berlin: C. G. Lüderitz'sche Verlagsbuchhandlung, 1868), 10Google Scholar.

3 Staatsarchiv Osnabrück (StOsna), Rep. 350 Neuenhaus, Nr. 874, Friedrich Wilhelm, Aufruf,  “Unterstützung der Nothleidenden in der Provinz Ostpreußen,” Berlin, Dec. 15, 1868.  See also Hoppe, Albrecht, “Der Notstand von 1867/68 in Ostpreussen als Forschungsproblem,” Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 61, no. 1 (2015): 169200Google Scholar.

4 See the minutes of the fifty-fourth session on Feb. 22, 1868, in Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Preußischen Haus der Abgeordneten. Dritter Band (Berlin: W. Moeser, 1868), 1815–49Google Scholar.

5 Virchow, Rudolf, Ueber den Hungertyphus und einigs verwandte Krankheitsformen. Vortrag gehalten am 9. Februar 1868 zum Besten der Typhuskranken in Ostpreussen (Berlin: August Hirschwald, 1868)Google Scholar.

6 Stenographische Berichte, 1832.

7 Kattner, Edwart, “Ostpreußen und sein Nothstand,” Unsere Zeit 4, no. 1 (1868): 518–19Google Scholar.

8 On tensions between Prussia and Hanover, see Heinzen, Jasper, Making Prussians, Raising Germans: A Cultural History of Prussian State-Building after Civil War, 1866–1935 (Cambridge: Cambridge University Press, 2017)CrossRefGoogle Scholar; Schmitt, Hans A., “From Sovereign States to Prussian Provinces: Hanover and Hesse-Nassau, 1866–1871,” Journal of Modern History 57, no. 1 (1985): 2456CrossRefGoogle Scholar; Baumgart, Peter, Expansion und Integration: Zur Eingliederung neugewonnener Gebiete in den preussischen Staat (Cologne: Böhlau, 1984)Google Scholar; Busch, Moritz, Das Übergangsjahr in Hannover (Leipzig: Quandt & Handel, 1867)Google Scholar.

9 Barmeyer, Heide, Hannovers Eingliederung in den preußischen Staat. Annexion und administrative Integration 1866–1868 (Hildesheim: August Lax, 1983), 33Google Scholar.

10 Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStPK), I. HA, Rep. 89, Nr. 30280, Camphausen an das Königs-Majestät, “Die Moorkulturen,” Berlin, Nov. 25, 1869.

11 Lammers, August, “Innere Landeroberungen im nordwestlichen Deutschland. Die Moorcultur,” Im neuen Reich 27 (1872): 96Google Scholar.

12 Pollmann, Klaus Erich, “Der Norddeutsche Bund—ein Modell für die parlamentarische Entwicklungsfähigkeit des deutschen Kaiserreichs?,” in Innenpolitische Probleme des Bismarck-Reiches, ed. Pflanze, Otto (Munich: Oldenbourg, 1983), 217–37Google Scholar, esp. 231–33.

13 Mauch, Christoph et al. , eds., Natural Disasters, Cultural Responses (Plymouth, UK: Lexington Books, 2009)Google Scholar; Groh, Dieter et al. , eds., Naturkatastrophen: Beiträge zu ihrer Deutung, Wahrnehmung und Darstellung in Text und Bild von der Antike bis ins 20. Jahrhundert (Tübingen: Gunter Narr Verlag, 2003)Google Scholar.

14 Langewiesche, Dieter, Liberalism in Germany, trans. Banerji, C. (Princeton, NJ: Princeton University Press, 2000), 9596Google Scholar; Leonhard, Jörn, “Semantische Deplazierung und Entwertung. Deutsche Deutungen von liberal und Liberalismus nach 1850 im europäischen Vergleich,” Geschichte und Gesellschaft 29, no. 1 (2003): 539Google Scholar, esp. 23; Pollmann, Klaus-Erich, Parlamentarismus im Norddeutschen Bund 1867–1870 (Düsseldorf: Droste Verlag, 1985), 1Google Scholar.

15 Borst, Arno, “Das Erdbeben von 1348. Ein historischer Beitrag zur Katastrophenforschung,” Historische Zeitschrift 233, no. 3 (1981): 529–69Google Scholar, esp. 532; also see Franz Mauelshagen, “Disaster and Political Culture in Germany since 1500,” in Mauch, Natural Disasters, 41–76.

