Hostname: page-component-7479d7b7d-68ccn Total loading time: 0 Render date: 2024-07-10T23:30:24.593Z Has data issue: false hasContentIssue false

Probleme einer Soziologie der bildenden Künste

Published online by Cambridge University Press:  28 July 2009

Get access

Abstract

Image of the first page of this content. For PDF version, please use the ‘Save PDF’ preceeding this image.'
Type
Notes Critiques
Copyright
Copyright © Archives Européenes de Sociology 1970

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

(1) Faris, Robert E. L. (Hrsg.), Handbook of Modern Sociology (Chicago 1964)Google Scholar. Auch dort, wo ≪Kunst≫ behandelt wird, kommen die bildenden Künste entschieden zu kurz. Vgl. z.B.: Duvignaud, Jean, ≪Kunstsoziologie≫, in Eisermann, G. (Hrsg.), Die Lehre von der Gesellschaft (Stuttgart 1969)Google Scholar 2. Aufl. Stichwort, , ≪Kunstsoziologie≫ in Bernsdorf, Wilhelm (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie (Stuttgart 1969)Google Scholar. Duncan, H. D., Sociology of Art, in Becker, Howard und Beskoff, Alvin, Modern Social Theory in Continuity and Change (N.Y. 1957)Google Scholar.

Sehr viel mehr dagegen ist in dem Haskell, von Francis und Griff, Mason verfassten Stichwort “Fine Arts” in der International Encyclopaedia of the Social Sciences, N.Y. 1968Google Scholar enthalten, sowie in Francastel's, Pierre Artikel über Kunstsoziologie in: Gurvitch, G., Traité de sociologie (Paris 1960)Google Scholar, Bd. 2. Francastel dürfte überhaupt bisher den grössten Beitrag zur Soziologie der Malerei geleistet haben. Vgl.zB. Peinture et société (Paris 1952)Google Scholar, und La Réalité figurative (Paris 1965)Google Scholar.

Die Einführung in die Kunstsoziologie Mierendorff, von Martha und Tost, Heinrich (Köln 1957)CrossRefGoogle Scholar dagegen bringt weniger als der Titel vermuten lässt.

(2) König, René (Hrsg.), Soziologie (Frankfurt, Fischer Lexikon, 1967)Google Scholar. Hier sollen unter ≪Bildenden Künsten≫ nur Malerei, Skulptur und (mit Einschränkungen) Architektur verstanden werden.

(3) Die historische Bedingtheit des heutigen Begriffs der Bildenden Künste weist Kristeller, P. O. sehr sorgfältig in seinem , Artikel, The Modern System of the Arts, Journal of the History of Ideas, XIII (1953), S. 1746Google Scholar nach. Die Auflösung des traditionellen Begriffs der Kunst durch Happenings, Pop Art, Land Art, Conceptual Art u.s.w. wie sie etwa Vostell's Bemerkung ≪Leben ist Kunst und Kunst ist Leben≫ bezeichnet, ist dagegen soziologisch noch nicht erfasst. Vgl. aber die Dokumentation Becker, von Jürgen und Vostell, Wolf, Happenings, Fluxus, Pop Art, Nouveau réalimu (Hamburg 1965)Google Scholar und Adornos, Th. W. Aufsatz ≪Die Kunst und die Künste≫ in Ohne Leitbild, Parva Aestetica (Frankfurt 1968)Google Scholar, 2. Aufl.

(4) Silbermann, Alphonse, Introduction à une sociologie de la musique, (Paris 1955)Google Scholar; Musik, Rundfunk und Hörer (Köln 1959)Google Scholar u.a.

(5) Kühnert, Herbert, Auguste Comtes Verhältnis zur Kunst. Diss. Jena 1910Google Scholar.

(6) Weber, Max, Wirtschaft und Gesellschaft. der Sozial-Ökonomik, Grundriss 3. Abt. 1. Halbband (Tübingen 1947)Google Scholar, darin u.a. insbes.: Brüderlichkeitsethik und Kunst, S. 377 ff.

(7) Ludz, P. C., in Lukács, Georg, Literatursoziologie (Neuwied 1961), S. 24 ff.Google Scholar

Pierre Francastel hat sechs Themen für die Kunstsoziologie vorgeschlagen (in Gur vitch, a.a.O. Bd. 2 S. 291 ff):

1. Eine Soziologie der Gruppen und eine Typologie der Zivilisationen.

2. Eine Soziologie der Kunstwerke.

3. Eine Soziologie der figurativen Objekte und Ausdrucksmittel.

4. Eine Soziologie der Darstellungs weisen.

5. Eine vergleichende Kunstsoziologie: Zeichen und Symbole.

6. Eine Soziologie der Kunst in der Industriegesellschaft.

(8) Lankheit, Klaus, Das Triptychon als Pathosformel (Heidelberg 1959)Google Scholar.

(9) Antal, Frederick, Die florentinische Malerei (Berlin 1958)Google Scholar.

