Hostname: page-component-78c5997874-m6dg7 Total loading time: 0 Render date: 2024-11-20T03:28:52.155Z Has data issue: false hasContentIssue false

Der Versuch einer berufständischen Gewerkschaft

Der Gewerkschaftsbund der oesterreichischen Arbeiter und Angestellten, 1934—1938

Published online by Cambridge University Press:  18 December 2008

Get access

Extract

The present article deals with the attempt made in Austria from 1934 to 1938 to found berufständische Gewerkschaften (corporative trade unions) within the framework of the autoritarian system of government. The Gewerkschaftsbund (league of trade-union societies) of the Austrian workmen and employees, whose constitution, structure, basic principles and internal development are being discussed here, was to organize the workmen and employees in compliance with the corporative social order, on the principles of the new social doctrines of the Roman Catholic Church. Since this attempt was made on the basis of former trade-unionistic organizations, the author dwells on the structure of the Austrian trade unions prior to the break-up of the greatest of the then existing organizations, viz. the “free trade unions”. Then follows a detailed examination of the principles of organization of the league of trade-union societies, founded by state decree in March 1934. As this league formed part of the corporative upbuilding initiated by the State, its position is sketched, both within the organization of the State, and as part of the corporative structure. This survey of the corporative structure of Austrian economic life raises the question to what extent the new economic methods are compatible with the basic principles of the Austrian league of trade-union societies. This leads up to the problem how far this league corresponds with the principles laid down by the encyclical Quadragesimo anno. Closely connected with this problem is another question, much contested in Austria between 1934 and 1938, i.e. whether in a completed corporative social order independent workers' associations can exist, separate from the employers' organizations.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis 1938

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

page 282 note 1) Wirtschaftstatlstisches Jahrbuch der Kammer fär Arbeiter und Angestellte 1930/31, Wien, 1932, Seite 173.

page 282 note 2) Jahrbuch (1932) des Bundes der freien Gewerkschaften Oesterrelchs Wien 1933, S. 35.

page 282 note 3) Aus dem Bericht der Gewerkschaftskommission an den 10. österreichischen Gewerkschaftskongress, Wien Juni 1928, S. 57.

page 284 note 1) Arbeiter-Zeitung Wien vom 2. I. 1934.

page 287 note 1) Das ist das sogenannte „Kriegswirtschaftliche Ermächtigungsgesetz”, das der Regierung nach ihrer Auffassung gesetzgeberische Vollmachten einräumte.

page 288 note 1) Des Gewerkschaftsbundes.

page 291 note 1) Diese Bestimmung entspricht auch dem § 10 der Verordnung äber die Errichtung des Gewerkschaftsbundes.

page 303 note 1) Diese Feststellung war in dem Zeitpunkt, in dem sie erfolgte, richtig; sie wurde später, im September 1936, durch die Erlassung einer Wahlordnung fär die Werksgemeinschaftsvertrauensmänner und durch die in ihr angeordnete Durchfährung der Wahlen in der Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1936 äberholt.

page 308 note 1) Siehe oben.

page 316 note 1) Seite 116.

page 317 note 1) Der Gewerkschafter, 01 1935, Seite 9.Google Scholar

page 319 note 1) Der Gewerkschafter, Jahrgang 1937, Seite 175.

page 320 note 1) Seite 99, 100.

page 327 note 1) Die Rundschreiben Leos XIII und Pius XI äber die Arbeiterfrage. Herausgegeben von der Verbandsleitung der katholischen Arbeitervereine Westdeutschlands, Kön 1931 Seite 30.

page 327 note 2) In der zitierten Ausgabe S. 59. Sperrung im Druck vom Verf.

page 328 note 1) In der zitierten Ausgabe S. 61/62.

page 328 note 2) In der zitierten Ausgabe S. 59/60.

page 329 note 1) Schönere Zukunft, 1934, Nr. 33. Sperrung vom Verf.

page 329 note 2) Messner, , Die berufständische Ordnung, Innsbruck, Wien und Mänchen 1936, S. 230.Google Scholar

page 330 note 1) S. 232, Sperrung vom Verf.

page 330 note 2) S. 208.

page 330 note 3) S. 22/23. Sperrung vom Verf.

page 331 note 1) Der Gewerkschafter, Jahrgang 1937, S. 175.Google Scholar

page 332 note 1) DrFriedrich, Kähr, „Interessenvertretung oder Klassenkampf?”, Sonderbeilage zum Gewerkschafter 1937.Google Scholar

page 333 note 1) Messner, , Die berufständische Ordnung, S. VI.Google Scholar

page 336 note 1) DrHans, Schmitz, Rechenschaftsbericht des Gewerkschaftsbundes, Der Gewerkschafter, 11 1934.Google Scholar

page 342 note 1) 58 Seiten, eng mit kleintypiger Schreibmaschine beschrieben.

page 343 note 1) Unter den Arbeitern wurde der Gewerkschaftsbund in der Regel „EG”: Einheitsgewerkschaft genannt. Der Verf.

page 343 note 2) Im Original unterstrichen Der Verf.

page 344 note 1) Die freigewerkschaftliche Organisationszentrale, die unmittelbar an den Eine zentrale Gruppierung, die unter kommunistischem Einfluss stand; beide Zentralen haben sich im Sommer 1935 vereinigt Der Verf.

page 344 note 2) Eine zentrale Gruppierung, die unter kommunistischem Einfluss stand; beide Zentralen haben sich im Sommer 1935 vereinigt Der Verf.

page 346 note 1 Nach dem ersten Vertrag zwischen der deutschen Reichs- und der österreichischen Bundesregierung. Der Verf.

page 346 note 2) September 1936. Der Verf.

page 348 note 1) Illegalen Gewerkschaftsorganisation. Der Verf.

page 349 note 1) Siehe oben in dem Abschnitt „Der Gewerkschaftsbund im staatlichen Aufbau Österreichs”. Der Verf.