Hostname: page-component-848d4c4894-v5vhk Total loading time: 0 Render date: 2024-06-27T12:20:46.481Z Has data issue: false hasContentIssue false

Der Stammbaum des Verheißenen: Theologische Implikationen der Namen und Zahlen in Mt 1.1-17

Published online by Cambridge University Press:  01 April 2000

KARL-HEINRICH OSTMEYER
Affiliation:
Schillerstr. 7, D-37073 Göttingen, Germany

Abstract

Die durch ihre Stellung im Stammbaum besonders betonten Personen deuten hin auf wichtige Aspekte in Jesu Leben und Werk: die Namen auf 7-er Positionen unterstreichen zentrale Einzelaspekte des mit Jesus angebrochenen Heils, während die 40 Generationen vor Christi Geburt für die Gesamtheit der Reifezeit stehen, die zwischen der Gabe der Verheißung an Abraham und der Erfüllung in Jesus zu durchlaufen war. Die 14-er Gruppen (Mt 1.17) gliedern die Reifezeit in eine Väter-, eine Königs- und eine Tempelepoche. Der durch 40 gekennzeichnete Zeitraum erweist Jesus als den, der Abraham verheißen war. In Jesus sind durch sein Leben, seine Taten und seine Herkunft alle Verheißungen erfüllt.

Type
Research Article
Copyright
© 2000 Cambridge University Press

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)