Hostname: page-component-cd9895bd7-hc48f Total loading time: 0 Render date: 2024-12-26T14:02:48.045Z Has data issue: false hasContentIssue false

Zölibat in Qumran?

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2009

Hans Hübner
Affiliation:
Bochum-Querenburg, Germany.

Extract

Nach Mt xix. 12 hat Jesus von solchen gesprochen, ‘die sich um der Königsherrschaft der Himmel willen zu Eunuchen gemacht haben’. In diesem Wort kommt nach Ethelbert Stauffer in erschreckendem Maße die Qumranisierung der Jesustradition innerhalb der synoptischen Tradition zum Ausdruck. Sei doch gerade der Matthäuskreis für diesen Prozeß in besonderer Weise typisch und verantwortlich. Im Gegensatz zu Jesus, seiner ritterlichen Stellung zur Frau und seiner hohen Meinung von Liebe und Ehe kämen hier allerlei fromme Frauenverächter und Ehepessimisten zu Worte, die den Geist kleiner Moralisten verraten. Hier, so meint Stauffer, finden wir in einem Maschalwort zum Ruhme des frommen Eheverzichtes ‘Geist vom Geiste der Essener’.

Type
Articles
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1971

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

page 153 note 1 Stauffer, E., Die Botschaft Jesu damals und heute, Dalp-Taschenbuch 333, 78.Google Scholar

page 153 note 2 U. a. für die Authentizität: Grundmann, W., Das Evangelium nach Matthäus (Berlin, 1968), 429;Google ScholarBraun, H., Spätjüdisch-häretischer und frühchristlicher Radikalismus, 11 (Tübingen, 1969 2), 112 Anm. 3; gegen die Authentizität vor allem Stauffer, a. a. O., 78.Google Scholar

page 153 note 3 Stauffer beruft sich a. a. O., 179 Anm. 14, auf die bekannten Texte; diese sind zusammengestellt Adam von, A., Antike Serichte über die Essener (Berlin, 1961)Google Scholar.

page 153 note 4 Der Hinweis auf 1 QM vii. 3 und xiii. 7 f. mag genügen.Google Scholar

page 154 note 1 Elliger, K., Studien zum Habakuk-Kommentar vom Toten Meer (Tübingen, 1953), 288 Anm. 4.Google Scholar

page 154 note 2 U. a, Maier, J., Die Texte vom Toten Meer, 11 (München/Basel, 1960), 41:Google ScholarNun ergibt aber ein Einzelvergleich 1 QS — Dam., daβ die Bestimmungen in Dam. (A/2) allem Anschein nach die Voraussetzungen für ihre Parallelen in 1 QS bilden.’ Rowley, H.·H., Th.Z. (1957) 537 ff.Google Scholar

page 154 note 3 U. a. Dupont-Sommer, A., Die essenischen Schriften vom Toten Meer (Tübingen, 1960), 125.Google Scholar

page 154 note 4 So u. a. Lohse, E., Die Texte aus Qumran, Hebräisch und deutsch (Darmstadt, 1964), 64;Google Scholarähnlich Cross, F. M., The Ancient Library of Qumran and Modem Biblical Studies (New York, 1958), 59 f.; deutsch 1967 (s. Anm. 17).Google Scholar

page 154 note 5 S. auch Black, M., The Scrolls and Christian Origins (Edinburgh, 1961), 2732.Google Scholar

page 154 note 6 Harrison, R. K., The Dead Sea Scrolls (London, 1961), 144, Anm. 50: ‘In view of the absence of regulations in 1 QS regarding celibacy it is doubtful if the sect actually passed through the kind of evolutionary phase which resulted in women being excluded. If the community was celibate by nature, it is difficult to see why the custom of burying pious women within its sacred precincts should have arisen in the first place.’Google Scholar

page 155 note 1 Braun, , Radikalismus, 1, 40 Anm. 2;Google ScholarIbid. Anm. 1c: ‘Aber gerade die Damaskusschrift mit ihren eingehenden Eheregeln…zeigt: wo in der Sekte die Ehe praktiziert wird, da ist es undenkbar, daβ gerade die Ehe von der Sektenhalacha nicht erfaβt wird.’