(10) Diese Kritik ist auch an Hausers, ArnoldSosialgesckichte der Kunst und Literatur (München 1953)Google Scholar, 2 Bde., geübt worden. Ebenso an Klin-Gender, , Goya in the Democratic Tradition (London 1968)Google Scholar.

(11) Sedlmayr, Hans, Verlust der Mitte (Berlin 1959)Google Scholar und Die Revolution der moder nen Kunst (Hamburg 1955)Google Scholar.

(12) Martin, Alfred von, Mensch und Gesellschaft heute (Frankfurt 1965), S. 265Google Scholar.

(13) Lalo, Charles, L'art loin de la vie (Paris 1939)Google Scholar.

(14) Müller-Freienfels, Richard, Psychologie und Soziologie der modernen Kunst (Halle 1926)Google Scholar.

(15) Schmidt, Georg, Umgang mit Kunst, Ausgewählte Schriften (Olten-Freiburg 1966)Google Scholar.

(16) Francastel, Pierre, L'histoire de I'art, instrument de la propagande germanique (Paris 1945)Google Scholar.

(17) Hänel, Walter, Maler, Mäzene, Monopole (Berlin (Ost) 1967)Google Scholar.

Raum, H., ZU den ideologischen Voraussetzungen der Vorherrschaft der abstrakten Kunst in der Bundesrepublik (Rostock 1963), Phil. DissGoogle Scholar.

Einen Überblick gibt Feist, P. H., Prinzi pien und Methoden der marxistischen Kunst wissenschaft (Leipzig 1966)Google Scholar.

Zum Gesamtproblem: Hauser, Arnold, Der Begriff der Ideologie in Kunstgeschichte, der, in: Philosophie der Kunstgeschichte (München 1958)Google Scholar.

(18) Fischer, Ernst, Von der Notwendigkeit der Kunst (Dresden 1961)Google Scholar.

(19) Deinhard, Hanna, Bedeutung und Ausdruck (Frankfurt 1967)Google Scholar.

(20) Gorsen, Peter, Das Bild Pygmalions, Kunstsoziologische Essais (Hamburg 1969)Google Scholar.

(21) Wetter, Gustav, Sowjetideologie heute (Frankfurt/Hamburg 1962), S. 257/58Google Scholar.

(22) Fischer, a.a.O. S. 42.

(23) Ibid. S. 46.

(24) Fischer, a.a.O. S. 61.

(25) Ibid. S. 106.

(26) Ibid. S. 107.

(27) Ibid. S. 126/27.

(28) Ibid. S. 187.

(29) Ibid. S. 187.

(30) Deinhard, a.a. O. S. 15.

(31) Ibid. S. 16.

(32) Brecht, Bertolt, Gesammelte Werke (Frankfurt 1967)Google Scholar, Bd. 18 Schriften zur Literatur und Kunst I, S. 220/221.

(33) Peter Gorsen, a.a.O. S. 18/19.

(34) Adorno, Theodor W., Thesen zur Kunstsoziologie, in: Ohne Leitbild, Parva Aestetica (Frankfurt 1968), S. 98/99Google Scholar.

(35) Scheja, G., Kunst, und Soziologie, , in: Brinkmann, Carl (Hrsg.), Kunst und Leben (Tubingen 1952), S. 236Google Scholar.

(36) Wilson, Robert N. (Hrsg.) The Arts in Society (Englewood Cliffs 1964)Google ScholarStromberger, Peter, Malerei und Broterwerb., Diss. Hamburg 1964Google Scholar.

Griff, M., ≪The Recruitment and Socialization of Artists≫; in: Int. Encycl. of Social Sciences (N.Y. 1968)Google Scholar, Bd. 5 und die dort erwahnte Literatur.

(37) Watson, Bruce A., Kunst, , Künstler und soziale Kontrolle (Köln 1961)CrossRefGoogle Scholar.

(38) Schücking, Levin, Die Soziologie der literarischen Geschmacksbildung (München 1921)Google Scholar.

(39) Vollard, Ambroise, Souvenirs d'un marchand de tableaux (Paris 1957)Google Scholar.

(40) Grohs, G., Wandlungen der sozialen Rolle des Kunstkritikers, Europ. Archiv für Soziologie, V (1964), 311323Google Scholar.

(41) Versuche solcher Interpretationen finden sich bei Berndt, Heide, Lorenzer, Alfred, Horn, Klaus, Architektur als Ideologie (Frankfurt 1969)Google Scholar und Grohs, G., Zum Gesellschaftsbild revolutionärer und nachrevolutionärer Architektur, Europ. Archiv für Soziologie, IV (1963), 330339Google Scholar.

(42) Janssen, Jörn, Der Mythos des 20. Jahrhunderts in der Architekturtheorie heute. Unv. Manuskript 1966Google Scholar.

(43) Ferber, Christian von. Arbeitsfreude, Wirklichkeit und Ideologie (Stuttgart 1959)Google Scholar, S. 34 ff.

(44) Bourdieu, Pierre, Zur Soziologie der symbolischen Formen (Frankfurt 1970)Google Scholar.

(45) Moles, A., zitiert in: Silbermann, A., Wovon lebt die Musik? (Regensburg 1957), S. 161Google Scholar.