16 Collet, Dominik, “Hungern und Herrschen. Umweltgeschichtliche Verflechtungen der Ersten Teilung Polens und der europäischen Hungerkrise 1770–1772,” Jahrbücher für die Geschichte Osteuropas 62, no. 2 (2014): 237–54Google Scholar; Summermatter, Stephanie, “Die instrumentalisierte Katastrophe—Die Schweizer Wasserbaupolitik vor und nach den Überschwemmungen von 1868,” Historical Social Research 32, no. 3 (2007): 200–14Google Scholar.

17 Langewiesche, Liberalism, 184.

18 On German moor reclamation, see Blackbourn, David, The Conquest of Nature: Water, Landscape, and the Making of Modern Germany (New York: Norton, 2006), 147–59Google Scholar.

19 Spenkuch, Hartwin, “Prussian Governance,” in The Ashgate Research Companion to Imperial Germany, ed. Jefferies, Matthew (New York: Routledge, 2015), 3354Google Scholar.

20 Green, Abigail, “The Federal Alternative? A New View of Modern German History,” Historical Journal 46, no. 1 (2003): 187202Google Scholar, esp. 201. See also idem, Fatherlands: State-Building and Nationhood in Nineteenth-Century Germany (Cambridge: Cambridge University Press, 2001)Google Scholar.

21 Clark, Christopher, “Preußenbilder im Wandel,” Historische Zeitschrift 293, no. 2 (2011): 320Google Scholar; idem, Iron Kingdom: The Rise and Downfall of Prussia, 1600–1947 (Cambridge, MA: Belknap Press, 2006)Google Scholar.

22 Barmeyer, Hannovers Eingliederung; Kohl, Horst, ed., Die Reden des Ministerpräsidenten und Bundeskanzlers Grafen von Bismarck im Preußischen Landtage, im Reichstage des Norddeutschen Bundes und im Deutschen Zollparlament 1866–1868 (Stuttgart: J. G. Cotta, 1892), 426–46Google Scholar.

23 Weichlein, Siegfried, “Regionalism, Federalism and Nationalism in the German Empire,” in Region and State in Nineteenth-Century Europe: Nation-Building, Regional Identities and Separatism, ed. Augusteijn, Joost and Storm, Eric (London: Palgrave Macmillan, 2012), 93110CrossRefGoogle Scholar, esp. 94; Heinzen, Making Prussians.

24 Lette, Wilhelm Adolf, Die Reorganisation der Staats- und der Selbstverwaltung in Preussen (Berlin: Georg Reimr, 1868), 4CrossRefGoogle Scholar.

25 See esp. Gregor, Neil et al. , eds., German History from the Margins (Bloomington: Indiana University Press, 2006)Google Scholar.

26 Gall, Lothar and Langewiesche, Dieter, eds., Liberalismus und Region. Zur Geschichte des deutschen Liberalismus (Munich: Oldenbourg, 1995)Google Scholar; Palmowski, Jan, “The Politics of the ‘Unpolitical’ German: Liberalism in German Local Government, 1860–1880,” Historical Journal 42, no. 3 (1999): 675704Google Scholar.

27 Dr. med. Grun, Ueber den Hungertyphus und seine Ursachen, mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse im Regierungsbezirk Gumbinnen,” Vierteljahresschrift für gerichtliches und öffentliches Sanitätswesen 14 (1871): 203–48Google Scholar.

28 Stamm, August Theodor, “Ueber die Typhus-Epidemie in Ostpreußen und über die Mittel zu deren Erstickung,” Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg 9 (1868): 4547Google Scholar.

29 Stamm, August, Krankheiten-Vernichtung, Nosophthorie, 2nd ed. (Zurich: Schmidt, 1881), 317Google Scholar. Stamm cited an 1869 report on casualties from the Vossische Zeitung; also see Geissler, Arthur, “Ueber den Typhus,” Schmidts Jahrbücher der in- und ausländischen Medizin 145 (1870): 81116Google Scholar, esp. 87.

30 On mortality statistics, see Dr. Hermann Wasserfuhr's review of Müller, Leopold, Die Typhusepidemie des Jahres 1868 im Kreise Lötzen, in Deutsche Vierteljahresschrift für öffentliche Gesundheitspflege 1 (1869): 403–12Google Scholar, esp. 404; Brand, Ernst, Die Wasserbehandlung der typhösen Fieber, 2nd ed. (Tübingen: Laupp, 1877), 375Google Scholar; see the death notice of Stollberg-Wernigerode, A. zu in Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg 9 (1868): 44Google Scholar.