page 155 note 2 Maier, , Texte, 11, 10.Google Scholar

page 155 note 3 Marcus, R., ‘The Qumran Scrolls and Early Judaism’, Biblical Research, 1 (1957), 28: ‘…since it is difficult to believe that even the most heterodox Jews would have disregarded one of the cardinal and widely accepted principles of Judaism, based on God's first commandment to mankind, “increase and multiply”.’Google Scholar

page 156 note 1 U. a. Elliger, a. a. O., vor allem VI. Kapitel: ‘Zur Methode der Auslegung’, 118 ff.; für das Verhältnis des Lehrers der Gerechtigkeit zu den Propheten, 155: ‘Aber während die Propheten dieses Wort Gottes (sc. ihr eigenes prophetisches Wort) nur teilweise und unvoUkommen verstanden, kann der Lehrer der Gerechtigkeit nun in vollkommener Weise den ganzen Text deuten. Seine Auslegung gründet sich also… im entscheidenden Punkte auf eine besondere Offenbarung.’ Elliger weist auf die Parallele im Buch Daniel bin, wo das Wort ‘Geheimnis’, neunmal belegt ist. Betz, O., Offenbarung und Schriftforschung in der Qumransekte (Tübingen, 1960).Google Scholar

page 156 note 2 Zur Übersetzung von I QS viii. 15 f. s. P. Wernberg-Møller, The Manual of Discipline, translated and annotated with an introduction = Studies on the Texts of the Desert of Judah, ed. by der Ploeg, J. van, O.P., I (Leiden, 1957), 129, Anm. 47.Google Scholar

page 156 note 3 Cf. I QS ix. 13: in Zeile 12 ist von ‘der Ordnung der jeweiligen Zeit’, die Rede, in Zeile 14 vom ‘Gebot der Zeit’,

page 157 note 1 U. a. Brownlee, W. H., The Dead Sea Manual of Discipline, translation and notes, B.A.S.O.R. Supplementary Studies Nr. 1012 (1951), z. St.;Google ScholarBardtke, H., Die Handschriftenfunde am Toten Meer (Berlin, 1961), 84, Anm. 1; anders Wernberg-Moller, a. a. O., 22; Lohse, a. a. O., 4; auch Maier II, 10, obwohl gerade er sich für Frauen und für die Ehe in Qumran ausspricht!Google Scholar

page 157 note 2 Allegro, J. M., Die Botschaft vom Toten Meer, Fischer-Bücherei 183, 89 f.; Maier n, 11.Google Scholar

page 157 note 3 Bardtke, a. a. O., 113; Cross, F. M., Die antike Bibliothek von Qumran (Neukirchen, 1967), 101:Der yahad war ‘weitgehend’ ehelos. Dazu verweist er in Anm. 109 auf H. May, der ihn auf I QS iv.7 aufmerksam gemacht habe. Hier wird ‘Fruchtbarkeit des Samens’ als Aufzählung in der Liste der Segnungen des Geistes in der ‘Welt’ (tbl) verstanden (s. u.).Google Scholar

page 157 note 4 Allegro, a. a. O., 90; Maier 11, 10:‘Dies mag ein Fingerzeigsein.’ — Cross, Bibliothek, 101 f.und Burrows, M., Die Schriftrollen vom Toten Meer (München, 1960 3), 109; ders., Mehr Klarheit über die Rollen (München, 1958), 309 f.Google Scholar, erwägen verschiedene Möglichkeiten. Cross schlieβt aus dem Tatbestand, daβ nur auf den Seitenfriedhöfen, nicht aber auf dem groβen Hauptfriedhof Frauenund Kinderskelette gefunden wurden, daβ die ursprünglich ehelose Gemeinschaft später die Ehe zulieβ, da die Seitenfriedhöfe möglicherweise späteren Datums seien. För diese Ansicht stützt er sich auf Milik, J. T., Ten Years of Discoveries in the Wilderness of Judaea (London, 1959), 80 ff., bes. 91 f., 96. Mit Burrows erwägt er aber auch ein Nebeneinander von einer groβen zölibatären Gemeinschaft und einer Gruppe verheirateter Essener.Google Scholar