(46) Sartre, Jean-Paul, Qu' est-ce que la littérture? (Paris 1948), S. 98Google Scholar.

(47) P. Bourdieu, a.a.O. Zur Strukturierung des intellektuellen Feldes, in dem sich Kunst abspielt, gehören natürlich in der kapitalistischen Gesellschaft die Gesetze des Kunstmarktes. Obwohl die Studien Moulin, von Raymonde, Le marché de la peinture en France (Paris 1967)Google Scholar und anderen hier viel Material bringen, steht doch die theoretische Aufarbeitung der ≪Kunst als Ware≫ noch aus. Am weitesten vorgedrungen ist wohl Haug, W. F. in seinem Aufsatz Warenästhetik und Angst, in: Das Argument [Berlin] 6. Jhrg. (1964) No. 28Google Scholar, Heft I und anderen noch unveroffentlichten Schriften.

(48) Ansätze dazu finden sich in Hänels, Walter polemischer Untersuchung: Maler, Mäzene, Monopole (Berlin (Oat) 1967)Google Scholar und in Brenner's, HildegardDie Kunstpolitik des Nationalsozialismus (Hamburg 1963)Google Scholar.

(49) Maler-Karrieren, Ahnliche beschreibt Raymonde Moulin, in Le marché de la peinture en France (Paris 1967)Google Scholar.

(50) Eine Analyse von Autobiographien bekannter Maler auf die Art ihrer Selbstinterpretation im Vergleich zu ihrem sozialen Kontext hin, wäre sicher lohnend.

(51) Valéry, Paul, Œuvres (Paris), Bd. I, S. 1442Google Scholar.

(52) Zitiert, in Kunst-Magazin, IV (1964), S. 108Google Scholar.

(53) Habermas, Jürgen, Strukturwandel der Öffentlichkeit (Neuwied 1962)Google Scholar.

(54) Malraux, André, Psychologie der Kunst. Das imaginäre Museum (Hamburg 1957)Google Scholar.

Vgl. auch Walter Benjamin, Die Kunst im Zeitalter der Reproduzierbarkeit, in Schriften, Frankfurt 1955, 2 Bde. sowie die verschiedenen Aufsätze Adornos zur ≪Kulturindustries≫ zuletzt in: Resumé über Kulturindustrie, in: Ohne Leitbild, a.a.O.

(55) Hauser, Arnold, Sozialgeschichte der Kunst und Literatur (München 1953)Google Scholar.

(56) Bourdieu, Pierre, L' Amour de l' art. Les musées et leur public (Paris 1966)Google Scholar.

(57) Schon Langbehn's Rembrandt als Erzieher, 1890 erschienen, dürfte in seinen rassistischen Vorstellungen den Übergang der dem Volkstum zugewandten Kunsterziehungsbewegung in den Nazismus angebahnt haben.

Vgl. auch Diel, Alex, Die Kunsterziehung im Dritten Reich, Diss. (München 1969)Google Scholar,

(58) Silbermann, A., Zur Soziologie der Kunsterziehung, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, XVI (1966), 342352Google Scholar.

(59) Ehmer, Hermann K. (Hrsg.) Kunst unterricht und Gegenviart (Frankfurt/Bonn 1967)Google Scholar.

(60) Hogg, James, Psychology and the Visual Arts (London 1969)Google Scholar.

(61) Gehlen, Arnold, Zeit-Bilder (Frankfurt 1960)Google Scholar.

(62) Bahrdt, H. P., Die moderne Grosstadt, Übeelegungen zum Städtebau, (Hamburg 1961)Google Scholar und Bahrdt, H. P., Humaner Städtebau (Hamburg 1968)Google Scholar.

Jacobs, Jane, Death and Life of Great American Cities (New York 1961)Google Scholar.

Berndt, Heide, Lorenzer, A., Horn, K., Architektur als Ideologic (Frankfurt 1969)Google Scholar.

Mitscherlich, Alexander, Die Unwirtlich keit unserer Städte (Frankfurt 1956)Google Scholar.

(63) Kaye, Barrington, The development of the architectural profession (London 1960)Google Scholar.

(64) Gleichmann, Peter, Encyclopaedisches Stichwort in: Wright, Frank Lloyd, Ein Testament. Zur Neuen Architektur (Hamburg 1966)Google Scholar.

(65) Ein Vergleich der Architekturentwicklung in der DDR und in der Bundesrepublik brächte sehr interessante Aufschliisse über die ideologische Beeinnussung von Architektur und ihre Bestimmtheit durch die Produktionsverhältnisse (Vgl. Grohs, G., Bemerkungen zur theoretischen Architekturdhkussion in der DDR, unv. Manuskript 1967)Google Scholar.

(66) Adohno, Theodor W., Funktionalismus heute, in: Ohne Leitbild, Parva Aesthetica (Frankfurt 1968)Google Scholar.

(67) Altshuler, Alan, The City Planning Process (Ithaca N. Y. 1965)Google Scholar.

(68) Schütz, Alfred, Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt (Wien 1960), 2. AuflCrossRefGoogle Scholar.