31 Königliches Statistisches Bureau in Berlin, Preussische Statistik 20, Vergleichende Übersicht des Ganges der Industrie, des Handels und Verkehrs in Norddeutschland 1867 (Berlin: Königliches Statistisches Bureau, 1869), 7779Google Scholar.

32 Königliches Statistisches Bureau in Berlin, Preussische Statistik 21, Vergleichende Übersicht des Ganges der Industrie, des Handels und Verkehrs in Norddeutschland 1868 (Berlin: Königliches Statistisches Bureau, 1870), 8399Google Scholar; Jahresberichte der Handelskammern und kaufmännischen Korporationen des preussischen Staates für 1870 (Berlin: Königliches Statistisches Bureau, 1871), 197200Google Scholar.

33 Michael John, “Kultur, Klasse und regionaler Liberalismus in Hannover 1848–1914,” in Liberalismus und Region, 161–93, esp. 161–62; Nipperdey, Thomas, Deutsche Geschichte 1866–1918, Bd. 2: Machtstaat vor der Demokratie, 3rd ed. (Munich: C. H. Beck, 1995), 50Google Scholar.

34 Anon., Nothstand in Ostpreußen, 15–16.

35 Ibid., 34.

36 Ibid., 39–46.

37 Müller, Leopold, Die Typhus-Epidemie des Jahres 1868 im Kreise Lötzen (Berlin: August Hirschwald, 1869), 1, 6Google Scholar.

38 Ibid., 7, 10–11.

39 Kanzow, Carl, Der exanthemische Typhus im ostpreussischen Regierungsbezirk Gumbinnen während des Nothstandes im Jahre 1868 (Potsdam: Eduard Döring, 1869), 69Google Scholar.

40 Anon., Ein Brief über den Nothstand in Ostpreußen,” Die Grenzboten 27, no. 1 (1868): 401–17Google Scholar; Anon., Aus Ostpreussen. Ende Januar 1868,” Preußische Jahrbücher 21 (1868): 238Google Scholar. Emphasis in original.

41 Virchow, Ueber den Hungertyphus.

42 Ibid., 1, 22.

43 Kattner, “Ostpreussen,” 353–54.

44 Ibid., 372–74.

45 Ibid., 520–22.

46 Hecht, Michael, “Handeln in der Hungerkrise 1846/47. Nahrungsproteste und ‘Krisenmanagement’ in Preußen,” in Handeln in Hungerkrisen: Neue Perspektiven auf soziale und klimatische Vulnerabilität, ed. Collet, Dominik et al. (Göttingen: Universitätsverlag Göttingen), 131–47Google Scholar, esp. 140–41.

47 See the minutes of the twentieth session on Dec. 19, 1867, in Stenographische Berichte, 566–81.

48 Ibid., 567.

49 Kohl, Reden des Ministerpräsidenten, 357; idem, ed., Die Reden des Ministerpräsidenten und Bundeskanzlers Grafen von Bismarck im Preußischen Landtage, im Reichstage des Norddeutschen Bundes und im Deutschen Zollparlament, 1868–1870 (Stuttgart: J. G. Cotta, 1893), 6566Google Scholar.

50 Minutes of fifty-fourth session in Stenographische Berichte, 1817.

51 Ibid., 1822.

52 Ibid., 1823. Emphasis in original.

53 Ibid., 1825.

54 Ibid., 1838. Emphasis in original.

55 “O Landwirtschaft, O Landwirtschaft was hast du jetzt gewonnen? Der Darlehnsschein, er deckt den Schein der Noth vorm Licht der Sonnen!” See Anon., Stoßseufzer eines Ostpreußischen Provinzial-Correspondenten,” Kladderadatsch 21, no. 26 (Feb. 16, 1868): 26Google Scholar.

56 Jahres-Bericht des Königlichen Landes-Oekonomie-Kollegiums für das Jahr 1868, XIV. Sitzungsprotokolle des LÖK März 1869 (no publishing information), 4–5.

57 Staehly, C., “Die wirtschaftliche Entwickelung der im ostpreussischen Kreise Labiau belegenen Moorkolonien,” Landwirtschaftliche Jahrbücher 26 (1897): 455Google Scholar.