page 157 note 5 Maier, 11, 10.Google Scholar

page 157 note 6 Burrows, , Schriftrollen, 190.Google Scholar

page 157 note 7 Rost, L., ‘Der gegenwärtige Stand der Erforschung der in Palästina neu gefundenen hebräischen Handschriften, 40. Die Anhänge der Ordensregel (1 QSa und 1 QSb)’, Th.L.Z. (1957), 667: ‘Die Herausgeber (D. Barth´lemy und J. T. Milik) dürften es bis zur Evidenz erwiesen haben, daβ diese beiden Anhänge…der Ordensregel angefügt gewesen sind.’Google Scholar

page 158 note 1 Ibid. 667.

page 158 note 2 Ibid. 668; Hervorhebung von mir.

page 158 note 3 Ibid. 669.

page 158 note 4 in 1 QSa i. 9 dürfte mit K. G. Kuhn, Konkordanz zu den Qumrantexten (Göttingen, 1960), 88 und Maier, 1, 173, als Substantiv zu lesen sein — im Gegensatz zu Lohse, Texte, 46, der das Wort als Verb punktiert.

page 158 note 5 Rost, a. a. O., 669; Hervorhebung von mir.

page 158 note 6 Allegro, a. a. O., 89.

page 159 note 1 Bardtke, a. a. O., 113.

page 159 note 2 Braun, Radikalismus, 1, 40, Anm. 1 b.Google Scholar

page 159 note 3 Maier 11, 20; für die Erwartung der Rabbinen s. Str.-Bill. iv, 2, 890 f., 957 f.Google Scholar

page 159 note 4 1 QS iv. 6 f.; übersetzung nach Lohse.Google Scholar

page 160 note 1 Becker, J., Das Heil Gotles (Göttingen, 1964), 39, Anm. 8; er nennt als solche, die diesem Problem wenigstens etwas Aufmerksamkeit geschenkt hätten, del Medico, van der Ploeg, Dupont-Sommer und Hunzinger. Vernachlässigt hätten diese Frage Wernberg-Møller, Molin, Brownlee, Bardtke und Lambert. Mit Recht wendet er sich gegen Guilbert, Rev. Qum. 111, 323 ff., der die literarische Einheitlichkeit von I QS nachweisen wollte.Google Scholar

page 160 note 2 Ibid. 41.

page 160 note 3 Nur in 1 QS iv. 18 als Adverb, also nicht in der sonst spezifischen Bedeutung!Google Scholar

page 160 note 4 Wernberg-Møller, a. a. O., 79, Anm. 23.Google Scholar

page 161 note 1 Bardtke, a. a. O., 114.Google Scholar

page 161 note 2 Maier, 11, 10 f.Google Scholar

page 162 note 1 Rat des yaḥad dürfte hier soviel bedeuten wie yaḥad.Google Scholar

page 162 note 2 Josephus, z. B., Bell. Jud. 11. 124.Google Scholar

page 162 note 3 Hier wohl im Unterschied zu I QS v. 7, nicht der ganze yaḥhad, sondern eine Gruppe innerhalb der gesamten Kommunität.Google Scholar

page 162 note 4 Je nach Interpretation.Google Scholar

page 163 note 1 Jeremias, J., Jerusalem zur Zeit Jesu (Göttingen, 1969 3), 230.Google Scholar

page 163 note 2 Ibid. 233.