58 von Ernsthausen, A. Ernst, Erinnerungen eines Preußische Beamten (Bielefeld: Velhagen & Klasing, 1894), 257–58Google Scholar.

59 Cited in Hertz-Eichenrode, Dieter, Politik und Landwirtschaft in Ostpreussen 1919–1930 (Wiesbaden: Opladen, 1969), 160Google Scholar.

60 Wagner, Adolf, “Weitere statistische Untersuchungen über die Verteilung des Volkseinkommens in Preussen,” Zeitschrift des Königl. Preussischen Statistisches Bureau 44 (1904): 229–67Google Scholar.

61 Ernsthausen, Erinnerungen, 259.

62 von Randow, Albert, “Die Landesverweisungen aus Preussen und die Erhaltung des Deutschthums an der Ostgrenze,” Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirthschaft im Deutschen Reich 10, no. 1 (1886): 91125Google Scholar, esp.108–9

63 von Valentini, Hermann, Das Verbrecherthum im preussischen Staate (Leipzig: Barth,1869)Google Scholar.

64 Jahres-bericht des Königlichen Landes-Oekonomie-Kollegiums für das Jahr 1868, 24.

65 Ibid., 131.

66 de Beer, Taco H., “Mof,” in Noord en Zuid (Culemborg: Blom & Olivierse, 1898), 79Google Scholar.

67 M. V., Moorbilder aus Muffrika,” Die Gartenlaube 49 (1867): 774–76Google Scholar.

68 Jones, Elizabeth B., “No Smoke without Fire: Moor Burning, the Environment, and Social Reform in the German Empire, 1866–1914,” Agricultural History 88, no. 2 (2014): 207–36Google Scholar.

69 Klopp, Onno, Geschichte Ostfrieslands unter preussischer Regierung bis zu Abtretung an Hannover (Hannover: Carl Rümpler, 1858), 130Google Scholar.

70 von Laer, Wilhelm, Der Moorrauch und seine Beseitigung (Münster: Commissionsverlag Theissing'schen Buchhandlung, 1871)Google Scholar.

71 Anon., Zusammenstellung einiger Erfahrungen und Ansichten über Beseitigung des Höhenrauchs (Moorrauchs) (Osnabrück: J. G. Kisling, 1870), 12Google Scholar.

72 See the contributions in Ulf-Karl Wulkotte, Das Emsland in alten Reiseberichten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts (Sögel: Verlag des Emsländischen Heimatbundes e.V., 1978).

73 Jones, Elizabeth B., “Keeping up with the Dutch: Internal Colonization and Rural Reform in Germany, 1800–1914,” International Journal for History, Culture and Modernity 3, no. 2 (2015): 173–94Google Scholar.

74 StOsna, Rep. 350 Haselünne, Nr. 334, M. B. an Herzoglich Arenb. Amt Hümmling, “Nothstand 1867/68 in Folge der Mißerndte,” Jan. 1, 1868.

75 StOsna, Rep. 350 Haselünne, Nr. 334, letter from M. B. to pastors in Haselünne, Holte, Herzlake, Berßen, Vinnen, Wachtum, Feb. 27, 1868.

76 StOsna, Rep. 35, Landdrostei Osnabrück, Nr. 3524, “Nothstand in den Colonien der Grafschaft Bentheim, Extrakt, geschehen Neuenhaus in der Amtsversammlung,” April 23, 1868.

77 StOsna, Rep. 350 Haselünne, Nr. 334, letter from Amtsvorsteher in Haselünne to Herrn Amtsmann Bodiker, Dec. 24, 1868.

78 StOsna, Rep. 50, Meppen, Nr. 1868, “Nothstand infolge der Mißerndte 1869 in den Moorcolonien,” Meppen, Oct. 8, 1869; “Ueber den Nothstand der in Folge eines minder- oder mehr allgemeinen in vielen Gemeinden des Amtsbezirks Meppen eingetretenen Mißerndte,” Meppen, Oct. 22, 1869.

79 StOsna, Rep. 50, Meppen, Nr. 1868, letter from Min. Eulenburg, Min. Camphausen to Ober-Präsidenten Herrn Otto Graf zu Stollberg, Dec. 1869.

80 Aktenstücke des Zweiten Hannoverschen Provinziallandtages (Hanover: [no publisher], 1868), 123, 134; GStPK, I. HA, Rep. 89, Nr. 30280, letters from Min. von der Heydt und Eulenburg to Königliche Majestät, Berlin, Feb. 17, 1869; Camphausen to Königliche Majestät, Berlin, Nov. 25, 1869.

81 Königlich Statistisches Bureau, Jahrbuch für die amtliche Statistik des Preussischen Staates (Berlin: Verlag d. Königl. Statistischen Bureaus, 1869), 501, 525Google Scholar.

82 Cholet, Julia, Der Etat des deutschen Reiches in der Bismarckzeit (Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, 2012), 4849Google Scholar.

83 Hugenberg, Alfred, Innere Kolonisation im Nordwesten Deutschlands (Straßburg: Karl Trübner, 1891), 219Google Scholar.

84 Lammers, August, “Ostfriesische Moorwirtschaft,” Vierteljahresschrift für Volkswirtschaft, Politik und Kulturgeschichte 36 (1872): 81113Google Scholar.

85 Wicke, Wilhelm, “Die Haide, ihre Bewohner und ihre wirtschaftliche Nutzung in nordwestlichen Deutschland,” Journal für Landwirtschaft 15, no. 3 (1867): 249–91Google Scholar, esp. 262–64.

86 Müller, Karl, “Das deutsche Bruch- und Moorland,” Die Natur 17 (1868): 132Google Scholar.

87 von Linsingen, E. O., “Die Moorcolonien im nordwestlichen Deutschland,” Deutsche Vierteljahresschrift 31, no. 2 (Stuttgart, 1868): 178202Google Scholar.  The estimate included Oldenburg, in addition to Prussia (see p. 183).

88 Ibid., 198–201.

89 Anon. [likely Lammers, A.], “Ein Verein gegen den Moorrauch,” Die Grenzboten 22 (1870): 327Google Scholar.

90 See the report from Berlin in Augsburg's Allgemeine Zeitung, Feb. 17, 1868; and the report under the rubric “Deutschland” in the Nuremberg Fränkischer Kurier, Jan. 20, 1868.

91 Bericht der von der Königlichen Staats-Regierung berufenen Commission zur Berathung der zur Hebung der Zustände in den Moorcolonien Ostfrieslands, sowie zur besseren Nutzbarmachung der fiskalischen Moor zu treffenden Einrichtungen (Aurich: Tapper, 1871)Google Scholar.

92 Ibid., 38. Emphasis in original.

93 Ibid., 39. Emphasis in original.

94 Ibid., 40–41.

95 Ibid., 43.

96 Ibid., 70.

97 Ibid., 70.

98 Makdisi, Saree, Making England Western: Occidentalism, Race and Imperial Culture (Chicago, IL: University of Chicago Press, 2014), 2223Google Scholar. This recalls, of course, Eugen Weber's classic work on rural France in the same era: Peasants into Frenchmen: The Modernization of Rural France, 1870–1914 (Stanford, CA: Stanford University Press, 1976)Google Scholar.

99 See the minutes of the thirteenth session on January 17, 1871, in Stenographische Berichte, 263–70.

100 Ibid., 264.

101 Ibid., 265–67.

102 Ibid., 268.

103 Der Nothstand in Oberschlesien,” Preußens landwirtschaftliche Verwaltung in den Jahren 1881, 1882, 1883 (Berlin: Paul Parey, 1885), 201Google Scholar.

104 Ibid., 224. On the 1883 law, see the minutes of the twenty-first session on Jan. 15, 1883, in Stenographische Berichte, 453–70, 489–90.

105 “Nothstand im Eifelgebiet,” 226.

106 Wesche, Gustav, Die Organisation des Meliorationskredits im Deutschen Reiche unter besonderer Berücksichtigung der preussischen Verhältnisse (Halle: C. A. Kaemmerer, 1907), 7Google Scholar.

107 Brümmer, Franz, “Der Nothstand in der Eifel, seine Ursachen und die Maßnahmen der Staatsregierung zu seiner Behebung” in Das Moselland, ed. Sering, Max (Leipzig: Duncker & Humblot, 1910), 169Google Scholar.

108 Schwarz, O. and Strutz, G., eds., Der Staatshaushalt und die Finanzen Preussens, Bd. II: Zuschussverwaltungen (Berlin: J. Guttentag, 1902), 911–15Google Scholar.