page 163 note 3 Ibid. 233; Jeremias nennt als Beispiel, daβ ein genesener Aussätziger sich vom Priester für rein erklären lieβ; vgl. Tos. Negh. VIII. 2, 628.

page 163 note 4 Liver, J., ‘The Sons of Zadok the Priest’, Rev. Qum. nr. 21, tome vi, fasc. 1, pp. 3 ff., Zitat p. 16.Google Scholar

page 163 note 5 U. a. Jeremias, a. a. O., 210.Google Scholar

page 164 note 1 Steckoll, S. H., ‘The Qumran Sect in Relation to the Temple of Leontopolis’, Rev. Qum. nr. 21, tome vr, fasc. 1, pp. 55 ff.Google Scholar

page 164 note 2 Ibid. 65.

page 164 note 3 In einem ‘Post Scriptum’ (Ibid. 69) nimmt er selbst einige seiner Konklusionen aufgrund jordanischer Ausgrabungen zurück.

page 164 note 4 Stegemann, H., ‘Weitere Stücke von 4 QpPsalm 37, von 4 Q Patriarchal Blessings und Hinweis auf eine unedierte Handschrift aus Höhle 4 Q mit Exzerpten aus dem Deuteronomium’, Rev. Qum. nr. 22, tome vi, fasc. 2, pp. 193 ff.Google Scholar

page 164 note 5 Dupont-Sommer, a. a. O., 292.Google Scholar

page 165 note 1 Lohse, a. a. O., 273.Google Scholar

page 165 note 2 Maier, 1, 181; 11, 163, dort nähere Erklärung.Google Scholar

page 165 note 3 So ergänzt z. Lohse, B., a. a. O., 272, nach CD vi. 5 f.; ebenfalls Dupont-Sommer, a. a. O., 293; in CD vi. 5 heiβt es aber . Diese Ergänzung besitzt einen gewissen Grad von Wahrscheinlichkeit.Google Scholar

page 165 note 4 Kaum dürfte mit Burrows zu übersetzen sein: ‘die aus der Wüste zurückkehren’ (Klarheit, 350).Google Scholar

page 165 note 5 Stegemann, a. a. O., 200.Google Scholar

page 165 note 6 Ibid. 206 Anm. 51.

page 165 note 7 S. I QpHab xii. 2–6, wo ‘Rat des yahad’ die Gesamtgemeinde bezeichnen könnte; S. Stegemann, ibid. 206 Anm. 51, der zu dieser Stelle Jeremias, G., Der Lehrer der Gerechtigkeit (Göttingen,1963),60 und Elliger, a. a. O., 221 f., angibt.Google Scholar

page 166 note 1 Bardkte, a. a. O., 114.Google Scholar

page 166 note 2 Maier 11, 10.Google Scholar

page 166 note 3 Elliger, ‘Leviticus’, H. z.A.T. 1, 4 (Tübingen, 1966), 198.Google Scholar

page 166 note 4 Maier 11 41.Google Scholar

page 166 note 5 Wenn Braun aus dem Fehlen der Ehehalacha in 1 QS folgert, daβ die Männer des yaḥad Zölibatäre gewesen sein müβiten (s. o.), dann gälte nun analog, daβ das Fehlen einer Sabbathalacha in I QS konsequenterweise ein Nichtbeachten des Sabbats bedeutet hätte!Google Scholar

page 167 note 1 Dies ist unter der Voraussetzung gesagt, daβ diese Stelle in der Tat eine ursprüngliche Sabbathalacha war und nicht erst auf redaktionellem Wege später unter die anderen Sabbathalachot geraten ist.Google Scholar

page 167 note 2 Lohse, a. a. O., 286 Anm. 75; ebenso, u. a.Baumgarten, Harvard Theological Review (1953), p. 143.Google Scholar

page 167 note 3 Steckoll, a. a. O., 68.Google Scholar

page 167 note 4 Ibid. 68.

page 167 note 5 Ibid. 68.