109 Meitzen, August, Der Boden und die landwirtschaftlichen Verhältnisse des Preussischen Staates, vol. 7 (Berlin: Paul Parey, 1906), 387Google Scholar.

110 Statistische Nachweisungen aus dem Gebiete der landwirtschaftlichen Verwaltung von Preussen. Jahrgang 1906 (Berlin: Paul Parey, 1907), 4549Google Scholar.

111 Ibid., 58.

112 See the minutes of the eleventh session on Feb. 4, 1895, in Stenographische Berichte, 290–91, 293.

113 Ibid., 295–96.

114 See the minutes of the thirteenth session on Jan. 30, 1900, in Stenographische Berichte, 707.

115 Ibid., 712.

116 See the minutes of the fifty-first session on March 23, 1903, in Stenographische Berichte, 3742. Emphasis in original.

117 Ibid.

118 Aus Preußen. Der Etat der Domänen-, Forst- und landwirtschaftlichen Verwaltung für das Jahr 1. April 1897–1898,” Allgemeine Forst- und Jagdzeitung 73 (1897): 138Google Scholar. The seven regions were the Hunsrück, Westerwald, Bergisches Land, Sauerland, Thuringia, Eichsfeld, and Hümmling.

119 See the minutes of the fifty-first session on March 23, 1903, in Stenographische Berichte, 3742.

120 Wilhelm Graeschke, Die Landwirtschaftskammern als Glied des landwirtschaftlichen Verwaltungsorganismus in Preußen (Diss., Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 1905), 52, 54.

121 Statistische Nachweisungen, 47–49.

122 Emil Stumpfe, Die Besiedelung der deutschen Moore (Leipzig: Mayer, 1903), 18–47.

123 Thiel, Hugo, “Die staatlichen Leistungen für die Moorkultur in Preußen,” in Die Entwickelung der Moorkultur in den letzten 25 Jahren (Berlin: Verein zur Förderung der Moorkultur im Deutschen Reich, 1908), 18Google Scholar.

124 von Zanen, Jean-Pierre, Der heutige Stand der Moorkultur und Moorbesiedelung im Deutschen Reich (Giessen: Von Münchow'sche Hof- und Univ. Druckerei, 1906), 5Google Scholar. The Duchy of Oldenburg, also in the northwest, had the highest percentage of moorland in the Empire: 17 percent.

125 Jablonsky, M., Inhaltsverzeichnis der Protokolle der Central-Moor-Commission. 1.-40. Sitzung (Berlin: Paul Parey, 1899), 47Google Scholar.

126 Fleischer, Moritz, “Mittheilungen über die Arbeiten der Moor-Versuchs-Station in Bremen in den Jahren 1877–1882,” Landwirtschaftliche Jahrbücher 12 (1883): 12Google Scholar. Emphasis in original.

127 Zanen, Moorkultur, 68–69.

128 Ibid., 12.

129 GStPK, I. HA., Rep. 164 G, Zentral-Moor-Kommission, Nr. 15, Moritz Fleischer, “Vorschläge betreffend die Neugestaltung des Moor-Versuchs-Wesens, namentlich mit Rücksicht auf die Emsmoore,” [June 1883].

130 Dr. Jentsch, et al. , “Die Moore der Provinz Preußen,” in Die Thätigkeit der Central-Moor-Commission nach den amtlichen Protokollen über ihre 1. bis 11. Sitzung in den Jahren 1876–1879, ed. Fleischer, Moritz (Berlin: Paul Parey), 71Google Scholar.

131 GStPK, I. HA., Rep. 164 G, Nr. 21.

132 Hoering, Paul, Moornutzung und Torfverwertung (Berlin: Greifswald Universitätsbibliothek, 1915), 69Google Scholar.

133 GStPK, I. HA, Rep. 87 F, Nr. 4845 and 4846, Lehrgang über Moorkultur für Hochschullehrer, 1899–1905, 1905–1907.

134 Die Nutzbarmachung der Hochmoore mit besonderer Berücksichtigung der Kolonisation,” Landwirtschaftliche Jahrbücher, XXVIII. Bd., Ergänzungsband II (1899): 127214Google Scholar.

135 Ibid., 127.

136 Ibid., 129–30.

137 Ibid., 139.

138 Ibid., 157.

139 Ibid., 159.

140 Ibid., 160.